Anfang April stellte euch Michael schon die klasse Gratis-Zugabe „Minifigurenfabrik 5005358“ in einem ausführlichen Review vor. Nun habe ich mir auch mal den Spaß gegönnt und das kleine Set aufgebaut.
Auf das Set selbst möchte und brauche ich natürlich nicht weiter einzugehen, aber was mir zum Schluss auffiel, war diese tolle Zeitleiste der Minifiguren in der Bauanleitung. Als Fan der Piraten der 80er und 90er Jahre war ich erst begeistert, das diese natürlich auch mit als „Meilensteine“ abgebildet sind, aber dann sprang mir ein doch recht peinlicher Fehler ins Auge.
Kennt LEGO nicht mehr seine älteren Bauelemente?! Der Piratenkapitän erschien also im Jahre 1989 – aber warum wird ein Oberteil abgebildet, was erst drei Jahre später auf den Markt kam?!
1992 erschien dieses Teil zum ersten Mal im 6261er „Raft Raiders“, es folgten acht weitere Sets bis zum Jahre 2001.

Ist das nun Unwissenheit des Produktgestalters, oder wie soll man diesen doch recht peinlichen Fauxpas verstehen? Nun mag es den meisten bestimmt egal sein, aber gerade als Jubiläums-Set hätte ich etwas bessere Recherche erwartet, oder was meint ihr?
18 Antworten
In der Tat ein ziemlich übler Fauxpas, wo es sich doch um Eigenteile von TLG handelt.
Wie würde Thomas sagen? “Da arbeiten Vollprofis, die ihren Job verstehen” (und dabei würde er mit dem Kopf schütteln). ^^°
waren bestimmt die 42070er und 75201er füchse 😀
Was lernen wir daraus? Bei Lego gibt es sogar echte Recherche- und Geschichtsfüchse. ^^
Copy/ Paste mistake…?!
Stimm dem aber zu, sowas hätte nicht passieren dürfen…3 Jahre Differenz. Wobei drei Jahre bei solch eibem Produkt eine lange Zeit ist…Meiber Meinung nach…
TLG hat einfach nicht gewusst, dass es ausserhalb Profis gibt, die darauf genau achten.
MfG Daniel.
Die Sache ist doch ganz klar:
89 gab es schon den Entwurf – hat halt 3 Jahre gedauert bis es auf den Markt kam.
Ich glaube, die Zeitleiste wird von den meisten Lego-Fans einfach falsch gelesen.
LEGO geht es nicht darum, exakte FIguren der Jahrgänge zu präsentieren, sondern die mit dem jeweiligen Jahr verbundenen Neuerungen.
1978 – erste Minifigur, klar soweit
1978 – Weltraum wird als Thema eingeführt
1984 – Ritter neu eingeführt (mit Helmen etc.)
1989 – Piraten-Thema neu, erstmals Figuren ohne klassischem Smiley-Face, sondern mit Bart, Augenklappe etc.
1989 – ebenfalls neue Körperelemente eingeführt (Hakenhand, Holzbein)
2000 – dazu fällt mir nun wirklich nix ein, ist mit sicherheit nicht das erste weibliche Legogesicht. vielleicht ein Hinweis auf mehr geschlechterneutrale Figurenbeigabe zu den Sets, also weibliche Minifiguren in klassischen Männerpositionen
2002 – erstmals “kurze” Beine (ich glaube es waren die Ewok-Figuren, bei denen das zum ersten Mal so war)
usw usw.
endet dann quasi vorerst mit der Babyfigur im Jahre 2016
ich würde also nicht von einem Faupax sprechen, sondern maximal von einer ungenauen “Lese-Anleitung”
Seht’s mal locker 😉
Ich hätte nicht erwartet, dass Mr. Gold, die wohl einzig wirklich gehasste Minifigur aller Zeiten, in die Darstellung mit aufgenommen wird.^^
Wieso sollte Mr. Gold “die wohl einzig wirklich gehasste Minifigur aller Zeiten” sein?
nur weil sie selten ist?
Vor allem deshalb. Zumal als Teil einer Sammelstaffel, die dann nicht mehr komplett ist ohne ihn. Das ist mMn. was gänzlich anderes als z.B. die goldenen C3POs. Auf Eurobricks drehen die Leute heute noch regelmäßig am Rad xD Verstärkt wurde es noch dadurch, dass Ladenmitarbeiter fast alle zuvor rausgetastet haben. Wirklich im freien Umlauf war also sowieso nur ein Bruchteil der eh schon lächerlichen Menge.
Dazu sieht er nicht wirklich berauschend aus und ist die erste 17. Figur, die -sofern man ihn eben überhaupt bekommen hat – auch sehr schlecht zu präsentieren ist.
Gibt noch mehr Gründe, aber ich denke, das reicht schon xD Viele werden erst mal schlechte Laune bekommen, wenn sie durchblättern und ihn sehen.
Wo ist der Bus…..?
Indianer gabs ab 1997. 😉
mit den Leuten, die das hier interessiert?
Nur, um die Andeutung für jedermann zu verdeutlichen…
Ich kenne den Spruch als “Wo ist der Bus mit den Indianern, die das interessiert?”. 😉
Naja, also recherchieren sollte man bei LEGO annehmen, dass sie es können. Die Abbildung kann man dann sicherlich unterschiedlich interpretieren. Zumindest stimmt, egal wie die Sichtweise auch immer sein mag, die Jahreszahl eben nicht zu der gezeigten Figur. Da aber alle anderen Figuren so richtig zu sein scheinen, muss es ein Recherche oder Kopierfehler sein. Und nur genau darum geht es glaub ich unserem Autor. Im LEGO-House wäre dies bei bekannt werden sicherlich sofort geändert worden. Geschichte ist nun mal da, um sie möglichst genau wieder zu geben.
Die Erklärung von “Benny” finde ich da noch am effektivsten. Dennoch mit dem Vermerk, dass die Figur einfach falsch herausgesucht wurde. Und Mr. Gold find ich insofern eigentlich perfekt platziert, da sie genau diesen Meilenstein darstellt. Hab mich zuerst auch etwas geärgert, aber auf einem Flohmarkt, in einer kleinen unscheinbaren Ecke die Original-Figur gefunden. Für 10 Euro. Hab 15 gegeben. Der Verkäufer hat gestrahlt. In sofern kann man manchmal nur die Stirn runzeln bei der Politik von LEGO, aber “ärgern”, ach dazu ist die Zeit einfach für diese Art von Hobby viel zu schade. 🙂
Der Artikel erweckt den Eindruck, die Piratenfigur sei die einzige in der Liste, welche nicht mit passendem Jahr versehen ist. Tatsächlich trifft das aber auch auf die Kurzbein-Minifig (bei BrickLink: hol104) zu, welche sogar erst 2017 erschienen ist, also mit satten 15 Jahren Abweichung. Bennys ausführlich dargelegte Erklärung scheint mir daher schlüssig und die Diskussion um die Piratenminifig völlig unbegründet.
Danke.
Ich war mir auch recht sicher, dass die kurzbeinige Figur in der Form auch nicht im Jahre 2002 erschienen ist, sondern er in dem Fall einfach um die Neuerung der kurzen Beine geht.