Nach 724 Tagen konnte der Double Helix Coaster von Nachapon_L_e_g_o ins LEGO Ideas Review einfahren. Das Modell sammelte die notwendigen 10.000 Fanstimmen und geht damit als 68. Entwurf in die aktuelle Reviewphase ein.



Dieser Double Helix Coaster ist eine Lego-Achterbahn mit Aufzugsmechanismus und mit zwei Spiralschienen ausgestattet. Eine ist ein Helixlift, der ein Schneckengetriebe verwendet, das von einer Handkurbel oder einem Motor betrieben wird, um die Wagen kontinuierlich nach oben zu schieben. Die andere ist eine Helix-Gleitschiene, mit der die Wagen in einer Spirale herunterrollen können. Beide wurden im selben Turm gebaut, sodass sie genau wie die Form der DNA aussehen.
Die Funktionalität wird durch einen einseitigen Hubhaken ermöglicht. Die Wagen haben nur auf der linken Seite einen Hubhaken. Der Haken ist innen und wird vom Lift geschoben, wenn der Wagen emporfährt. Wenn der Wagen nach unten rollt, ist der Haken draußen, damit er nicht gegen die Aufzugsteile stößt.



Der Double Helix Coaster ist irgendwie eine gute Mischung aus der 31084 Creator 3-in-1 Piraten-Achterbahn und der 10261 Creator Expert Achterbahn. Beide Produkte sind bereits veraltet und eine neue Achterbahn wäre sicherlich toll. Allerdings hat sich das LEGO selbst auch schon gedacht und erst im letzten Jahr über die Themenreihe LEGO Icons die 10303 Looping Achterbahn herausgebracht.
Auch auf LEGO Ideas schaffte es letzte Jahr die Wildwasserbahn die Community zu überzeugen. Leider wurde die Idee abgelehnt. Ich schätze daher die Chancen für eine Realisierung Double Helix Coaster als eher unwahrscheinlich.
Übersicht der 1. Reviewphase 2023
Wie gefällt euch die Double Helix Coaster? Mögt ihr das Design und den Nachbau des DNA-Strangs? Wie findet ihr Funktionalität? Denkt ihr, das Modell hat eine Chance? Würdet ihr euch die Achterbahn holen? Schreibt eure Meinung gerne in die Kommentare!
4 Antworten
Wo soll denn da dieser Lift sein? Sehe ich den nicht?
Hab’s verstanden. Das Ding in der Mitte rotiert und schraubt die Wagons nach oben.
ziemlich clever!
So schön die Animation auch aussieht, bin ich mir sicher, dass wenn man das Ding tatsächlich mal bauen würde, es nicht so reibungslos funktionieren würde.
Die Wagen werden sich nach relativ kurzer Zeit nicht homogen auf der Strecke verteilen, sondern sich auf einem Streckenabschnitt hintereinander stauen und gegenseitig blockieren/behindern.
Und spätestens dann, wird der doch recht filigran konstruierte rotierende Mitnehmer seinen Dienst verweigern.
Grundsätzlich eine schöne Idee, aber meiner Meinung nach aus konstruktiver Sicht nicht so simpel umsetzbar.