Während der Trojanische Krieg ungefähr 10 Jahre dauerte, brauchte das Trojan Horse gerade einmal 239 Tage, um im LEGO Ideas Review zu landen. Der Entwurf von Daytona geht damit als 14. Modell in die 2. Reviewphase 2023 ein. Schauen wir uns das Pferd doch mal genauer an!



Das „Trojanische Pferd“ bezieht sich auf ein hölzernes Pferd, das angeblich von den Griechen verwendet wurde, während des Trojanischen Krieges, um in die Stadt Troja einzudringen und den Krieg zu gewinnen.
Odysseus dachte daran, ein großes hölzernes Pferd zu bauen, darin eine Elitetruppe zu verstecken und die Bewohner Trojas dazu zu bringen, das Pferd als Trophäe in die Stadt zu rollen. Das Pferd war das Wahrzeichen Trojas und das Hölzerne Pferd wurde als Geschenk angesehen. Der Erfolg der Operation beendet den langen Krieg.
Der Ideas Entwurf besteht aus 2.700 Bauteilen und kommt mit acht Minifigur von Achilleus, Odysseus und sechs Kriegern.



Die Idee finde ich ganz gut. Eine Umsetzung wäre interessant. In der aktuellen Reviewphase finden wir auch noch den Spartaner Helm, der ebenso in die antike Zeit einzuordnen ist. Das Pferd fände ich allerdings deutlich interessanter.
Übersicht der 2. Reviewphase 2023
Was sagt ihr zu dem Trojanischen Pferd? Gefällt euch die Umsetzung? Kennt ihr Homers Odyssee und den Mythos zu dem Pferd? Könnt ihr euch vorstellen, dass der Entwurf realisiert wird? Würdet ihr euch das Pferd kaufen? Teilt uns eure Meinung gerne in den Kommentaren mit!
3 Antworten
Das zeigt uns auch heute noch immer dass trojaner bzw trojanische Pferde bis heute auch so sehr gefährlich sein können auch im Bereich computer und Kommunikation
Diese dann auch heute noch immer auch so recht bekannte Geschichte des trojanischen Pferdes als 1 Geschenk an die griechen zeigt uns auch so sehr, dass man sich nicht allein vom schönen Schein blenden lassen soll und nicht immer gleich jeder Aussage im tv und in der Werbung gleich 100 prozentig vertrauen soll
Dieser bausatz mit den Figuren im Bauch des Pferdes sollte bei 1 Umsetzung idealerweise schulen in deutschland und Umgebung zwecks Vermittlung von geschichtsfakten zur Verfügung zu stellen und so die Schüler innen zum Umgang mit der weltgeschichte “verführen”
Das finde ich auf so viele Weise gelungen und weckt ein “Haben wollen” Reiz bei mir aus.
Sieht schon nett aus, aber würde es mir dann für den Preis nicht holen. Das gefühlt jedes Set immer so viele Steine benötigen finde ich schon schade.