chat   

LEGO Star Wars UCS Plaketten ab sofort bedruckt: LEGO schummelt bei Werbebildern

Inhaltsverzeichnis

Über 20 Jahre mussten Fans darauf warten, nun ist es endlich soweit: Alle LEGO Star Wars UCS Plaketten, beginnend mit dem gerade vorgestellten 75355 UCS X-Wing Starfighter, sind ab sofort bedruckt. Das kleine Schildchen, auf dem alle wichtigen Daten und Fakten zum dargestellten Star Wars Schiff ausgewiesen sind, bestand bisher stets aus einer 8×16 Fliese, die mit einem großflächigen Sticker beklebt werden musste.

Dass damit nun Schluss ist dürfte wohl alle Käufer der teuren LEGO Star Wars UCS Sets freuen. Dementsprechend gibt es zukünftig nicht nur weniger Stress beim Bauen, auch die Wertigkeit der Bausätze, für die mitunter Preise von bis zu 850 Euro aufgerufen werden, steigt dadurch merklich.

Einziges Manko der neuerdings bedruckten UCS Plakette ist und bleibt aber der Angusspunkt in der Mitte der 8×16 Fliese, der sonst mit dem Sticker überklebt wurde. Dieser ist nun deutlich sichtbar. Unsere Hoffnungen nach einem neu designten Teil, bei dem der Punkt vielleicht an anderer Stelle liegt, wurden nicht erfüllt. Dass man sich bei LEGO des Problems durchaus bewusst ist, zeigt ein Blick auf die Lifestyle-Bilder zum 75355 UCS X-Wing Starfighter.

Auf einem Foto, in dem die UCS Plakette im Fokus steht, sieht es so aus, als wäre der Schönheitsfehler behoben worden. Der Angusspunkt ist verschwunden, lediglich eine kleine Delle ist sichtbar. Schaut man sich aber ein weiteres Foto an, auf dem der X-Wing in Gänze zu sehen ist, fällt auf, dass dort der Angusspunkt immer noch sichtbar in der Mitte der Fliese zu finden ist. Offenbar versucht LEGO hier also zu tricksen, indem im Nachhinein die Werbebilder bearbeitet werden.

Was haltet ihr davon, dass die LEGO Star Wars UCS Plaketten künftig bedruckt sein werden? Stört es euch, dass der Angusspunkt weiterhin in der Mitte der Fliese zu sehen ist? teilt uns eure Meinung dazu gerne in euren Kommentaren mit!

Beitrag teilen

Kommentare

33 Antworten

  1. Ich frage mich ob es nicht möglich ist die Gussform so zu ändern, daß der Angusspunkt unten ist? Die großen Fliesen sind ja nicht das einzige Teil mit dem Problem, wenn ich da zum Beispiel an die 1×1 clips beim Eiffelturm denke.

    10
    2
    1. Ja, das ist möglich, viele andere Hersteller schaffen das auch.
      Wenn es nur einen Angusspunkt geben soll, könnte man auch von der anderen Seite einspritzen, besser wäre aber die Auslegung von 2 oder mehr Punkten, die kann man strategisch UND optisch sinnvoll wählen. Einen geringen Mehraufwand bedeutet das für den Hersteller allerdings schon. (Was bei den dänischen Preisen aber um ein Vielfaches bereits gedeckt ist.)

      22
      3
  2. Finde es super, dass es endlich bedruckt ist. Finde den Angusspunkt ansich nicht so störend, allerdings sollte Lego bei den Produktfotos nicht tricksen.

    30
    2
    1. Volle Zustimmung. Der Druck ist allemal, trotz nun sichtbarem Angusspunkt, besser als die Sticker. Aber das vertuschen per Bildbearbeitung geht gar nicht. Zumal Lego bei den Bildern sonst immer sehr ehrlich ist, was z. B. Farbabweichungen und Sticker angeht.

      15
      1
  3. Jetzt noch ein Punkt mehr den Ucs Venator im Oktober zu kaufen. Da sind dann wahrscheinlich über haup keine Sticker wie es sich für ein 650€ Set gehört

    9
    8
    1. Dachte ich mir auch. Ich nenne da mal die Box-Artworks, wo es häufig so aussieht, als würde da etwas “Leuchten” (Scheinwerfer usw.).

      6
      1
  4. Bevor das Set nicht auf dem Markt ist und nicht in den Händen von euch gelandet ist, ist es sehr unglücklich und nicht redlich hier von SCHUMMELN zu sprechen ……das erzeugt wieder nur eine Stimmung für die ihr euch am Ende womöglich noch entschuldigen müsst, wenn ihr NICHT recht behaltet – das ist nicht investigativ, das ist leider …purer populismus an Hand von irgendwelchen Werbebildern aber ohne wahrhaftigen Fakten in der Hand – sorry Promobricks, sorry Max aber das ist SCHÄBIG!

    9
    57
      1. Bezieht ihr euch in eurem Beitrag auf dieses Video ……nein, bezieht ihr euch auf direkte Vergleiche unabhängig von Werbevideo und Video eines anderen ….nein.

        Solche Aufreger Beiträge macht man wenn man selbt den Karton in der Hand hat und direkt zeigen kann “So wird es offiziell beworben, SO ist es im Karton” – wenn was das Video von Lego angeht, ist doch auch durchaus nicht ausgeschlossen das dieses mit dem Prototypmodell vorgenommen wurde und nicht mit dem Serienmodell, sogesehen zählt am Ende doch nur wie es auf dem offiziellen Karton aussieht und dort beworben wird , ehe man von “Schummelei” sprechen kann, hm ? Vielleicht mal Henry hinzuziehen und ihn fragen wann was offizielle “schummelei” ist und wann etwas sogar “üble nachrede” 😉

        8
        34
        1. Ich muss mich nicht auf Videos beziehen, wenn mir LEGO im Pressekit das passende Material liefert. Das Video habe ich doch nur für dich rausgesucht. 🤔
          Bei den hier im Artikel gezeigten Bildern handelt es sich um Fotos aus ein und demselben Lifestyle-Shooting. Eines wurde nachträglich bearbeitet. Bei einem hat es LEGO offenbar vergessen.
          Und danke für den Hinweis, habe eben nachgeschaut, auf dem Karton ist die Plakette auch bearbeitet. 😱

          34
          7
  5. Promobricks wirkt manchmal wie eine Mischung aus MandR und dem HdS, wenn ich mir die Artikeln zu solchen “Aufregerthemen” durchlese. Eine kleine Erwähnung im Artikel zum X-wing hätte ich ok gefunden, aber ein eigener Artikel wirkt sehr nach künstlicher Aufregung. Schade!

    14
    30
    1. Genau nicht aufregen einfach alles Kommentarlos schlucken was die Herrschaften aus Dänemark einem vorsetzen. Wo kommen wir den hin wen jeder selbständig denkt und seine Meinung kund tut? Kommunismus oder Sozialismus, oder so… Jedenfalls ganz böse sowas.

      15
      16
  6. schwach von Lego.

    steindrucker com – druckt Motive professionell über den Angusspunkt / Knobbe bei bedruckten Lego UCS Plaketten seit Jahren 👌

    12
    2
  7. Unnötig wie frech von Lego, keine Frage und verdirbt mir etwas die Freude, da mir der X-Wing richtig gut gefällt und es Lego einfach nicht nötig hätte, da den Korrekturstift anzusetzen.

    Ich hatte mir nun die Werbebilder vom Daytona angesehen und mit den Bildern aus eurer Review verglichen. Auf den Werbebildern sieht die Plakette dort auch geschönt aus. War euch das damals nicht aufgefallen, oder nicht der Rede wert?

    4
    4
  8. Kleine Korrektur zur Einleitung: Es war nicht stets eine 8×16 Fliese. Bei den ersten UCS-Sets wie 7181 TIE Interceptor oder 7191 X-wing Fighter musste man den Aufkleber über eine Reihe von zwölf 1×8 Fliesen legen (“STAMP” = Sticker Across Multiple Pieces). Wenigstens halten diese Aufkleber nach über 20 Jahren immer noch bombenfest.

    5
    0
  9. Der Punkt sieht jetzt nicht so störend aus. Es runiert ja keinesfalls die ganze Optik. Daher verstehe ich die Aufregung eher wenig. Und noch weniger das die Aufregung einen eigenen Artikel wert sein soll. Das ist für mich ein Artikel den es in der BILD hätte geben können, was echt schade ist da ich sonst sehr gerne Promobricks lese (schreibe das hier über dle App). Wie einer bereits kommentiert hat, hätte es eine Sektion im Artikel über die Vorstellung des UCS X-Wings allemal getan. Und generell scheint sich in den Kommentaren keine Mehrheit zu finden die sich aufregt, was schon echt was heißen soll.
    Okay, genug gemekert. Der nächste Artikel wird bestimmt wieder besser und dann ist alles gut.
    Ich wünsche allen noch einen schönen Tag. 🙂

    2
    2
  10. Und was ist mit der X-Wing Cockpit Scheibe?
    Fand es schon vorher immer bekloppt, dass sich die Mehrheit nur über die Plaketten aufregen wenn eine grade Fliese so leicht wie nichts beklebt werden kann und Legos große Fliesen immer aussehen wie Bootleg Teile, nicht glatt glänzend aber sehr leicht rau und mit dem Angusspunkt. Was immer bedruckt gehört sind Teile mit komplizierten Formen wo die designs über Ecken gehen (sollten) oder rund um eine großem Fläche, weil sich da Flüchtigkeitsfehler auf jedenfall einbauen.

    3
    0
  11. Es wäre ein Leichtes, die Gussform so zu entwickeln, dass Angusspunkte (der Punkt, an dem das Granulat in die Form gepresst wird) so anzulegen, dass er nicht auf der Sichtfläche ist.
    Warum Lego das nicht macht, keine Ahnung.

    3
    2
  12. Also ganz ehrlich, es ist schön, dass die Plakette bedruckt ist, aber ich hab mir grad das oben eingebettete Speedbuild-Video angesehen, die Cockpit-Armaturen sind ja wieder Sticker…. was soll denn der schei….! Ich dachte es ist bei den UCS Modellen jetzt ALLES bedruckt…🙈

    6
    1
  13. Und jetzt bitte einmal alle überrascht und empört sein: Wie kann ein Unternehmen wie Lego nur bei PR Fotos schummeln?! Da will man direkt den ehrlichen Aufkleber zurück!!1!elf! *Ironie

    0
    4
  14. Ist doch nahezu bei allen professionellen Fotos aus Werbung, Marketing und Lifestyle so. Wenn ihr Fotos von euch bei nem professionellem Fotograf macht, überarbeitet der oft auch schon mal kleinere Pickel oder Flecken. Da beschwert man sich ja auch nicht übers „Verschönern“… Und man beschwert sich ja auch nicht bei der besseren Hälfte über dezent aufgetragenes Make-up und wirft ihr das Vertuschen der Wahrheit vor 😜

    2
    5
    1. Wir reden hier aber nicht von Pickeln oder Flecken von Models, sondern um einen Artikel, der in Wahrheit anders aussieht, als in der Werbung dargestellt. Das ist so wie mit den 10 Euro-Kleidern bei ebay, die auf den Werbefotos perfekt geschnitten sind, in Wahrheit aber eher wie Kartoffelsäcke.

      2
      1
  15. Bleibt wohl die Frage, inwiefern da unzulässige Werbeaussagen suggeriert werden und ob sich der Deutsche Werberat oder die Aufsichtsbehörden mit sowas abgeben würden… Ärgerlich ist sowas natürlich, aber es darf bezweifelt werden, dass man das angreifen kann. Die Verwendbarkeit des Produktes an sich wird ja nicht falsch dargestellt. Es sieht eben nur in echt nicht ganz so hübsch aus.

    0
    1
  16. Ich finde man sieht auf beiden Fotos einen Punkt. Ich finde auf dem Foto, welches bearbeitet sein soll ist der Punkt größer als auf dem anderen Foto. Mich würden beide gleich stark stören: nämlich praktisch gar nicht.

    0
    0
  17. Erstmal finde ich es Klasse, dass die Plakette nun bedruckt wird. Ja der Angusspunkt sieht nicht schön aus und ja, genau dass zu retuschieren ist von Lego nicht in Ordnung. Wie der Angusspunkt dann wirklich aussieht würde mich ja Mal interessieren. Den Angusspunkt den man so sieht stört mich nicht wirklich, auf jeden Fall besser als kleben ☺️

    0
    0
  18. Lego ist bekannt dafür, seine Kunden zu veräppeln, wenn es um die Qualität der Produkte geht.
    Nach der Umstellung auf das neue, billige und hässliche transparente Material waren lange Zeit auf dem Marketingbildern, der Verpackung etc. die eigentlich milchigen Teile kristallklar transparent dargestellt, so als wäre es das hochwertige Material von früher. Wenn man da als Kunde davon ausgeht, dass das Produkt in der Packung dem Bild entspricht, wird man beim Öffnen ganz schön enttäuscht sein. Als AFOL weiß man natürlich, was Sache ist, aber für den normalen Käufer gilt das in der Regel nicht.
    Von daher finde ich solche bewussten Täuschungen absolut nicht in Ordnung. Schließlich ist es eine Form von irreführender Werbung.

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren