chat   

Scooby Doo Mystery Machine auf Spurensuche im Ideas-Review

Inhaltsverzeichnis

Scooby Dooby Doo! Die wohl berühmteste Spürnase der Cartoon-Geschichte darf auf ein Comeback in der LEGO-Welt hoffen: Denn die „Mystery Machine“ aus der Zeichentrickserie „Scooby Doo“ bekam diese Woche 10.000 Unterstützerstimmen zusammen und zieht damit ins offizielle Ideas-Review ein.

Scooby Doo ist Kult. Wenn der Hunde-Detektiv an der Seite der vierköpfigen Scooby-Gang Mysterien aufdeckt, schalten Jung und Alt regelmäßig ein. Auch der britische Designer Let Them Fly aus Yorkshire hat die Abenteuer von Scooby Doo als Kind verfolgt und setzte dem Cartoon-Klassiker nun ein kleines Denkmal aus LEGO-Steinen: Die „Mystery Machine“, jenes ulkige Gefährt, in dem die vier Jungdetektive zu ihren Fällen aufbrechen.

Scooby Doo Mystery Machine von Let Them Fly

194 Tage brauchte das Modell, um die Hürde zu knacken und dem Designer damit bei seinem ersten Anlauf den ganz großen Wurf zu bescheren. Tatsächlich ist Let Them Fly, obwohl er sein Konto schon vor fünf Jahren eröffnete, bisher kaum auf LEGO Ideas in Erscheinung getreten. Die „Mystery Machine“ ist seine erste Einreichung überhaupt, davor beteiligte er sich lediglich mit Activity Entries und an einem Tensegrity-Contest.

Mit der Mystery Mashine traf er direkt ins Schwarze. Vom Maßstab ist der Entwurf dabei an die Auto-Serie der „Creator Expert“-Reihe angelehnt und kann ähnlich wie das 76139 Batmobile auf einen rotierenden Standfuß gesetzt werden, welcher hier die Form einer Blume hat.

An Funktionen mangelt es der Mystery Machine nicht: Vorder- und Hintertüren lassen sich öffnen und das Dach und die Seitenwand abnehmen, um einen Blick ins detailreiche Interieur zu bekommen. Hier findet ihr einen Tisch mit zwei Polstersesseln, einen Kühlschrank und einen Arztkoffer. An der Seite hängen eine Taschenlampe und ein Fernglas griffbereit, während oben eine Leiter versteckt ist und Radare und Computerbildschirme leuchten und blinken. Und für den kleinen Hunger ist auch gesorgt: Ein Hamburger und eine Packung Scooby Snacks, Scooby Doos Leibspeise, warten darauf, verputzt zu werden.

1969 Teile verwendete Let Them Fly für sein Modell, die Teilezahl stimmt damit exakt mit dem Jahr überein, in der die erste Folge der Serie im US-amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Davon sind 1853 im Van verbaut, aus den restlichen 116 besteht der Blumen-Fußstand. Mit 17cm in der Höhe, 28cm in der Länge und 15cm in der Breite ist dem englischen Designer ein stattliches Modell eines der wohl ikonischsten Autos der Fernsehgeschichte gelungen.

Interessant bleibt jedoch, wie mit dem Blumen-Muster an der Außenwand des Vans verfahren wird, sollte die Mystery Machine umgesetzt werden. Bei Einzelstickern für die jeweiligen Slopes könnte das Muster nämlich bei unsauberem Aufkleben recht unakkurat ausfallen, ein riesiger, teileübergreifender Sticker würde bei einem Modell dieser Preisklasse hingegen plump wirken. Bedruckte Teile scheinen hier die optimalste Lösung zu sein, die man einem Puzzle gleich zusammenstecken würde.

Mehr als 50 Jahre ist es nun her, dass die erste Folge von Scooby Doo im Fernsehen zu sehen war: 1969 suchte der Sender CBS für sein Samstagnachmittagsprogramm eine neue Zeichentrickserie, da sich viele Zuschauer zunehmend über die Gewalt in Cartoons wie „Spider-Man“ oder „Speed Racer“ beschwerten. Mit der Entwicklung wurde die erfolgreiche Produktionsfirma Hanna-Barbera beauftragt, die sich mit Serien wie „Familie Feuerstein“ und „Johnny Quest“ einen Namen im Zeichentrick-Business gemacht hat.

Ursprünglich war „Scooby Doo“ als Serie über eine Rockband konzipiert, die geheimnisvolle Fälle aufklärt, geworden ist am Ende daraus jedoch die vierköpfige Detektivtruppe bestehend aus dem stets ängstlichen und verfressenen Norville „Shaggy“ Rogers, der klugen Velma Dinkley, der modebewussten Daphne Blake und dem muskulösen Fred Jones samt ihrer sprechenden Dogge Scooby Doo.

Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein mysteriöses und scheinbar überirdisches Phänomen, für das die vier Jugendlichen am Ende aber immer eine rationale Erklärung finden. Der Satz der überführten Bösewichte „Und ich wäre damit auch durchgekommen, wenn diese verdammten Kinder und ihr Hund sich nicht eingemischt hätten.“ ist eine der markanten Catchphrases der Serie, ebenso wie Shaggys ängstliches „Zoink!“ (das auch auf dem Nummernschild des LEGO-Modells aufgedruckt ist) oder das „Jinkies!“, das Velma immer dann sagt, wenn die Scooby-Gang einen bedeutenden Hinweis findet.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Im Laufe der Jahre wechselte Scooby Doo vielfach den Sender. Zahlreiche Reboots und Neukonzeptionen der Serie entstanden, bis heute zählt sie 13 Ableger, von denen der neuste „Scooby Doo und wer bist Du?“ heißt und auf dem Video-on-Demand-Dienst von Boomerang zu sehen ist. Bei Serien allein blieb es jedoch nicht: Auch in Comics und in Videospielen begab sich die Mystery Inc., wie sich die vier Detektive nennen, auf Abenteuer.

2002 eroberte Scooby Doo sogar die große Leinwand. Im gleichnamigen Realfilm waren die Detektive einem Mysterium in einem spukenden Tropen-Ressort auf der Spur. Das Drehbuch schrieb übrigens James Gunn, heute bekannt als Regisseur der Marvel-Blockbusterreihe „Guardians of the Galaxy“. Mit seiner ursprünglichen Vision von einem Marihuana rauchenden Shaggy und einer lesbischen Velma konnte er sich beim Studio allerdings wenig überraschend nicht durchsetzen – der Film blieb trotz manchmal sehr weiter Dekolletés leichte Familienkost, der zwei Jahre später sogar eine Fortsetzung bekam. 2009 und 2010 folgten zwei Prequels mit einem diesmal jüngeren Schauspiel-Ensemble und erst letztes Jahr erschien mit „SCOOBY“ ein 3D-Animationsfilm in den Kinos.

Trotz zahlreicher Reinkarnationen ist die Reihe seiner Mischung aus Horror und Comedy jedoch treu geblieben – aus Sicht viele Kritiker genau das Erfolgsrezept, das die Serie nach wie vor so beliebt in allen Altersgruppen macht. In den Rankings der besten Cartoons aller Zeiten listen Fachmagazine „Scooby Doo“ regelmäßig auf den oberen Plätzen. 2004 machte man sogar den „Simpsons“ den Titel der Zeichentrickserie mit den meisten Episoden streitig – einen, den die gelbe Kultfamilie Scooby Doo allerdings nach einem Jahr wieder abrang.

In der LEGO-Welt ist der Detektiv-Hund kein Unbekannter: 2015 brachten die Dänen fünf Scooby-Doo-Sets inklusive einem Polybag auf den Markt, darunter auch eine Spielversion der Mystery Machine. Zeitgleich erschien mit dem „Scooby Doo Team Pack“ eine Erweiterung für das Videospiel „LEGO Dimensions“, das neben Shaggy, Scooby Doo und einem üppig belegten Hamburger erneut eine Mystery Machine enthielt, diesmal jedoch im Miniatur-Maßstab. In mehreren Reviews haben wir euch die Sets damals näher vorgestellt.

Heute bringt es die Setreihe auf einen beachtlichen Sammlerwert, insbesondere die Minifiguren der fünf Protagonisten wecken einiges an Begehrlichkeiten. Während Shaggy und die sechs Scooby-Varianten noch jeweils moderate 5€ (gebraucht) beziehungsweise 10€ (neu) wert sind, muss man für den Rest des Teams schon tiefer in die Tasche greifen: Daphne kostet auf dem Zweitmarkt durchschnittlich 20€ (neu 30€), Fred 15€ (neu 25€) und Velma satte 70€ (neu 100€). Figuren sind im Ideas-Entwurf hingegen nicht enthalten, die Mystery Inc. vereint in einem Set zu sehen, wäre für den ein oder anderen jedoch sicherlich ein zusätzlicher Kaufanreiz.

Ob die Offiziellen bei LEGO sich auf ein weiteres Abenteuer mit Scooby Doo einlasen? Wenn in der Serie Scooby Doo mal zu ängstlich war, um auf Spurensuche zu gehen, haben ihn seine vier Freunde mit einer leckeren Packung „Scoby Snacks“ gelockt. Wer weiß, vielleicht sollten Fans die Dänen ja auch mal von den Keksen probieren lassen.

Übersicht zu den Entwürfen der 2. Review-Phase 2021

BildNr.EntwurfDesignerVorstellung
LEGO Ideas Imperial Island Fort01Imperial Island FortBrick HammerDas Imperial Island Fort sammelt 10.000 Unterstützer

LEGO Ideas Movie Set

02Movie SetCastor TroyFilmreif: 10.000 Fans wählen das Movie Set ins Ideas-Review

LEGO Ideas Lifeguard's Shack

03Lifeguard’s ShackadwindSommer in Sicht: Lifeguard's Shack erreicht das Review

LEGO Ideas A-Frame Cabin

04A-Frame CabinNorton7410.000 Fans wählen die A-Frame-Cabin ins Review

LEGO Ideas Spaceballs

05SpaceballsBricktory LapLEGO Ideas: Spaceballs zieht ins Review ein

LEGO Ideas Costume Store

06LEGO Costume StoreBricky_BrickLEGO Ideas: Costume Store beschert Fan den 11. Review-Einzug

LEGO Ideas BTS Dynamite

07

BTS "DYNAMITE"

JBBrickFanaticLEGO Ideas: BTS "Dynamite" singst sich ins Review
LEGO Ideas Boston Dynamics Spot08Boston Dynamics Spot 1:4WalkCrawlRunLEGO Ideas: Boston Dynamics Spot zieht ins Review ein
LEGO Ideas Medieval Tavern09Medieval TavernLEt.sGOLEGO Ideas: Medieval Tavern sammelt 10.000 Stimmen

LEGO Ideas Tavern under the Snow

10Tavern under the SnowLego_Is_Art

LEGO Ideas: Tavern under the Snow gelingt der Review-Einzug

LEGO Ideas Women of Computing11Women of Computing20tauriLEGO Ideas: Women of Computing sammeln 10.000 Unterstützerstimmen

LEGO Ideas Working Minigolf Course

12Working Minigolf CourseLEGOParadiseWorking Minigolf Course ins LEGO Ideas-Review gewählt

LEGO Ideas Brick Walk

13Brick WalkLepralegoLEGO Ideas: 10.000 Fans spazieren auf dem Brick Walk
LEGO Ideas Medieval Harbor14Medieval HarbourNamirobLEGO Ideas: Medieval Harbor ins Review gewählt
LEGO Ideas Floating Island Tensegrity15Floating Island (using Tensegrity)Seb_EFloating Island: Tensegrity-Bauwerk im Ideas-Review
LEGO Ideas Scooby Doo Mystery Machine16Scooby Doo Mystery MachineLet Them FlyScooby Doo Mystery Machine auf Spurensuche im Ideas-Review

LEGO Ideas Aircraft Engine Workshop

17Aircraft Engine WorkshopStephanixAircraft Engine Workshop: Mit Volldampf ins Ideas-Review

LEGO Ideas Rosenbauer Panther 8x8

18Rosenbauer Panther 8x8redera00LEGO Ideas: Rosenbauer Panther 8×8 zum Löscheinsatz bereit

LEGO Ideas GameStop Classic Shop

19Gamestop Classic ShopMCHLNGameStop Irrsinn auf Ideas: Videospielladen zieht in 3 Tagen ins Review
20Traditional German CottagesNICKers77LEGO Fachwerkhaus zieht mit 10.000 Unterstützern ins Ideas Review
21Outer Solar System ExpansionGeroditusLEGO Ideas: Fans wünschen sich 6 Raumsonden als Set
LEGO Ideas Knight Rider22Knight Rider: K.I.T.T. and the Flag Mobile Command UnitHenkvdl0510.000 Stimmen: Kultserie Knight Rider zieht ins Ideas-Review ein
LEGO Ideas Nyhavn23Nyhavn - Copenhagen, DenmarkMathiasJulinKopenhagener Sehenswürdigkeit "Nyhavn" im Ideas-Review
LEGO Ideas Basement and Sewerage24Basement and SewerageMOCingbirdLEGO Ideas: Basement and Sewerage überzeugt 10.000 Fans 
LEGO Ideas John's Medieval Watermill25John's Medieval WatermillMind the Brick

10.000 Fans wählen Johns Medieval Watermill ins Ideas-Review

LEGO Ideas Carls Haus26Carl's House Yang YangLEGO Ideas: Carls Haus hebt dank 10.000 Fans ins Review ab
LEGO Ideas The Nanny27The NannyCastor-Troy und Max Brich"The Nanny " von 10.000 Serienfans ins Ideas-Review gewählt

Beitrag teilen

Kommentare

2 Antworten

  1. Naaa, ohne ein Aufkleber-Inferno wäre das ein ganz normaler Bulli. Und Aufkleber, die über mehrere Teile gehen, versucht LEGO ja weitmöglichst (zu Recht!) zu vermeiden. Und über 50 Fliesen wird LEGO auch nicht individuell bedrucken.
    Das wird nix.

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren