chat   

LEGO Powered Up LED-Lichter (88005): Erstes Bild vom Ergänzungsset

Inhaltsverzeichnis

Unsere Freunde vom HispaBrick Magazin haben uns auf ein Detail in der Bauanleitung des neuen LEGO City Personenzugs (60197) aufmerksam gemacht, welches uns bislang entgangen ist. Dort wird unter anderem der Zug gemeinsam mit zwei Gleis-Ergänzungssets (60205 und 60238) beworben. Diese sind auch bereits bekannt.

Ebenfalls (mit Bild) beworben wird das LEGO Powered Up LED-Lichter (88005) Zubehör-Set. Damit können LEGO Eisenbahn Fans unter anderem den neuen Passagierzug entsprechend aufrüsten und mit Beleuchtung ausstatten.
Große Unterschiede zum noch aktuellen LEGO Power Functions LED-Lichter (8870) Set gibt es nicht, von dem Anschluss selbst einmal abgesehen. Die Leuchten scheinen jedenfalls identisch zu sein. Interessant ist allerdings der neue “Verteiler-Stein” in der Mitte des Kabelstrangs. Bisher war dies ein modifizierter 2×2 Brick.

Beitrag teilen

Kommentare

18 Antworten

    1. Derzeit scheint es dazu keine Steuermöglichkeit zu geben. Ich hoffe aber, sie haben vorher an sowas gedacht, und nicht wieder nur aus Geiz alles als Kinderspielzeug deklariert…

      0
      0
  1. LEDs okay… Nur doof, dass man den neuen Boost/PF2-Anschluss nicht stacken kann, weshalb es schwierig wird 4 LEDs an eine Quelle anzuschließen, was bei PF1 problemlos ging.

    Und noch eine andere eigene Meinung: Kurven!? Wieso sind im Schienen-Zusatz-Set UND im Weichen-Set so viele Kurven? Im Weichen-Set sind 4 dabei. Aber warum nicht nur zwei?

    0
    0
  2. Supi! Jetzt noch bitte funktionsfähige Signale und fernbedienbare Weichenschalter.
    Und G-E-R-A-D-E-N! Eisenbahnen fahren keinen Slalom. 🙂

    0
    0
  3. Kurven und Geraden sollten getrennt angeboten werden, wie damals zu 9V Zeiten! Das gleiche wird doch bei den Straßenplatten gemacht… Bei jedem geraden Stück wird eine Kreuzung mit dazu verkauft, bei jeder Kurve gibt es ne T-Kreuzung dabei… 🙁 Statt jeweils 2xGeraden und 2xKurven anzubieren, die Kreuzungen dann zu einem weiteren 2er Set zusammenfassen…

    Schön wären auch mal verschiedene Kurvenradien.

    Dem Wunsch nach funktionsfähigen Signalen (Zugbeeinflussung) und motorisierte Weichen schließe ich mich an! Apropos Weichenantrieb: Warum sind bei den beiden äußeren Weichen an den geraden Stücken keine Schwellen sondern “durchgehend Grau” ?

    0
    0
  4. und wieder sind die LED-Lichter ein EXCLUSIV Set welches nicht im freien Handel erhältlich sein wird. Für uns Schweizer wieder einmal der totale FRUST wie so vieles in letzter Zeit. Schienen! Das ich nicht lache. Im “House of the Brick” in Billund fahren die Züge auf nagelneuen 9v (Jaaaaa 9Volt!!!!) Schienen. Für sich selber ist lego nichts zu Schade. Aber für uns …. wir sind es nicht Wert!!!

    0
    0
    1. 🙁 …

      Ich denke viele wünschen sich die 9V Schienen wieder zurück! Dieses ständige Batteriegewechsel, mal abgesehen davon das das auch nicht gerade umweltfreundlich ist.

      Idee:
      9V Schienen und Eisenbahnmotoren mit integriertem Digitaldecoder, statt Trafo eine Bluetoothfähige Gleisanschluss-Box und Bedienung per App. So können Kinder und AFOLs mehrere Züge gleichzeitig fahren lassen, ohne lästiges Batteriewechseln. Und über die Jahre gesammelte Modelle lassen sich zentral mit einem System steuern!

      Dieser Eisenbahnmotor mit Digitaldecoder sollte auch schaltbare Ausgänge haben, für Licht in der Lokomotive (vorne/hinten) und Beleuchtung der Personenwaggons.

      Ich denke man könnte dieses System so einfach halten, dass es auch für die Zielgruppe Kinder nicht zu kompliziert wird, aber auch Möglichkeiten für AFOLs bietet wie z.B. automatische Zugsteuerung per App mit Rückmeldesensoren, Weichenantrieben und Signalen. Dieses Zubehör könnte von Lego als Erweiterungssets angeboten werden.

      0
      0
      1. Man kann den Batteriehalter herausnehmen, glaube ich. Es wäre also genug Platz für einen Akku. Vielleicht kommt ja bald einer.

        Daß die Schienen keinen Strom leiten, hat im Kinderzimmer auch Vorteile. Keine verbogenen oder verschmutzten Kontakte, keine Probleme bei Kehrschleifen und man kann Klappbrücken, Schiebebühnen oder Eisenbahnfähren befahren, ohne sich um die Stromversorgung zu kümmern.

        Volle Zustimmung, was Zubehör betrifft. Lego könnte aus der Eisenbahn viel mehr machen. Aber vielleicht denken sie, daß es zu wenige kaufen. Und vielleicht stimmt das sogar, denn eine Eisenbahn braucht Schienen und damit Platz, während man ein Haus überall hinstellen kann.

        0
        0
  5. Da ab heute die neuen Züge offiziell erhältlich sind, habe ich das 88005 (Beleuchtungsset) mal gesucht: Leider wurden keine Ergebnisse für 88005 gefunden. – Wißt ihr etwas?

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren