Obwohl wir laut Kalender immer noch Sommer haben, klopfen die LEGO Technic 2024 Neuheiten schon leise an die Tür. Das erste Quartal ist wieder gefüllt mit vielen Sets, zu denen wir jetzt die ersten Informationen bekommen haben. Die sind wie gewohnt noch recht spärlich, verraten aber schon jetzt den Namen, die Teilezahl und den Preis der LEGO Technic 2024 Neuheiten. Da noch einige Zeit bis zum Januar vergeht, kann sich noch was an den Daten ändern, bitte behaltet das bei eurer Lektüre im Hinterkopf.
Der Januar startet voraussichtlich mit fünf LEGO Technic 2024 Sets. Der Bereich der beliebten zehn Euro Sets ist erstmal nur mit dem 42163 Schwerlast Bulldozer vertreten, der mit 195 Teilen antritt. Erfahrungsgemäß kann man bei diesen Sets wenig falsch machen, sie haben in den letzten Jahren immer begeistert. Es folgt der 42146 Offroad Rennbuggy mit 219 Teilen für 15,99 Euro und danach fährt LEGO schon das Lizenz-Lineup vor.
Im unteren Preisbereich der LEGO Technic 2024 Neuheiten sind uns aktuell vier Sets bekannt, die ein reales Vorbild mit einem Markennamen abbilden. Der Rennstall McLaren ist gleich mit zwei Sets vertreten, dem 42166 McLaren Extreme E Race Car und dem 42169 McLaren Formula E Race Car. Hört sich recht ähnlich an, es sind aber zwei komplett verschiedene Fahrzeuge. Die 42166 mit 252 Teilen für 26,99 Euro ist ein Offroader für die Extreme E Serie, während die 42169 mit 452 Teilen für 52,99 Euro ein Formel E Renner ist, dessen Form uns schon vom 2022er Modell 42137 Formula E Porsche bekannt sein sollte.

Mit dem 42168 John Deere 9700 Forage Harvester präsentiert uns LEGO ein weiteres Modell aus der John Deere Lizenz. Mit 559 Teilen bei einer UVP von 42,99 Euro dürfte der selbstfahrende Feldhäcksler wieder im charakteristischen Gelb-Grün vorfahren, bei der relativ geringen Teilezahl sind aber keine großen Details oder Funktionen zu erwarten. John Deere war in der letzten Zeit bekannt für den 42136 4WD Tractor 9620R und aktuell den 42157 Skidder 948L-II

Mit dem 42167 Mack LR Electric Müllwagen feiert dann eine Lizenz ein Comeback bei LEGO Technic, die wir 2018 zuletzt in Form des 42078 Mack Anthem gesehen haben. Ein Modell wie damals können wir aber nicht erwarten, denn bei 503 Teilen und einer UVP von 34,99 Euro wird der Müllwagen eher handlicher sein. In echt sind die Mack LR Electric die elektrische Version des in den USA recht bekannten Mack Müllwagens, die seit Ende 2021 produziert werden.
Damit sind die bisher bekannten LEGO Technic 2024 Sets zum Jahresstart aufgezählt, es können aber durchaus noch welche dazukommen. Das bisher teuerste Set für das ganze Quartal ist die 42171 mit 1642 Teilen für 219,99 Euro, hier würde ich aufgrund des Preises entweder Control+ oder Pneumatik erwarten. Die Kennzeichnung mit “18+” deutet auf ein aufwendigeres Modell hin.
Nun folgen noch vier Sets, auf die ich besonders neugierig bin. Der 42178 Weltraumlader LT78 und der 42181 VTOL Schwerlastraumfrachter LT81 scheinen zusammenhängend zu sein, wenn man sich die Namensgebung anschaut. Beide haben (bisher) keine realen Vorbilder und könnten daher Studien oder Konzepte für zukünftige Raumgefährte sein.
Die 42179 Sonne Erde Mond Modell deutet stark auf ein sogenanntes Orrery hin. Dabei werden die Bewegungen von Sonne, Erde und Mond zueinander visualisiert. Ein Thema, welches schon oft in MOCs realisiert wurde, wohl eines der bekannten dürfte das Orrery von JK Brickworks sein. Jason Allemann hat sein Set damals mit 462 Teilen realisiert, die nun bekannten 526 passen da recht gut. Es ist mit 79,99 Euro bepreist, recht viel für diese Teilezahl.

Das letzte Modell, von dem wir aktuell wissen, wie es heisst, ist der 42180 Mars Exploration Rover. Es dürfte sich hier auch um ein Konzept handeln, von einer NASA Lizenz ist bisher nichts bekannt. Mit 1599 Teilen für 149,99 Euro gehört er aber zu den größten Sets der kommenden LEGO Technic 2024 Welle.
Die LEGO Technic 2024 Neuheiten im Überblick
In der folgenden Tabelle findet ihr alle uns bisher bekannten Infos zu den LEGO Technic 2024 Neuheiten im Überblick. Wir werden die Tabelle über die nächsten Monate natürlich aktualisieren und es euch wissen lassen, sobald neue Details ans Licht kommen.
Was sagt ihr zu den kommenden LEGO Technic Sets? Freut ihr euch auch auf die SPace-Set Welle? Was meint ihr zu den Lizenz-Sets? Teilt uns eure Meinung dazu gerne in euren Kommentaren mit!
18 Antworten
Diese Welle ist mMn (wie so ziemlich alle Technik Sets der letzten Jahre) ziemlich schwach. Nur das Orrery Set interessiert mich, obwohl da wahrscheinlich sehr kleine Teile vorhanden sind, um die Rundung der Planeten und der Sonne darzustellen. Oder sie bringen bedruckte Kugeln raus. Der Teilepreis würde dadurch allerdings auch nicht gerechtfertigt werden…
Das Orrey Set ist echt mal was neues, begrüße ich sehr! Das 10 € Set wird hoffentlich so gut umgesetzt wie die anderen bisher.
Der Maishäcksler dürfte gut zum kleinen John Deere Traktor passen, das ist doch in Ordnung. Der Formel € Porsche bekommt einen “Gegner” (vielleicht 1 Jahr zu spät?) und auf den Rest bin ich zumindest mal gespannt (wenn auch nicht besonders Kaufinteressiert).
das Umlauf-Modell bekommt man ja jetzt schon (und günstiger) von CaDa mit Zustimmung des Designers – also warum auf Lego warten?
Weil ich keine Ahnung über das Sortiment anderer Hersteller habe…
Von Pneumatik oder Control+ bei dem 220€ Set würde ich nicht unbedingt ausgehen. Der 42125 Ferrari kostet auch nur 20€ weniger bei ähnlicher Teileanzahl. Und die letzten Sets, egal ob Technic oder andere Themen, haben gezeigt, in welche Richtung die Preise bei Lego gehen.
Nach der 42159 Yamaha mit knapp 1500 Teilen und 230€ “erwarte” ich auch nix wie Pneumatic oder Control+ bei dem kommenden 220€ Set. Das wäre für LEGO Verhältnisse mit den 1642 Teilen dann doch etwas zu “preiswert”. 😉
Gab es nicht eigentlich immer zwei 10 Euro Sets – Wie ist da die 42163 und die 42164 bei quasi gleicher Teilezahl zu interpretieren?
Die 10 Euro Sets sind ja bei Technik immer was feines – hier sieht es für mich so aus (ähnlich dem SW Microfighter), dass mit der 42164 geschaut wird, wie stark die 70% Preisunterschied sich auf die Verkaufszahlen auswirken.
Aber immerhin ist gerade bei der 42163 für ein 10 Euro Set die Teilezahl auch besser als bei bisherigen Sets, so ist das vielleicht auch er das Schnäppchen, mal Bilder abwarten…
Es gab nicht immer zwei 10 Euro Sets. 2016 und 2019 kostete das zweite Set auch 15 Euro. Und 2017 war sogar ein 15 Euro Set das kleinste.
Bei Sets mit Ketten ist der Preis pro Teil oft recht günstig, die vielen Kettenglieder schrauben einfach die Teilezahl hoch.
Ich werde mir nur 1 set holen und das ist das 10 € Set ansonsten bin ich bei Technik raus. Der Liebherr hat bei mir den Bogen überspannt. Ich hab mir bis jetzt meine Technik Sammlung frei von Alternativen Herstellern gehalten das ändert sich jetzt
Ich bin gespannt wie Lego das orrey Set umsetzt, vor allem da ja CaDa in Kooperation mit JKbrickworks schon eine verbesserte Version des auf dem Bild zu sehenden MOC auf den Markt gebracht haben. Wir wissen zwar mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit das der Preis deutlich höher sein wird mich interessiert dennoch ob Lego überhaupt mithalten kann
Ich auch. Hab damals das Orrery von Jason direkt in Lego nachgebaut, steht immer noch bei mir auf dem Schrank.
Das schreit doch förmlich nach einen Vergleichsartikel, MOC vs Cada vs Lego Set. Das wäre mal interessant wer da die Nase vorne hat 🤩
Also mit der John Deere Lizenz könnte Lego so viele gute Modelle machen. Viele Teile oder Funktionen. Nein sie machen nur kleine Müllmodelle.
Das Sonnensystem von JK gibts schon von CADA, mit Lizenz von Jason!…
Wusste gar nicht, dass man das Sonnensystem und die Gravitationsgesetze lizenzieren kann.
Wenn das die Erben von Johannes Kepler wüssten…..
Geht ja auch um den Entwurf, und nicht das Sonnensystem…
Cooolle Modelle Für nächstes Jahr
warum baut ihr den Johnn deere Feldhäxler nicht größer wäre viel toller zum bauen und auch toll zum anschauen als so ein kleines Modell um 50 Euro
Schade,ich hätte erwartet ein neues Baufahrzeug das am Start ist.Da ich fast alle habe.Die neuen Modelle sind leider nichts für mich.