chat   

LEGO BLE Wireless Protocol: Technische Dokumentation veröffentlicht

Inhaltsverzeichnis

Auf der Plattform GitHub haben LEGO Entwickler vor gut einer Woche ziemlich ausführliche und vor allem technische Informationen zum LEGO Hub (bekannt aus LEGO Boost, LEGO Powered Up, LEGO WeDo 2.0, …) zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt. Konkret geht es um die Interaktionsmöglichkeiten zwischen dem LEGO Hub und den verschiedenen Sensoren und Motoren, die laut Beschreibung allesamt auf dem LEGO BLE Wireless Protocol basieren.

Zielgruppe sind in aller Regel Programmierer und interessierte Nutzer, die sich eingehend mit dem Thema beschäftigen möchten. Nach dem Download des Datenpaketes muss dieses vor dem Öffnen noch entpackt werden, damit man sich alles in Ruhe durchlesen kann.

Beitrag teilen

Kommentare

9 Antworten

  1. sorry offtopic

    Weis einer ob die 2 neuen Architecture Sets ( die ab heute bei Lego bestellbar sind)
    auch ab morgen in anderen Geschäften gibt?

    Die bekannten Anlaufstellen haben es noch nicht mal gelistet.

    Danke und guten Rutsch

    0
    0
  2. Das ist schon toll, was da in GitHub reingestellt wurde. Zwar speziell für erfahrene Insider der Programmierung und Mikroontrollertechnik gedacht, fällt es schon auf fruchtbaren Boden: Auf Eurobricks taucht in der Rubrik LEGO Train Tech ein erstes richtig gutes Steuerprogramm für Windows 10 auf, das schon in der Beta 0.1-Rohversion weitaus besser funktioniert als die völlig aufgeblasene und verbugte neue App 2.0.0. Vor der muß man sogar warnen, wenn man ein älteres Smartphone mit Android 5.0.x hat und kein neues kaufen möchte …

    0
    0
    1. Naja, warum sollte man auch ein mehr als vier Jahre altes Betriebssystem noch unterstützen?
      Nichtmal Google selbst unterstützt das noch.

      0
      0
      1. Vielleicht, weil man sich nicht jedes oder jedes zweite Jahr ein neues Handy kaufen braucht. Und mit 4 Jahren ist ein Handy eigentlich noch nicht alt und noch sehr gut zu gebrauchen. Darüber sollte auch Google mal nachdenken.

        0
        0
  3. Anmerkung zum Artikel: Man muss sich den Dokumentations-Code gar nicht herunterladen. Auf der Webseite https://lego.github.io/lego-ble-wireless-protocol-docs ist der Inhalt des GitHub-Repositories auch direkt einsehbar.

    Ich begrüße diesen Schritt sehr! In den FAQs zu Powered Hub wurde dieser Schritt ja angekündigt und nun wurde das Versprechen eingelöst. Ich als Hardware-entfernter Programmierer würde mich natürlich noch über eine offizielle Bibliothek (statt nur einer Doku) freuen für bspw. C++, C# oder NodeJS. Für letzteres gibt es zwar etwas von anderen Entwicklern, welches ich aber noch nicht zum Laufen gebracht habe.

    Ich bin mal gespannt, ob ein evtl. neues Mindstorms auch auf diesen neuen Wireless-Protokoll von LEGO basiert 🙂

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren