Das Lizenzthema zum Ghostbusters Film scheint besonders beliebt bei den Spielwarenherstellern zu sein. Nicht nur LEGO hat hierzu schon einige Sets auf den Markt gebraucht, unter anderem auch Playmobil hat das Lizenzthema mittlerweile für sich entdeckt. Das neue LEGO 10274 Ghostbusters ECTO-1 Modell dürfte aber die Messlatte im Merchandising-Segment wieder eine Stufe höher stellen. Grund genug für uns sich das Set sofort nach Release zu kaufen und hier im ausführlichen Review vorzustellen. Vorher aber noch der Ohrwurm zum Film, wir wollen ja in Geisterstimmung kommen…
Die Verpackung
Mittlerweile erscheinen die Creator Expert Fahrzeuge unter einem neuen Label, sie heißen jetzt 18+, dementsprechend erscheint die Packung auch im neuen „erwachsenen-gerechten-Design“.
Mit den Abmessungen von 57x37cm hat sie die gleiche Fläche wie beispielsweise das Grand Piano (21323). Die Schachtel ist in ihrer Dicke mit 11cm allerdings deutlich dünner. Der ECTO-1 verdient mit seiner Größe allerdings auch eine große Box, er wird am Ende fast einen halben Meter lang!
Die Bauanleitung
Wieder einmal haben die Macher der Anleitung ein tolles Cover geschaffen. Das Titelbild ist den alten Haynes Reparaturanleitungen nachempfunden. Es gibt sogar ein Buch für den originalen ECTO-1. Für mich als Autofan sehr gelungen!
Wie auf der Rückseite zu sehen, brauchte LEGO hier nicht nur die Ghostbusters Lizenz, sondern auch die von GM.
Der Designer
Natürlich ist an so einem Modell nicht nur ein Designer in Billund involviert. Aber wie bei zahlreichen anderen Auto-Modellen ist es hier wieder Mike Psiaki der hauptverantwortlich für den Bau des ECTO-1 war. Aus seiner Ideen-Schmiede kam unter anderem schon der Aston Martin (10262) und vor allem der für mich immer noch geniale Ford Mustang (10265).
Wie bei den neuen Anleitungen üblich, wird auch hier der Designer im Heft kurz vorgestellt, dieses mal in witziger Ghostbusters Montur.
Wie wir aus verschiedenen sozialen Medien wissen, hat er sich einen ECTO-1 gebaut, wie er ursprünglich vor dem Ghostbusters-Umbau war. Man munkelt, unter Zuhilfenahme von diversen Spraydosen, da es nicht alle Teile in den benötigten Farben gibt.
Die Teile
Beim Durchstöbern der Teileliste viel mir zuerst nicht die Gesamtzahl von 2.352 auf, sondern die Anzahl verschiedener Teile. Die Liste erstreckt sich über fünf Seiten am Ende der Bauanleitung. Beim Ausleeren der Box und Sichten des Inhalts entdeckte ich zuerst die separat in Pappe eingepackte Anleitung, dass hatte ich bis jetzt so noch nicht gesehen.
Ich konnte nur zwei neue Formen entdecken, die Windschutzscheibe und ein neues Lenkrad, alles andere sind „alte“ Teile in teils neuen Farben. Auf die Scheibe, die 14 mal 6 Noppen groß und vier Steine hoch ist, haben sicher viele Fahrzeug-Moccer schon gewartet. Sie war nicht extra verpackt und hatte leider dadurch winzige Kratzer.
Außerdem sind mir drei neue Designs auf den Fliesen aufgefallen. Obwohl in der Liste noch die alten Teile angegeben sind, hat LEGO das Design verschiedener alter Fliesen geändert. Bei der Uhr ist mir allerdings der Druck, welcher doch etwas außer der Mitte ist, besonders negativ aufgefallen.
Der Zusammenbau
Nachdem wir nun ordentlich in Stimmung gekommen sind durch den alten Ghostbusters Ohrwurm von Ray Parker Jr., dem Schwelgen in alten Automobilen von Mike Psiaki und uns über das ein oder andere Teileproblem geärgert haben, geht es nun aber endlich mit dem Zusammenbau los. Soviel darf ich vorweg nehmen, er macht natürlich Spaß. Hier wurden Gadgets eingebaut, wie zum Beispiel beim Aston Martin, ohne dabei Abstriche bei der Form des Straßenkreuzers zu machen.
Nach dem Bau des Rahmens könnt ihr schon gut die Ausmaße erkennen. Die Mechanik der Lenkung dürfte euch schon vom Mustang bekannt vorkommen.
Am Boden wird auch gleich das erste Feature angelegt, der ausfahrbare Sitz. Hier wird ein Dämpfer benutzt, der bis jetzt nur in der Ducati verbaut war. Beim drücken auf das weiße Teil an der linken Seitenwand fährt der Sitz heraus und dreht sich zugleich!
Am Heck war ich über eine „illegale“ Bautechnik sehr erstaunt. Ich habe es nicht versucht, aber im LEGO Digital Designer dürfte das so nicht zu bauen sein – das Programm lässt solche Bautechniken nicht zu. Der blaue 1x1er Lampenstein drückt die unteren Teile leicht auseinander sodass ein Spalt entsteht. Dieser Fehler ist allerdings dann beim fertigen Modell nicht mehr zu sehen und stört auch beim weiteren Bau nicht.
Auch schön zu erkennen im oberen Bild – der Unterbau wird sehr bunt, hat mich jetzt aber nicht gestört und ist auch am fertigen ECTO-1 nicht oder kaum zu sehen. Die Bauweise des Rücklichts hat mich fasziniert, einfach und doch so nah am Original.
Als nächstes kommt das zweite Gadget am Wagen. Wenn die Stange nach hinten herausgezogen wird, dann klappt der Kofferraumboden nach unten und der kleine fernsteuerbare Roboter rollt später am fertigen Modell heraus.
Die Lenkung kann sowohl am eigentlichen Lenkrad selbst, als auch später mit einem 2x2er Rundstein (Hand Of God) am Dach gesteuert werden.
Die drei Türen sind solide gebaut, am Anfang fragte ich mich, was der gelbe Halter in der Tür soll?! Später beim Bau kommt die Auflösung – hier werden die Seitenscheiben eingeclipst.
Noch ein paar Impressionen vom Baufortschritt. Ein drittes Feature kommt hier fast zu kurz. Ein Hinterrad treibt das „Radar“ auf dem Dach an und lässt die „SNIFFER“ Kanone schwenken.
Drei Sachen möchte ich aber noch hervorheben, die mir baulich besonders aufgefallen sind. Der Kühlergrill aus 44 Minifigur-Rollschuhen, der Bau der vorderen Innenkotflügel und der leider nicht so schön detaillierte Motor.
Fertig: Der LEGO 10274 Ghostbusters ECTO-1
Was soll ich schreiben, das Teil ist sehr beeindruckend! Toll detailliert mit einigen Funktionen, so stelle ich mir ein Erwachsenen-LEGO-Modell vor. Aber halt, ich habe euch etwas unterschlagen. Es ist ein großer Stickerbogen mit Aufklebern dabei. Der Großteil soll den Rost am Fahrzeug darstellen, der dann wohl auch am ECTO-1 im neuen Film zu sehen ist. Schon aus beruflichen Gründen mag ich keinen Rost, deshalb und weil mir so viele Sticker nicht gefallen, habe ich den künstlichen Rost bei meinem Modell weggelassen. Ich würde euch empfehlen das Modell auch erst mal ohne diese Aufkleber zu bauen, die 38 Roststicker können später immer noch angebracht werden.
Nun aber zum fertigen Modell. Viel Spaß beim Schauen der Bilder. Ich hoffe, sie sprechen für sich.
Zum Schluss noch ein Größenvergleich mit dem LEGO 10262 Aston Martin. Beide haben übrigens die selben Räder!
Mein Fazit
Wie zu erwarten war, ist der ECTO-1 ein tolles Modell, dass zumindest meine Vorstellungen voll und ganz erfüllt hat. Die Idee die Rostflecken mit Aufklebern zu machen kommt mir entgegen, sie können weggelassen werden. Wir dürfen uns bestimmt bald auf zahlreiche andere Varianten des Kombis freuen und der ein oder andere Beleuchtungsfabrikant steht bestimmt schon in den Startlöchern um den 1959er Cadillac anständig in Szene zu setzen. Bis dahin viel Spaß beim Bauen. Schreibt doch gern in die Kommentare, wie ihr es mit den Roststickern haltet!
Der Steckbrief
Artikelnummer: 10274
Set-Name: Ghostbusters ECTO-1
Baureihe: Creator Expert / 18+
Teilezahl: 2.352
Erscheinungsjahr: 2020
Bauzeit: ca. 6 Stunden
Altersfreigabe: ab 18 Jahren
Verkaufspreis: 199,99 Euro