Nun ist es endlich soweit, eines der am längsten ersehnten LEGO Modelle des Jahres 2019 kann seit gestern bei LEGO direkt und vorläufig nur dort erworben werden. Wer fix beim bestellen war oder es rechtzeitig in die Brand Stores geschafft hat, bekam noch ein kleines Batmobile neben anderen Geschenken dazu. Alles zum Preis von nur 249,99 Euro. Was kommt da auf euch zu? Das 76139 LEGO 1989 Batmobile. Es erscheint zum 80jährigen Jubiläum des Superhelden, parallel dazu ist auch die 30 Jahr Feier des Filmklassikers von Tim Burton. Weil das alles nun doch schon lange her ist, hier der Trailer des Filmklassikers.
Mit seinen für damalige Verhältnisse bahnbrechenden Effekten schrieb Tim Burton Filmgeschichte. Das damalige Batmobile gab es allerdings schon einmal von LEGO: 7784 UCS Batmobile. Befassen wir uns aber nun mit dem neuesten Teil aus der dänischen Spielwarenfabrik.
Die Verpackung
Zugegeben, der Karton hat mich erst einmal geflasht. Groß, schwarz und schwer. Auf der Vorderseite des 58x37cm großen Karton ist der Wagen drauf, die Symbole von LEGO Batman und DC, keine Minifiguren kein Präsentationsständer, einfach nur das Batmobile.
Die Rückseite ist da schon etwas auskunftsfreudiger. So erfahren wir, dass das Batmobile über 60cm lang wird, auch sind dort die Minifiguren zu sehen und der Präsentationsdrehteller mit dem Typenschild.
Die komplette Box erinnert von außen an die anderen Premium LEGO Modelle wie Porsche oder Bugatti. Meiner Meinung nach soll hier ganz klar der erwachsene LEGO Fan angesprochen werden, nix für Kinder, so auch das empfohlene Baualter von 16 Jahren aufwärts.
Trotzdem muss die Schachtel seitlich an den Siegeln aufgeschnitten werden, leider nicht so schön wie bei den edlen Technic Modellen.
Der Trend geht in Dänemark zur Zweitschachtel, so auch hier.
Hier sind die ersten 10 Tüten und die Bauanleitung drin. Damit kommen wir schon nahtlos zum Inhalt der schweren Box.
Die Teile
Die über 3300 Teile werden auf 26 Tüten verteilt, 24 durchnummerierte und zwei mit den besonderen Teilen kommen da noch dazu. Das ergibt eine beeindruckende Teilestrecke.
Auch bei diesem Modell wurde mit neuen Teilen gegeizt, was ich prinzipiell gut finde, es gibt in der LEGO-Welt genügend verschiedene Steine, damit sollte eigentlich alles zu bauen sein. Um eine neue Cockpitscheibe sind die Designer allerdings nicht herumgekommen.
Diese war noch einmal extra in einen Plastikbag eingepackt. Scheinbar hat LEGO nun auf die vielen Beschwerden über verkratzte Scheiben reagiert. Außerdem ist sie bedruckt, ein fummeliges Aufbringen von Klebedingern, um den letzten Schliff zu verpassen, entfällt somit.
Anfangs hielt ich die Felgen und Reifen für die alten 8110 Unimog Pneus von LEGO. Beim zweiten Hinsehen und Gegenchecken staunte ich nicht schlecht, sowohl die zwei vorderen Reifen als auch die schwarzen Felgen sind neu im LEGO Teilekatalog. Die Felgen haben eine neue Designnummer bekommen und eine neue interne LEGO Nummer. Dennoch sehen sie den alten bekannten Felgen, die schon in vielen Sets verbaut wurden, täuschend ähnlich.
Ein paar Teile bleiben wie immer für die heimische Krabbelkiste übrig.
Die Bauanleitung
Bis jetzt habe ich noch keine LEGO Bauanleitung gesehen, die auf der Vorderseite nicht sofort nach einer Anleitung für ein Klemmbausteinset aussah.
Nur das Bild des „echten“ Batmobiles, keine Setnummer oder ähnliches. Mir scheint, ich habe es hier wirklich mit einem besonderen Modell zu tun. Die ersten 18 Seiten – der über 400 – sind dem Film, den Designern des echten Batmobile und den verschiedenen LEGO Designern gewidmet.
Es ist ein großer Stickerbogen dabei, wie immer ein Aufreger bei einem Premium-Erwachsenen-Modell. Tja LEGO, das können andere Klemmbausteinhersteller mittlerweile besser. Vor allem sind ein paar, jedenfalls für mich, knifflige Kleber dabei, aber dazu kommen wir später.
Die meisten Aufkleber werden im Cockpit verpappt, ein Glück, da werden die meisten Käufer dann später auch nicht mehr hineinsehen.
Die Minifiguren
Ein Highlight sind für mich die drei Minifiguren. Eine Figur von Kim Basinger wollte ich ja schon immer im Wohnzimmer stehen haben 🙂
Das Cape von Batman fällt natürlich sofort auf. Niels Milan Petersen, der dieses Teil entwarf, erklärte im Vorwort der Anleitung das er es als lustiges Feature fand, dass der Kopf sich nicht mehr drehen lässt unter der Maske, das dürfte aber sehr authentisch zu Michael Keaton´s Original Kostüm sein, wie er meinte.
Der Umhang ist nicht aus starrem Plastik, sondern leicht gummiartig, für mich ein sehr tolles Teil, was allerdings nur für eine Batman Figur verwendet werden kann. Obwohl es nicht mehr zu sehen ist, ist auch die Batman Figur auf der Rückseite bedruckt. Sowohl Vicky Vale, als auch Michael Keaton können zwei Gesichter zeigen. Jack Nicholson alias Joker muss auf dieses Extra verständlicherweise verzichten.
Alle drei stehen auf einer schönen Präsentationsplatte. Leider ohne Namensschilder, mal sehen ob da bei den diversen Steinebedruckern noch etwas nachkommt.
Der Zusammenbau
Durchschnittlich 127 Teile sind in jeder Tüte enthalten. Der Zusammenbau ist in 24 Schritten unterteilt, das verspricht ein sehr entspanntes Bauen. Nachdem das steife Technikgerüst für den Unterboden gebaut ist, wird der Wagen langsam von vorne nach hinten erstellt. Diese Lenkgeometrie habe ich noch nirgends gesehen, auch in „echt“ nicht.
Durch diesen Kniff bleiben die Räder beim Einschlagen immer an der selben Stelle, somit können die Radhäuser schön eng an den Rädern bleiben.
Die Lenkung ist auch sehr direkt, ich darf schon verraten, beim fertigen Modell können die Räder nicht mehr über das Lenkrad bewegt werden.
Wenigstens das Batman Zeichen auf dem Lenkrad ist bedruckt.
Generell wird bei diesem Modell viel gesnottet, gefühlt wird hier jeder zweite Stein nicht „konventionell“ verbaut.
Viele Designeffekte werden durch „zweckentfremdete“ Teile erreicht. Hier müssen Minifiguren Rollschuhe herhalten.
Die Realisierung der seitlichen, sagen wir mal Lüftungseinlässe, hat mir sehr gut gefallen. Das habe ich so noch nicht gesehen.
Weiter geht es mit einem kleinen Getriebe, um die zwei Waffen aus den Kotflügeln fahren zu können.
Im Netz haben sich im Vorfeld schon einige Fans beschwert, dass die Ansaugöffnungen nicht rund sind wie beim Original. Nunja, wie die meisten von euch habe ich das Originale Filmauto nicht live gesehen um hier qualifiziert zu Urteilen. Gebaut werden die LEGO Lufteinlässe aber gut, das passt alles sehr gut ins Gesamtbild.
Wie bereits erwähnt, wird das Cockpit durch zahlreiche Sticker „verschönert“.
Beim Bau der Sitze war ich etwas enttäuscht, die sind absolut nichts besonderes. Da sind zum Beispiel viele Creator Expert Autositze anspruchsvoller gebaut.
Die Kopfstützen dazu entschädigen allerdings wieder etwas.
Endlich konnte ich die schwarzen Eisenbahnräder verbauen. Das Batmobile sieht für mich allerdings direkt von vorne irgendwie nach alter Westernlok aus.
Bis jetzt konnte ich die meisten Sticker relativ gut anbringen. Aber auf 1x1er Steinen einen kleinen Aufkleber anbringen, der zum Glück nur den Reflektor des Scheinwerfers darstellen soll und somit nicht direkt zu sehen ist, war schon eine Herausforderung.
Das es auch anders geht, zeigen diese zwei 2x2er Fliesen. Der Deckel ist hier aufgedruckt.
Das Cockpit wird schön verkleidet gebaut und ist später nach vorne verschiebbar. Leider nicht irgendwie fernbedient oder gekurbelt, es ist einfach von Hand nach vorne zu schieben. Das fand ich nun nicht besonders spannend. Überhaupt bin ich etwas enttäuscht von den Funktionen am über 3300 Teile großen Batmobile. Da kann der Aston Martin von LEGO zum Beispiel deutlich mehr.
Ein Königreich für zwei kleine Drucke! Die Tankklappen, ich nenne sie einfach mal so, müssen frei auf die Paneele geklebt werden. Ist mir zum Glück ganz gut gelungen, da solltet Ihr euch auch Mühe geben, die sind später sehr präsent sichtbar.
Kommen wir wieder zu positiveren Bauerlebnissen. Der Schuppengrill am Heck ist eine Freude beim bauen und späterem ansehen. Überhaupt gefällt mir das Heck des Wagens fast besser als die Front.
Auch die zwei Flügel passen prima zu diesem Eindruck.
Aber kein Licht ohne Schatten. Die seitlichen Leisten werden mit 1x12er Platten gebaut. Durch die Länge und die wenigen Befestigungspunkte stehen sie bei meinem Batmobile hinten unschön ab. Bei dem schwarzen Einerlei am Ende fällt es zwar nicht so stark auf, trotzdem etwas unschön finde ich.
Die Radkappen hingegen sind wieder toll gelöst. Das Batman Zeichen ist hier übrigens gedruckt.
Wenn das Batmobile fertig ist, wird mit der letzten Tüte, in der sich auch der Joker versteckt hält, das drehbare Podest gebaut. Auch der letzte Sticker kommt auf die Platte.
Das fertige Modell
Nach ca. 10 Stunden Bauzeit steht es nun vor mir. Was ein Monster!
Es ist zwar nicht besonders viel größer als das alte UCS Modell, aber die komplett schwarze Farbe und die fließenden Formen lassen dieses Modell richtig mächtig wirken.
Neben dem Mini-Modell des Batmobile, das es ja wie erwähnt als Zugabe beim Verkaufsstart gibt, wirkt das große Monster natürlich noch riesiger.
Beide Modelle kommen dem Original Filmfahrzeug sehr nahe.
Das ganze Auto ist unglaublich stabil gebaut. Ein Blick auf die Unterkonstruktion zeigt vielleicht etwas den Grund dafür. Die zwei blauen Technic rahmen machen Sinn, hier muß der Präsentationständer rein, damit das Modell auch schön ausbalanciert ist.
Das Design stimmt am ganzen Fahrzeug. Hinten rollt das Modell übrigens auf den „Tumbler“ Reifen.
Wenn Ihr die unschönen „Fingerabdrücke“ vermeiden wollt, solltet Ihr euch vor dem Zusammenbauen feine Handschuhe besorgen.
Die Waffen werden aus den Kotflügeln herausgekurbelt. Dazu muß am hinteren Düsenantrieb gedreht werden. Leider müsst Ihr die Abdeckungen vorher manuell abnehmen, sie fliegen beim kurbeln nicht wie im Film davon.
Wie erwähnt ist die Lenkung zwar interessant umgesetzt, aber absolut nicht bespielbar. Mit erwachsenen Händen kommt Ihr fast nicht ans Lenkrad und durch die direkte Übersetzung können die Räder auch nicht bewegt werden. Immerhin lastet auf die Vorderachse ein Gewicht von ca. 1,4 Kilogramm. Insgesamt wiegt das Batmobile übrigens ca. 3 Kilogramm.
Das schönste zum Schluss. Der Rücken kann hier wirklich entzücken. Einfach nur schön!
Vorne bin ich nicht ganz so glücklich, vor allem die weit in den Radkästen verschwindenden Vorderräder gefallen mir nicht. Natürlich kann das in Eigenregie verbessert werden, aber bei einem so teuren Modell ohne ernsthafte Funktionen erwarte ich dann doch ein perfektes Finish.
Mein Fazit
Bevor ich auf das eigentliche Modell eingehen möchte, muss ich eine Lanze für LEGO brechen. Wir haben hier ein Set, mit über 3300 Teilen, aus einem Lizenzthema. Der UVP ist trotzdem sehr fair und ergibt einen Steinepreis von etwas über 7,5 Cent. Da sind LEGO City Sets teurer und bieten weniger. Es sind drei tolle Minifiguren dabei, die das ein oder andere Sammlerherz wahrscheinlich höher schlagen lassen. Das Design des 1989 Batmobile ist auch sehr gelungen. Schade das keine Zahnstangenlenkung eingebaut wurde, damit wäre das Monster wahrscheinlich zu Lenken gewesen. Dass bei der Größe so wenig Funktionen und Gimmicks realisiert wurden finde ich ebenfalls sehr schade. So ist es ein großer schwarzer Klotz, der im Regal verstaubt, denn mit über 60 Zentimeter Länge passt er auch nicht in jede Vitrine. Das Bauen hat trotzdem viel Spaß gemacht, die schiere Größe erzeugt natürlich die ganze Zeit über eine Faszination. Über Aufkleber an einem Modell für Erwachsene, das ziemlich sicher nie wieder zerlegt wird, um aus den Steinen etwas anderes zu bauen, habe ich mich in diesem Review schon genug beschwert. Wer Fan von großen LEGO Sets ist, gerne Autos baut, oder Batman Fan ist, für den ist es natürlich ein Pflichtkauf. Ob das Set in den freien Handel kommt, ist mir noch nicht bekannt, wenn ja, wird es sicherlich noch gute Rabatte geben, die aber hier nicht so nötig sind wie bei anderen LEGO Modellen.
Der Steckbrief
Artikelnummer: 76139
Set- Name: 1989 Batmobile
Baureihe: UCS-Serie
Teilezahl: 3306
Bauzeit: ca. 10 Stunden
Erscheinungsjahr: 2019
Altersfreigabe: ab 16 Jahren
Verkaufspreis: 249,99
Dieses Set wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von brickmerge.de, der Preisvergleichsseite für LEGO® Sets. Den aktuellen brickmerge Bestpreis für das Set findet ihr unter https://www.brickmerge.de/76139-1_lego-super-heroes-1989-batmobile. Dort könnt ihr euch auch einen Preis-Alarm für das Set einrichten, dann werdet ihr sofort informiert, wenn das Set zu eurem Wunschpreis angeboten wird.