Die Roscosmos Soyuz MS Spacecraft von Tom_Brick hat nach 581 Tagen die benötigten 10.000 Fanvotes gesammelt und steigt damit nun in die 1. Reviewphase 2023 auf. Damit platziert sich der Entwurf als 6. Modell in der aktuellen Reviewphase und wartet nun gespannt auf die Rückmeldung der LEGO Designer in Billund.
Der Entwurf basiert der neuesten Version der Sojus MS. Dieses seit 1966 im Einsatz befindliche Raumschiff hat sich als das bisher erfolgreichste erwiesen und im Laufe der Jahre viele Updates erhalten.



Wie das echte Schiff besteht auch dieses LEGO Set aus drei Modulen, die sich leicht voneinander lösen lassen. Auch beim Abstiegsmodul (mittlerer Teil) und beim Orbitalmodul (oberer Teil) lassen sich die Seitenteile mit wenig Aufwand abnehmen. Alles Module sind über Clips und/oder Kugelgelenke verbunden.
Das Instrumentalisierungsmodul (unterer Teil) enthält Systeme zur Temperaturregelung, Stromversorgung, Langstrecken-Funkkommunikation, Funktelemetrie und Instrumente zur Orientierung und Steuerung sowie den Antriebsraum mit dem Hauptmotor sowie einem flüssigkeitsbetriebenen Antriebssystem zum Manövrieren im Orbit und zum Initiieren des Abstiegs zurück zur Erde.
Das Abstiegsmodul wird für den Start und die Reise zurück zur Erde verwendet. Die Hälfte des Abstiegsmoduls ist mit einer hitzebeständigen Abdeckung bedeckt, um es beim Wiedereintritt zu schützen. Hier befinden sich auch Bedienelemente, die zum Steuern des Fahrzeugs benötigt werden.
Das Orbitalmodul ist auch als Wohnabschnitt bekannt. Es beherbergt weiteres Equipment, welches nicht für Wiedereintritt benötigt wird, wie Experimente, Kameras oder Fracht. Das Modul enthält auch eine Toilette, Andock-Avionik und Kommunikationsausrüstung. Das Innenvolumen beträgt 6 m³, die Wohnfläche 5 m³.



Die LEGO Space-Sets erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Über LEGO Ideas wurden bisher fünf Space Sets realisiert: 21104 NASA Mars Science Laboratory Curiosity Rover, 21312 Die NASA-Frauen, 21101 Hayabusa, 92176 NASA Apollo Saturn V und 21321 Internationale Raumstation und über LEGO Icons ist das 10283 NASA-Spaceshuttle „Discovery“ veröffentlicht worden. Nicht zu vergessen sind die vielen LEGO City Space Modelle, wie z. B. 60348 Mond-Rover, 60349 Mond-Raumstation, 60350 Mond-Forschungsbasis oder 60351 Raumfahrtzentrum. Das Angebot ist also riesig, aber ebenso groß ist auch die Nachfrage. Daher könnte ich mir vorstellen, dass der Entwurf vielleicht sogar eine Produktionsfreigabe erhalten wird.
Übersicht der 1. Reviewphase 2023
Wie gefällt euch der Roscosmos Soyuz MS Spacecraft Entwurf? Findet ihr die Umsetzung gelungen? Wünscht ihr euch mehr Modelle des Space Themas? Würdet ihr euch die Soyuz kaufen? Denkt ihr, dass die Soyuz eine Chance hat realisiert zu werden? Schreibt uns eure Meinung gerne in die Kommentare!
6 Antworten
Mega Modell würde ich mir direkt besorgen als Ergänzung zu den anderen Space Sets. Leider wird die Idee aufgrund der aktuellen politischen Situation sehr wahrscheinlich keine Zustimmung von Lego bekommen. Trotzdem würde ich mich riesig freuen
Ein sehr schönes und gut gestaltetes Set. Ich denke aber nicht, daß es kommen wird. Erstens erscheint es mir vom Umfang der Teile riesig groß… Außerdem sind der größte Teil der bisherigen Sets von der NASA. Dieses Set wäre aus Russland, wir Paul Lungwitz schon schreibt……..
Muss auch sagen: So gerne ich diese Sets auf Basis echter Raumfahrzeuge mag, so wird sich Lego sicher derzeit hüten, die vermutlich notwendigen Lizenzen in Russland zu beschaffen. Schade, die Sojus ist ein echtes Arbeitstier seit über 50 Jahren und schon allein deswegen eine Ikone.
Ich würde mich über dieses Set sehr freuen.
Nur ob die Russen mitspielen?
Mir kommt nichts russisches mehr ins Haus.
Die Politik sollte der Veröffentlichung guter Lego-Sets nicht im Wege stehen, selbst wenn sie eine russische Flagge enthalten! Hallo zusammen aus Russland