Der neue LEGO City Passagierzug (60197) ist seit Juli im Handel erhältlich. Seit wenigen Tagen kann nun auch das dazu passende LEGO Powered Up LED-Licht (88005) im LEGO Online-Shop bestellt werden, um den Zug auch mit Beleuchtung durch die Gegend fahren zu lassen. Wie angekündigt, habe ich direkt zugeschlagen und mir das neue Licht-Set für 9,99 Euro gekauft. Meine Meinung dazu und wie der Umbau funktioniert, hier im Blog.
Der Umbau
Der Einbau der LEGO Powered Up LED-Lichter erfolgt in wenigen Minuten und ebenso wenig Handgriffen. Beim Triebfahrzeug wird die Front-Abdeckung abgenommen sowie der Smart-Hub herausgenommen. Dann werden am Führerstand die beiden Dummy-Teile entfernt und die beiden LED-Lichter an der Rückseite befestigt, so dass die Leuchten nach vorne strahlen können. Die beiden Kabel laufen dann links und rechts am Zugführer vorbei in Richtung Smart-Hub. Der LED-Stecker kommt in den zweiten noch freien Anschluss. Da das Kabel für die kurze Strecke viel zu lang ist, wird der Rest einfach im Inneren des Zuges versteckt. Keine Sorge, Platz hierfür ist reichlich. Nach einem kurzen und erfolgreichen Test wird die Zugkanzel und der Smarthub wieder am Triebwagen montiert.
Meine Meinung
Bei Steuerung des Zuges über die neue LEGO Powered Up Fernbedienung wird das Licht über das rechte Bedienfeld ein- und ausgeschaltet. Bei Steuerung über die LEGO Powered Up App geht das Licht an, sobald sich der Zug in Bewegung setzt. Ein individuelles Ein- und Ausschalten des Lichts ist über die App derzeit leider nicht möglich. Gerade bei der Steuerung über die App, die einen höheren Mehrwert gegenüber der Fernbedienung bietet, ist das richtig Schade! Ich kann nur hoffen, dass die LEGO Powered Up Entwickler hier mit dem nächsten Update nachbessern werden.
Die Frage, ob sich die Erweiterung des Zuges mit den LED-Lichten lohnt, lässt sich für mich schnell beantworten: Nicht wirklich. Gut sichtbar ist das Licht nur bei Dunkelheit oder im abgedunkelten Raum. Bei Tageslicht ist das eingeschaltete Licht nicht zu sehen. Zudem fällt dann die Möglichkeit weg, mit einer LEGO Powered Up Fernbedienung zwei Züge steuern zu können, da für die LED-Lichter das zweite Bedienfeld benötigt wird.
Ich sag mal so: Weder LEGO Powered Up noch die LED-Lichter als sinnvolle Erweiterung sind voll ausgereift und zu Ende gedacht. Zu viel Potenzial der „neuen Technik“ wird bislang nicht genutzt Die LEDs könnten meiner Meinung nach zudem deutlich heller sein. Drittanbieter sind mit ihren Lösungen sowohl bei der Steuerung als bei der Beleuchtung schon ein paar Schritte weiter. Warum LEGO hier nicht das Optimum herausholen will, kann ich leider nicht nachvollziehen. Hier scheint das Beste jedenfalls nicht genug zu sein.