Das erste LEGO® Ninjago Sammelkartenspiel, das im März letzten Jahres an den Start ging, war ein voller Erfolg. Auch das erste LEGO® Nexo Knights Trading Card Game, das seit August 2016 erhältlich ist, erfreut sich bei den Fans über eine große Beliebtheit. Da wundert es nicht, dass der Blue Ocean Verlag Anfang des Jahres nachgelegt und mit der zweiten Serie des LEGO® Ninjago Sammelkartenspiels für neuen Schwung unter den Spielern gesorgt hat. Die Serie 2 ist erst seit wenigen Wochen im Handel erhältlich. Daher haben wir uns die Zeit genommen, uns das Kartenspiel einmal näher anzuschauen. Der Verlag hat für das Review jede Menge Spiel-Material zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!

Vorstellung des neuen LEGO® Ninjago Sammelkartenspiels – Serie 2
Derzeit gibt es für die Serie 2 insgesamt 216 Sammelkarten. Diese lassen sich in vier Kategorien unterteilen: 120 Charakterkarten, 40 Aktionskarten, 20 Fahrzeugkarten und 36 Puzzlekarten. Eine komplett Übersicht aller Karten ist im Starter-Packet als Poster vorhanden. Alternativ kann die Übersicht auch auf der Verlags-Webseite heruntergeladen werden.





Limitierte Gold-Karten
Neben den 216 normalen Sammelkarten, welche in den Boostern (Inhalt jeweils fünf Karten) zum Preis von einem Euro verkauft werden, hat der Blue Ocean Verlag wieder 18 limitierte Karten als Extra in diversen Magazinen oder Blistern platziert. Ein klarer Fall für Sammler, die für die jeweiligen limitierten Sammelkarten noch einmal in den Geldbeutel greifen müssen.


Das Spielprinzip
Was man mit den Sammelkarten noch machen kann? Natürlich spielen. In der Anleitung aus dem Starter-Paket ist das komplette Spiel mit allen Regeln sehr ausführlich erklärt. Wichtig ist, zum Spielen benötigt man ein Spielplan. Dieser Spielplan ist in zwei Ausführungen im Starter-Paket enthalten: einmal mit neun Kartenfelder und einmal mit 16 Kartenfelder. Zusätzlich ist es möglich, mit den Puzzelkarten eigene Spielpläne zu erstellen. Es gibt zwei Varianten des Sammmelkartenspiels: Beim Basis-Spiel (“Einfaches Spiel”) können nur die Charakter-Karten eingesetzt werden, beim Profi-Spiel (“Fortgeschrittenes Spiel”) kommen zusätzlich die Aktions- und Fahrzeugkarten zum Einsatz.

Eine sehr gute Erklärung der beiden Spielvarianten bietet der Blue Ocean Verlag anhand von zwei Videos. Ich kann nur empfehlen, sich beide vor Spielbeginn anzuschauen.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Sammeln und Tauschen
Wie der Name schon verrät, geht es nicht nur um das Sammeln der Karten, sondern auch um den Tausch. Getauscht wird aber nicht nur auf dem Schulhof oder in den Kinderzimmern, sondern auch über das Internet. Ein Beispiel: Nachdem ich bereits beim ersten LEGO® Ninjago Trading Card Game meinen fehlenden Karten tauschen konnte, möchte ich kurz die Plattform www.stickermanager.com erwähnen. Nach der kostenlosen Registrierung könnt ihr eure vorhandenen Karten einpflegen und habt damit sofort eine praktische Übersicht eurer Karten. Wenn ihr möchtet, könnt ihr doppelte Karten per “SWAP” mit anderen Nutzern der Plattform tauschen. Am Besten sind natürlich die “Super-SWAPs”, weil man dann Karten von verschieden Trading Card Games, Sticker oder auch Minifiguren tauschen kann. Aus meiner Sicht ist die Webseite empfehlenswert. Ich hatte bis heute keine Probleme beim Tauschen. Natürlich solltet ihr auch nicht jede Anfrage sofort annehmen und vorher genau prüfen, was euch die Karten Wert sind. Der jeweilige vom Stickermanager angegebene Wert kann dabei aber nur als Empfehlung genommen werden.

Fazit
Die Frage, ob ihr die Karten nur sammeln oder mit ihnen auch spielen sollt, müsst ihr selbst entscheiden. Allerdings sollte das Spiel zumindest einmal ausprobiert werden. Interessant dürfte auch sein, dass die Karten der Serie 1 und 2 gemischt werden können. Ich vermute allerdings, dass beim neuen Sammelkartenspiel in erster Linie die Sammler angesprochen sind. Die Jagd nach den 18 limitierten Gold-Karten hat bereits begonnen. Und wer weiß, ob der Blue Ocean Verlag im Nachgang nicht noch ein paar Extra-Karten veröffentlichen wird. Bei Serie 1 war dies jedenfalls eine gelungene Überraschung.