Das persönliche Highlight aus der neuen LEGO Hidden Side Serie war bei mir schon vor Erscheinen der Sets der kleine Garnelenkutter. Endlich die passende Ergänzung zum wunderbaren LEGO Ideas Angelladen (21310). Als es die Tage das Set im Angebot (Müller, Amazon bzw. bei Smyths Toys über die Tiefpreisgarantie) für 19,99 Euro gab, habe ich direkt zugeschlagen, und möchte euch heute das kleine Set etwas näher vorstellen.
- Set-Nummer: 70419
- Thema: Hidden Side
- Bezeichnung: Gekenterter Garnelenkutter (Wrecked Shrimp Boat)
- Teilezahl: 310
- Minifiguren: 4 (plus Geisterhund und Krokodil)
- Erscheinungsjahr: 2019
- Empfohlenes Alter: 7+
- UVP: 29,99 Euro
- Preis pro Teil: 9,67 Cent
Die Verpackung
So schick ich anfangs das neue Design der Boxen noch fand, desto schneller hat sich diese Meinung beim Betrachten der Sets im Laden wieder revidiert. Zwar ist das Design immer noch außergewöhnlich, allerdings erkennt man nicht auf den ersten Blick, um welches Set es sich schlussendlich handelt, wenn alle Boxen wild im Regal stehen.
Die Rückseite wird dagegen deutlicher, und spätestens jetzt würde man den richtigen Set-Inhalt erkennen. Natürlich steht auch hier die neue Smartphone-App im Vordergrund.
Der Inhalt und die Anleitung
Nach dem Eindrücken der zwei Laschen kommen drei nummerierte Beutel, ein unverpacktes Kajak, sowie die passende Bauanleitung und ein kleiner Stickerbogen zum Vorschein.
Das Anleitungsheft überraschte mich etwas mit ihrer Klebebindung, aber für die 310 Einzelteile werden schlussendlich doch über 100 Seiten für den ausgiebigen Bauspaß benötigt, so dass eine einfache Klammerheftung nicht mehr ausreicht.
Drei Tüten – drei Bauabschnitte – alles total entspannt und einfach zusammenzustecken.
Der obligatorische Stickerbogen darf natürlich bei einem LEGO Set nicht fehlen. Die Trägerfolie ist bei diesem Exemplar transparent. Auch wenn unter der Folie eventuelle Bläschen nach dem Anbringen zum Vorschein kommen können (ich „poliere“ die Sticker anschließend immer mit einem Brillenputztuch), so ist diese Variante doch die Bessere, als wenn LEGO bzw. der arme Drucker versucht, den Hintergrund des Stickers an die Farbe des LEGO Elements anzupassen.
Die Bauphasen
Mit der ersten Tüte wird ein kleines Landelement gebaut, samt Grünzeug und einem Felsen, der ein gruseliges Geheimnis beherbergt.
Buh! Der Stein kann nach hinten geklappt werden und große Zähne und zwei böse Augen blicken den erschrockenen Geisterjäger an. Diese Elemente sind, wie in allen LEGO Hidden Side Sets, im bekannten yellowish green gehalten – also keine Farbe, die im Dunkeln leuchtet. Die Augen sind bedruckt – ähneln aber auch irgendwie einer zerschnittenen Zitrone.
Lassen wir nun das unwichtige Nebenobjekt hinter uns und beginnen mit den zwei wichtigen Bauphasen – und leider auch schon den Letzten. Zuerst wird der Vorderteil des Kutters gebaut. Die Farbkombinationen gefallen mir super, zumal ich grundsätzlich eine kleine Schwäche für dark blue und sand green habe.
In der kleinen Kabine befindet sich ein klassisches Steuerrad, sowie ein netter bedruckter Dachstein mit verschiedenen Instrumenten und Knöpfen. Das Element darüber mit den Anzeigen dagegen, ist ein Sticker. Sehr gut gefällt mir auch der Einsatz der „neuen“ Laterne.
Auch die Rettungsringe haben es leider nicht zum LEGO-Steinedrucker des Vertrauens geschafft, sondern dürfen per Hand auf die nackte Rundfliese manövriert werden – dabei gab es früher diese Elemente auch mal bedruckt. Das gleiche gilt für die Holzbretter am Bug – als 1×4 Fliese gibt es sie bedruckt, als Rundbogen leider nicht. Schade.
Im dritten Bauabschnitt wird das kleine Heck fertig gestellt. Dabei ist eine Kiste mit Fischen und angedeuteten Garnelen. Mittig sitzt der Motor (ja, da ist auch ein Sticker) und daneben sitzt das bunte Rad, welches für das Spielen in der App benötigt wird. Es ist aber ganz gut verbaut, so dass es auch ohne Umbau nicht so sehr ins Gewicht fällt.
Nun kann die Hochzeit stattfinden – Bug und Heck können samt Technic-Pins zusammengesteckt werden – fertig ist der kleine Garnelenkutter. Der Maßstab ist absolut in Ordnung, auch wenn größer immer besser ist.
Zum Spielen kann das Schiff auch wieder zerlegt werden und auf die dafür vorgesehenen Achsen positioniert werden. Ich hab es einmal gemacht für das Foto – aber anschließend ganz schnell wieder das Schiff in seine natürliche Form gebracht.
Die Minifiguren
Kommen wir zu guter Letzt zu den Minifiguren – und auch hier bin ich, wie auch schon bei meinem LEGO Hidden Side Geisterzug-Express (70424) Review absolut begeistert von den Details. Anfangs dachte ich noch, dass Jack und Parker identisch sind mit den Figuren im Geisterzug-Express, aber die Oberteile und Gesichtsausdrücke unterscheiden sich – und die Oberteile sind wirklich klasse. Das passende Smartphone darf natürlich bei beiden nicht fehlen.
Die zwei Figuren Highlights sind aber definitiv Captain Jonas (der Kollege links) und Jonas Jr. – also mit hoher Wahrscheinlichkeit Vater und Sohn. Die beiden passen wirklich wie die Faust aufs Auge zu dem Kutter – und zu dem alten Angelladen! Der neue gelbe Fischerhut ist der Knaller. Das gedruckte Orange auf dem Torso von Jonas Jr. ist leider nicht so knallig wie die Steinfarbe.
Ebenfalls dabei sind auch drei zusätzliche Geisterelemente, so dass Captain Jonas mit einem zusätzlichen Säbel, einem transparenten Kopf und vier Tentakeln verschönert werden kann. Das Tentakel-Element wird dabei wie ein Rucksack zwischen Kopf und Torso befestigt.
Ebenfalls dabei und neu im Sortiment – ein Albino-Krokodil. Dies hat keinen extra Namen erhalten …
… aber dafür das letzte Mitglied im Bunde – das ist Spencer, ein kleiner Geisterhund.
Mein Fazit
Ich habe mir das Set geholt, wegen des Kutters, als Ergänzung zum alten Angelladen, und ich wurde nicht enttäuscht. In Kombination mit den zwei zusätzlichen Fischern ein tolles Set. Das zusätzliche Beiwerk hätte ich nicht gebraucht, aber die Elemente lassen sich auch gut anderweitig nutzen. Hier und da hätte es ein Sticker weniger auch getan, aber in der Preisklasse lässt sich das vielleicht noch eher verschmerzen.
Die UVP finde ich zwar etwas hoch angesetzt, aber da die Sets zum Marktstart mit mindestens 20% Nachlass im freien Handel angeboten werden, kann man absolut nichts falsch machen.