Ab dem ersten August 2021 wird der neue LEGO Technic 42129 Mercedes-Benz Zetros im Handel erhältlich sein. Ich durfte nun schon vorab einen ersten Blick auf das Modell werfen. In diesem Artikel möchte ich meine Impressionen während des Unboxings mit Euch teilen.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Beginnen wir mit der Verpackung: Sie misst 57,5 cm in der Breite, 47,5 cm in der Höhe und knapp 9 cm in der Tiefe. Zentral auf der Vorderseite befindet sich natürlich das Modell in Aktion, rings herum findet man diverse Logos wie das von Mercedes-Benz und Control+ sowie die Altersangabe, die Setnummer und den Namen des Sets. Direkt darunter werden wir darauf hingewiesen, dass Batterien zwar notwendig, aber, wie bei LEGO Technic Sets üblich, nicht enthalten sind.
Auf der Seite sehen wir noch, dass im Set ein Powered Up M-Motor sowie drei Control+ L-Motoren und ein dazugehöriger Smarthub verbaut sind. Gesteuert wird der Zetros demzufolge über die Control+ App auf Eurem Smartphone.
Wenn wir uns der Rückseite der Verpackung widmen, entdecken wir neben der Rückansicht des Sets und mehreren Detail-Bildern, die wir Euch auch schon im Blog gezeigt haben, noch ein Bild des richtigen Mercedes-Benz Zetros. Aus den links davon aufgeführten Daten können wir entnehmen, dass das Vorbild des LEGO Zetros 60% bis 80% Steigung überwinden kann. Das sind umgerechnet immerhin rund 30 bis 40 Grad – man darf gespannt sein, was die LEGO Replik im Steigungstest so leisten kann.
LEGO Technic 42129 Zetros: Erstes Modell mitDifferenzialsperre
Ebenfalls auf der Rückseite – und meiner Meinung nach deutlich unterrepräsentiert – findet sich das Highlight des Sets: Nach fast 45 Jahren beschert uns LEGO in ihrer Technic-Serie die erste Differenzialsperre! Durch den M-Motor wird sowohl die Längssperre als auch die Sperre in der Hinterachse aktiviert. Die Vorderachse muss leider ohne Sperrdifferenzial auskommen.
Der Karton an sich ist übrigens randvoll mit Tüten, sodass mir beim Öffnen schon die Erste entgegenfällt. Die neuen Reifen liegen lose inmitten der Tüten zu den Bauabschnitten 3 bis 6, während die Anleitung inklusive Stickerbogen, die Elektronikkomponenten sowie die Tüten zu den ersten beiden Bauabschnitten nochmal extra in einem weißen Karton verpackt sind.
Nettes Detail am Rande: Die Aufkleber sind mitsamt der Anleitung in Plastik eingeschweißt, wodurch ihnen ein unschönes Zerknittern in der großen Schachtel glücklicherweise erspart bleibt. Die vier Motoren und der Smarthub sind ebenfalls nochmal einzeln in Plastik verpackt. Ein schwarzer Umkarton, wie er beim 42099 4×4 X-treme Offroader oder beim 42100 Liebherr R9800 zu finden war, fehlt hier zwar, ist meiner Meinung nach aber auch nicht von Nöten. Insgesamt liegen nun 16 Tüten und 2.100 Teile Bauspaß vor mir.
Sobald ich den hinter mich gebracht habe, zeige ich euch natürlich das fertige Modell im Review sowohl hier im Blog als auch auf unserem YouTube-Kanal.
16 Antworten
Liebes Promobricks Team, ein toller Artikel, leider hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen! Der Name des Autoren ist nicht Luca sondern Harald! Ich bitte dies zu korrigieren! Hochachtungsvoll euer MrMeroh vom Aktionsbündnis ProHarald!
Danke für diesen Hinweis! Dieser Fehler wurde direkt an die Chefetage zur Ausbesserung weitergegeben!
Ohja das sollten sie korrigieren
Are the tires new? Or are they the same ones as on the City Tractor?
Hey there, the tires are new. The size is 81 x 35R
Find ich schonmal top dass es eine schmale Verpackung ist, die gleiche wie beim Land Rover. Der 42070 hat weniger gekostet aber hatte eine viel breitere. Da lagert man nur unnötig Luft, wenn man die Verpackung aufbewahren will. Könnte mir vorstellen, dass die nächsten Jahre ein großer Lego Technic Traktor erscheinen wird aufgrund der neuen Reifen, die dann auf die Vorderachse kämen.
Bei mir in der App lese ich: „erstes Modell mit“ und dann folgen einige Bilder. Da fehlt mir irgendwas… grübelnde Grüße Mike
Bei mir hört der Artikel auch ab „ Erstes Modell mit „ auf… iOS 😉
Puuh, 300€ für das bisschen ist schon happig. Was es dafür bei anderen Herstellern gibt……
So weit würde ich nicht einmal aus dem Fenster lenen…. Der LEGO® Technic 42128 Schwerlast-Abschleppwagen mit der selben Teile Anzahl und Zig -mal- mehr Funktionen kann man 2x kaufen (zur uvp), und der alleine ist schon ein riesiger Brocken
anscheinend sind drei Motoren und ein Batteriekasten hier 150€ wert. Gehe ich aufs Shop, sehe ich dass der Hub alleine absolut wahnsinnige 79€ Wert sein soll, die Motoren 35€ Stück.
Erklärt, warum der Set so teuer ist- aber halt nicht, warum die Motoren so absolut katastrophal überteuert sind. Ich hielt schon Power Functions für teuer, hier ist es einfach unkäuflich.
Die Motoren (bis auf den M-Motor) enthalten Umdrehungssensoren. Sie sind eher mit den Mindstorms Motoren vergleichbar. Ein Vergleich mit “gewöhnlichen” Power Functions Motoren hinkt etwas.
Der Lego Boost Interactive Motor enthält auch die Umdrehungssensoren und ist deutlich günstiger als die PU-L/PU-XL Motoren bei Lego erhältlich. Der Preis ist voll vergleichbar mit „gewöhnlichen“ Power Functions Motoren. Der Umdrehungssensor kann wohl nicht das Argument für die übertriebenen Preise sein…
Beim Betrachten der Bilder habe ich kein Gefühl, dass dieses Set 300 Euro kosten soll. So viele Kleinteile!
Also was geht da eigentlich schief ?
Lego setzt 300€ an, im Handel jetzt schon zwischen 240 und 250€
Soll der Eindruck entstehen, bei 240€ macht man ein Schnäppchen ?
Es entsteht eher den Eindruck, als wären Preise nach Rabatte von +30% in Endsumme der realistischere Preis von Legosets…..