Der neue LEGO City Passagierzug (60197) ist seit Juli im Handel erhältlich. Seit wenigen Tagen kann nun auch das dazu passende LEGO Powered Up LED-Licht (88005) im LEGO Online-Shop bestellt werden, um den Zug auch mit Beleuchtung durch die Gegend fahren zu lassen. Wie angekündigt, habe ich direkt zugeschlagen und mir das neue Licht-Set für 9,99 Euro gekauft. Meine Meinung dazu und wie der Umbau funktioniert, hier im Blog.
Der Umbau
Der Einbau der LEGO Powered Up LED-Lichter erfolgt in wenigen Minuten und ebenso wenig Handgriffen. Beim Triebfahrzeug wird die Front-Abdeckung abgenommen sowie der Smart-Hub herausgenommen. Dann werden am Führerstand die beiden Dummy-Teile entfernt und die beiden LED-Lichter an der Rückseite befestigt, so dass die Leuchten nach vorne strahlen können. Die beiden Kabel laufen dann links und rechts am Zugführer vorbei in Richtung Smart-Hub. Der LED-Stecker kommt in den zweiten noch freien Anschluss. Da das Kabel für die kurze Strecke viel zu lang ist, wird der Rest einfach im Inneren des Zuges versteckt. Keine Sorge, Platz hierfür ist reichlich. Nach einem kurzen und erfolgreichen Test wird die Zugkanzel und der Smarthub wieder am Triebwagen montiert.







Meine Meinung
Bei Steuerung des Zuges über die neue LEGO Powered Up Fernbedienung wird das Licht über das rechte Bedienfeld ein- und ausgeschaltet. Bei Steuerung über die LEGO Powered Up App geht das Licht an, sobald sich der Zug in Bewegung setzt. Ein individuelles Ein- und Ausschalten des Lichts ist über die App derzeit leider nicht möglich. Gerade bei der Steuerung über die App, die einen höheren Mehrwert gegenüber der Fernbedienung bietet, ist das richtig Schade! Ich kann nur hoffen, dass die LEGO Powered Up Entwickler hier mit dem nächsten Update nachbessern werden.


Die Frage, ob sich die Erweiterung des Zuges mit den LED-Lichten lohnt, lässt sich für mich schnell beantworten: Nicht wirklich. Gut sichtbar ist das Licht nur bei Dunkelheit oder im abgedunkelten Raum. Bei Tageslicht ist das eingeschaltete Licht nicht zu sehen. Zudem fällt dann die Möglichkeit weg, mit einer LEGO Powered Up Fernbedienung zwei Züge steuern zu können, da für die LED-Lichter das zweite Bedienfeld benötigt wird.
Ich sag mal so: Weder LEGO Powered Up noch die LED-Lichter als sinnvolle Erweiterung sind voll ausgereift und zu Ende gedacht. Zu viel Potenzial der “neuen Technik” wird bislang nicht genutzt Die LEDs könnten meiner Meinung nach zudem deutlich heller sein. Drittanbieter sind mit ihren Lösungen sowohl bei der Steuerung als bei der Beleuchtung schon ein paar Schritte weiter. Warum LEGO hier nicht das Optimum herausholen will, kann ich leider nicht nachvollziehen. Hier scheint das Beste jedenfalls nicht genug zu sein.
28 Antworten
Ist zwar schön das wir endlich Bluetooth bekommen haben, aber die ganze Powered Up umsetzung ist nicht besser als das die Power Funktions. Da konnte man noch die Lichter, die 2 euro billiger waren, direkt an die Batteriebox stecken und beliebig erweitern, und hatte noch ein Regler auf der Fernbedienung frei.
Ok, vielleicht wird PF erstmal weiterlaufen und vielleicht kommen noch Adapter, Verlängerungskabel und Verteiler…
aber warum kommen diese Teile nicht gleich?
Eisenbahn war diese Jahr eh wieder nix für die AFOLs dabei
(weil das Eisenbahnthema tot ist: City Züge sind für jüngere und nix besonderes, Harry Potter Zug hat zwar tolle Räder, aber Rest vom Set ist Schrott (keine Türen, Zugfenster, Schienen oder Magnetkupplungen)),
also lohnt eine Anschaffung der neuen P.U. meiner meinung nach nicht!
Ist schon traurig, das dies der Nachfolger zum 60051 sein soll.
Und Rückleuchten lassen sich nicht mehr einbauen. Technik 2018. Respekt
Und wenn es was aussehen soll muss man 2 kaufen
Ist es etwa richtig, dass sich nur ein Set LED Lichter anschließen lässt??
Was ist denn, wenn man weitere anschließen möchte für innen und/oder im Heck. (Wenn man den eins hätte) ;-(
mehrere Lichter gehen zur Zeit nur über Power Funktion 1.Ich habe in meinem Expert TGW mittig einen Batteriekasten gesetzt mit einem Empänger für diverse Lämpchen. Ist auch doppelt gebaut, damit es wirkt.
Sind die Dummy-Teile wirklich Dummy-Teile oder eher dazu gedacht, das Licht mehr auf die eigentlichen Scheinwerfer zu konzentrieren, damit nicht so viel vom gelben Frontteil drumherum leuchtet? Wäre evtl. mal einen Vergleich wert.
Guter Hinweis! Die Dummy-Teile können weiter verwendet werden, das Frontteil leichtet dadurch etwas weniger mit. Die Leuchtkraft wird durch die Teile allerdings nicht verstärkt/gebündelt.
Richtig schlecht, wenn sich auch in Zukunft nur ein Set anschließen lassen würde!!
So etwas soll sich Update oder “Verbesserung” nennen?
Beim Vorgänger war vieles sehr viel besser! Er hatte eine Front und ein Heck, ich hatte (mit Hilfe von Lego Verlängerungskabel) drei LED Lichter angeschlossen und er hat auch besser ausgesehen. Wobei letzteres natürlich Geschmackssache ist.
Ganz ehrlich. Das ganze Power-Zeuges ist Technik von Vorgestern. Absolut lächerlich.
Der Passagierzug ist ein Witz, auch mit Beleuchtung.
Mit einem Wort – Verschlimmbesserung
Danke für die Review, hat mir jetzt schlussendlich die Entscheidung erleichtert, ob ich mir noch im allerletzten Ausverkauf den Hochgeschwindigkeitszug von 2014 hole oder das neue gelb-blaue Ding, dass kein Mensch jemals irgendwo live hat fahren sehen. 🙂 Ich finde so eine ehrliche Review, die nicht einfach alles in den Himmel lobt, wirklich sehr viel hilfreicher als zehn Lobhudeleien mit 20 Aufbaubildern oder Videos.
Hallo Tom, ich habe das neue gelb-blaue Ding im Store in Berlin fahren sehen, konnte auch selber damit fahren. Also stimmt nicht ganz, was Du schreibst. Aber richtig sind die ganzen pos. wie neg. Kommentare. Man muß sich 2 Stück kaufen, um einen richtigen Zug zu haben (sehr neg.). (war aber schon mal der Fall) Mit der Fernbedienung lassen sich nur 2 Züge (oder einer + Licht) steuern. Mit der “alten” Fernbedienung konnte ich 8 Züge steuern, aber nicht gleichzeitig. Das neue System hat den Empfänger intern in der Batteriebox, erleichtert vielleicht den Umbau der Züge (pos.). Die Übertragung des neuen Systems ist besser (pos.). Aber der Bericht von Michael ist sehr gut, ich werde, falls ich mir den Zug mal kaufe, ihn nicht beleuchten. Ich habe mir den Hochgeschwindigkeitszug von 2014 (60051) im Ausverkauf geleistet. Sieht toll aus, hat aber auch Mängel: Keine Türen, keine richtigen Fenster, zu leicht (springt bei mir in der Kurve manchal aus der Schiene – Gewichtssteine, wie früher, gibt es nicht mehr). Aber das letzte Problen läßt sich ja lösen.
Ich glaube, er meinte: Der Zug hat in dieser Farb- und Formgebung kein Vorbild bei der echten Bahn.
Das kann natürlich sein, dann hätte ich das falsch verstanden. Ich habe aber irgendwo gelesen, nach welchem Vorbild diese Bahn es auch im Original gibt. War nicht in Deutschland, aber es gab sie irgendwo, weiß leider nicht mehr, wo ich das gelesen habe.
Gibt es eigentlich schon Ideen, wie man den Harry Potter Zug elektrifiziert? Der Designer soll zum Ausdruck gebracht haben, daß es wohl geht. Ich habe noch keine so richtige brauchbare Idee mit dem alten System. Und das neue System gibt es noch nicht zu kaufen.
Jangbricks hat da eine Lösung für 😉 …
Es gibt 2 ganz gute Videos die ich bis jetzt gesehen habe. Zum einen von Henry von der Klemmbausteinlyrik (mit pf 2.0):
https://www.youtube.com/watch?v=1U0HPg36GJ4
und zum zweiten hat Jangbricks den Zug relativ elegant umgebaut (mit den alten pf):
https://www.youtube.com/watch?v=_T7PtIOkygw
beide Verfolgen unterschiedliche Ansätze, aber es gilt wie immer: Selbst ist der Mann 🙂
Danke für die Links. Werde mich mal ran machen und sehen, wie ich die Ideen bei mir umsetze. Sind beide gut.
Ein Zug hat auch immer 3 leuchten
Powered up ist bis jetzt eigentlich nur peinlich.
Zu wenig Anschlüsse, zu wenige Funktionen in der App, kein Akku, keine Kompatibilität usw.
Lego, das ist lächerlich!
Einfach nur überflüssig
Nur mal so eine Frage weil ich es glaube bei YouTube/Facebook gesehen hatte. Man kann doch mehrere Züge mit einer Fernbedienung steuern dafür kann man sich die powered Up Box auf unterschiedliche Kanäle schalten (zeigt sich über die unterschiedlichen Farben der Kontroll Led).
Auf der Fernbedienung kann man dann über den Mittelknopf die einzelnen Farben auswählen und die jeweils passende Box ansteuern. Auch mehrere Boxen auf einen Kanal um z.B. einen großen Zug mit mehreren Loks betreiben zu können soll doch möglich sein.
Könnt ihr da vielleicht nochmal nachforschen glaube an der Stelle tut ihr dem durchaus kritikwürdigen System Unrecht.
Ja, man kann 2×5= 10 züge steuern mit der Fernbedienung
Bei BuB Spielwaren gibt es ab morgen (?) den 60197 + 60198 zu kaufen. Gibt es dann dort wieder Promobricks 10%-Rabatt? Das wäre toll, dann würde ich kaufen.
Ja, und eine neue Aktion, die wir morgen früh ankündigen.
danke