Seit dem Jahreswechsel sind wieder zahlreiche neue LEGO Sets erhältlich. Eine Zusammenfassung haben wir wie immer bei uns im Blog online. Darunter befinden sich auch einige „neue“ Ideen, wie die Botanical Collection oder auch die Mini-Creator Sets. Auch bei LEGO City gibt es etwas Neues! Die Dänen wollen das altbekannte Straßenplattensystem revolutionieren. Ob die neuen Kreationen etwas taugen oder ob diese gleich für die Tonne sind, wie vorherige Versuche, werde ich mir in diesem Review anschauen.
Bisherige LEGO Straßensysteme
In den letzten 15 Jahren wurden die Straßen in den meisten Kinderzimmern aus den Sets mit der Nummer 7280 und 7281 gebaut. Es gab vier verschiedene Platten, welche jeweils 32×32 Noppen groß waren. Ich denke, jeder unserer Leser hat solche Platten in seiner Sammlung.
Etwas komplett Neues haben die Dänen mit dem Set 853656 kreiert. Doch das mehr als Spielmatte nutzbare Straßensystem aus dem Jahr 2017 konnte nicht überzeugen und ist dann auch schnell wieder aus den Regalen verschwunden. Ein kleines Review dazu hatten wir damals bereits hier veröffentlicht.
Während es in 2017 die beiden gezeigten Straßensysteme noch parallel im Handel gab, wird es sich in diesem Jahr anders verhalten. Das Set 7280 ist nur noch als „altes Produkt“ im LEGO Online-Shop gelistet und sogar die Bilder zum Produkt wurden bereits entfernt. Im Jahr 2019 wurden die bekannten Straßenplatten mit den Nummern 60236 und 60237 neu aufgelegt. Wer sich damit noch eindecken möchte, sollte im freien Handel schauen, ob es noch Restbestände gibt.
Welche Möglichkeiten es nun in diesem Jahr geben wird, um die Straßen in seiner City zu bauen, das schauen wir uns jetzt an.
LEGO City 60304 Straßenkreuzung
Zum Jahresstart gibt es mit dem Set 60304 ein einziges Set, welches für die Straßen zur Verfügung steht. Jedoch wird es in den weiteren LEGO City Sets immer wieder die gleichen Straßenelemente geben. Und um ehrlich zu sein, kann man dieses System nicht mehr mit den ehemaligen Straßenplatten vergleichen.
Die Verpackung und der Inhalt
So wie es seit einiger Zeit auch bei den LEGO City Sets üblich ist, kommt auch das Set 60304 Straßenkreuzung im stabilen Karton daher. Auf der Vorderseite der Verpackung sind alle enthaltenen Straßenelemente dargestellt. Und auf der Rückseite wird gleich gezeigt, welche Möglichkeiten die neuen „Road Plates“ bieten – nämlich die Kombinationsmöglichkeiten.
Auch wenn die Bauanleitung eigentlich nicht notwendig ist, ist sie in der Papiervariante beigelegt. Warum diese Bauanleitung nicht benötigt wird? Weil der Zusammenbau der 112 Teile fast selbsterklärend ist. Diese Einzelteile sind in drei umnummerierten Plastiktütchen verpackt.
Und natürlich musste ich sofort die Tüte mit den neuen Straßenelementen öffnen. In diesem Set sind gleich vier der großen Platten enthalten (PLATE 16X16X2/3, W/ 8 CUT OUT). Diese sind 16 x16 Noppen breit und haben eine Höhe von zwei herkömmlichen LEGO Plates übereinander. Diese Elemente sind die Grundlage des neuen Straßensystems.
Die weiteren 107 LEGO Teile bestehen aus Fliesen, Platten, Rampen und weiteren Einzelteilen, die zu verschiedenem Zubehör zusammengesteckt werden.
Bedruckte Teile
Unter den genannten Teilen sind einige bedruckte Steine dabei. Aufkleber werden bei diesem Set vergebens gesucht. Wenn ich richtig gezählt habe, sind genau 15 Teile mit einer Bedruckung im Set. Darunter bereits zehn Fahrbahnmarkierungen aus 2x4er Fliesen. Ein weiteres Straßenelement, welches nur halb so groß ist (also 8×16 Noppen), aber dafür die Markierung für die Fahrbahnüberquerung hat (Zebrastreifen). Dazu kommen noch zwei Solarmodule (1×4 Fliesen) und zwei Straßenschilder. Besonders gut gefallen mir die Straßenschilder und ich bin gespannt, ob es zukünftig weitere xTra Packs (Polybags) mit solchen Schildern geben wird.
Glow in the Dark – nicht nur ein Werbespruch
Auf der oben gezeigten Verpackung wird auch mit dem Werbespruch“ Glow in The Dark“ geworben. Und dieses Versprechen wird auch eingehalten. Dafür gibt es zwei 1×2 Platten, welche im Dunkeln nachleuchten. Diese Steine wurden zuletzt beim LEGO City 60264 Meeresforschungs-U-Boot für den „Leuchte-Fisch“ verwendet.
Das neue „modulare“ Straßensystem
Wie bereits oben erwähnt, ist das neue Straßenelement die Grundlage für das neue System. Dies kann für fast unendliche Möglichkeiten genutzt werden. Dafür einfach mehrere Elemente miteinander verbinden. Dies ist mit den beiliegenden 2x4er Platten möglich, aber auch die sogenannten SpeedBumper können eingesetzt werden.
Genau dieses „modulare“ Straßensystem ist die eigentliche Neuheit. Und persönlich gefällt es mir sehr, so die Straßen in unserer LEGO City zu gestalten. Aber dazu mehr am Ende im Fazit.
Wer sich nun fragt, wie man denn die einzelnen 2×4 Platten wie von der Fahrbahnmarkierung wieder herauszubekommen sind. Dem wird in der Bauanleitung gleich ein Hinweis gegeben. Es wird kein Steinetrenner genutzt, sondern es soll ein Teil der Straßenlaterne zum „Herausstoßen“ der Platte verwendet werden
Straßenzubehör
Kommen wir zurück zu den nächsten Bauabschnitten, beziehungsweise zu den nächsten Einzelteilen die zusammengesteckt werden. Dabei handelt es sich um das ganze Straßenzubehör, wie die bereits erwähnten Straßenlaternen (2x), Ampeln (2x), Verkehrsschilder (2x) und die Straßenbegrünung (2x). Diese Elemente sind jeweils an einer Seite mit einer 2x4er Platte versehen, so das die Verbindung zum Straßengrundelement kein Problem darstellt.
Der Zusammenbau
Nachdem alle Elemente im Set der Straßenkreuzung zusammengesteckt sind, können diese nach Belieben kombiniert werden. Aber ich gehe zuerst einmal streng nach Bauanleitung vor und baue die auch auf der Verpackung präsentierte T-Kreuzung. Dabei wird auch der Fußgängerüberweg mit eingesetzt. In Deutschland zwar etwas unüblich, aber hier im Set gibt es vor und nach dem Überweg auch die gelben SpeedBumper. Zum Schluss werden am jeweiligen Ende der Straße noch die Endstücke angebracht, damit die Fahrzeuge geschmeidiger die Straße verlassen können.
Nun geht es an die „Dekoration“, es kann das Straßenzubehör befestigt werden. Damit ist das Set der Straßenkreuzung und Ampeln fertig gebaut.
Kombinationsmöglichkeiten
Wie bereits erwähnt, lässt das neue Straßensystem viele Kombinationsmöglichkeiten zu. So habe ich hier auf die schnelle einfach einmal die Elemente neu angeordnet und kann somit zeigen, welche Möglichkeiten dieses Set bietet. Natürlich ist dies nur ein Bruchteil des Möglichen.
Welche Möglichkeiten die Grundelemente des neuen Straßensystems bieten, kann auch in den weiteren neuen LEGO City Sets begutachtete werden. Damit ihr auch wisst, das solche Elemente enthalten sind, ist auf der Verpackung immer der Slogan „Road Plate Included“ aufgedruckt.
Aber schauen wir uns doch am Besten eines der kleinen LEGO City Sets mit einem Straßenelement genauer an.
LEGO City 60290 Skate Park
Die LEGO City bekommt eine neue Attraktion, vor allem für die Kids von heute und morgen. Es gibt einen Skate Park, der es in sich hat. Das Set mit der Nummer 60290 ist zusammen mit den neuen LEGO City Sets ab Anfang Januar 2021 direkt bei LEGO erhältlich. Für 29,99 Euro gibt es neben der oben vorgestellten Road Plate weitere 194 LEGO Einzelteile.
Die Verpackung und der Inhalt
Auch hier gibt es die typisch blaue LEGO City Verpackung im stabilen Karton. Auf der Vorderseite wird darauf hingewiesen, dass dieses neue Set die neuen Straßenelemente enthält. Auf der Rückseite dann auch noch der Hinweis, wie einfach sich das Set in eure LEGO City einbauen lässt. Connect your city – aber nur, wenn es dort die neuen Elemente schon gibt.
Kommen wir zum Inhalt: Neben den 194 Einzelteilen in zwei nummerierten Tüten und dem Straßenelement gibt es auch zwei Bauanleitungen. Diese entsprechen auch der jeweiligen Tütennummer. Zusätzlich liegt auch ein kleiner Aufkleberbogen mit vier Stickern bei.
1. Baugruppe – Das Auto
Die ersten LEGO-Steine und die erste Bauanleitung ergeben ein Fahrzeug. Das Auto ist ein kleiner Geländewagen mit Bullenfänger an der Front. Dazu ist auf der Motorhaube die Werbung für das neuste „Hip-Getränk“ aus LEGO City abgebildet – ViTA-Rush. Und ja, hier ist es kein Aufkleber.
An dieser Stelle erspare ich mir einmal eine ausschweifende Beschreibung des Zusammensteckens des Fahrzeuges. Denn es zählt hier ja nur das Ergebnis. Neben dem Geländewagen gibt es eine passende Minifigur im ViTA-Rush Design (Promoter-Minifigur) und ein Six-Pack des beworbenen Getränks.
2. Baugruppe – Der Skate Park
Die zweite Tüte und die zweite Bauanleitung widmen sich dem Hauptdarsteller des Sets – nämlich dem Skate Park. Dieser basiert auf dem neuen Straßenelement, welcher die Grundplatte des Skate Parks ist. Somit ist es nur ein kleiner Park mit der Größe von 16×16 Noppen, aber man kann ihn ja mit weiteren Straßenelementen erweitern.
Die Minifiguren als Highlight?
Bevor der Skate Park entsteht, möchte ich noch die drei Minifiguren genauer zeigen. Denn diese sind passend zum Jugendtreff schon recht „fresh“.
Egal ob mit Rollstuhl, Mountainbike oder dem Skateboard, alle drei sind etwas Besonderes. Den Helm in Dark Blue kennt man so ja bereits, aber das passende Bike in der Farbe ist erst in diesem Jahr neu. Der Rollstuhl in Rot sowie die Räder in Grün und der passende Helm gab es vorher auch noch nicht in dieser Farbe. Bei der jungen Skaterin fällt sofort die neue Kopfbedeckung auf, die blonden langen Haare und der Lila-Helm (ein Element) waren so noch nie in einem LEGO Set enthalten.
Der Zusammenbau
Die einzelnen Elemente des Skate Parks sind schnell zusammengeklemmt. Darunter ist eine kleine Quarter-Pipe, eine Rampe, eine Wippe und eine Grind Rail. Dazu eine Graffiti-Wall und zur Begrünung eine Palme. Diese ganzen Elemente lassen sich nun individuell an der Grundplatte anbringen. Also setzt der dänische Spielwarenhersteller auch bei diesem Set wieder auf die Modularität des Sets.
In wenigen Minuten kann somit ein Skate Park entsprechend der Bauanleitung entstehen, oder dann doch lieber eine Eigenkreation.
Mein Fazit
Nach anfänglicher Skepsis zum neuen Straßensystem habe ich mich von beiden Sets überzeugen lassen. Denn es steckt einiges an Potenzial darin. Es bleibt zu hoffen, dass LEGO dieses Potenzial auch nutzt. Getreu dem neuen LEGO Motto „Rebuild The World“ kann auch das Straßensystem in der LEGO City schnell den Bedürfnissen angepasst werden.
Natürlich habe ich die Straßenkreuzung nicht ganz „blauäugig“ zusammengebaut. Und wie vielen Lesern hat sich auch mir die Frage gestellt, wird es künftig in LEGO City Kurven geben oder nicht. Entweder die Dänen haben da noch etwas in der Hinterhand, oder es wird leider so sein, dass es die bekannten Kurven nicht mehr so geben wird. Aber daran kann man sich, denke ich, gewöhnen.
Wer von euch hat sich auch schon das neue Straßensystem mit den neuen LEGO City Sets des Jahres 2021 angeschaut? Wie ist denn eure Meinung zum Thema?