In Sachen Astronauten gab es diese Woche eigentlich eher traurige Nachrichten: Michael Collins, drittes Besatzungsmitglied der berühmten „Apollo 11“-Mondmission, verstarb am Mittwoch im Alter von 90 Jahren. Als Pilot der Raumkapsel Columbia umrundete Collins 1969 den Mond, während seine Mit-Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Erdtrabanten betraten.
Vielleicht war es gerade sein Ableben, das die Nutzer auf der Ideas-Plattform dazu bewog, noch einmal kräftig für den LEGO Astronauten von legotruman zu stimmen und damit das Andenken an die mutigen Entdecker des Weltraums aufrechtzuerhalten, die seit jeher Sinnbild für Forschergeist und grenzenlose Freiheit sind.
Es gibt vieles, was die Menschen an der Raumfahrt fasziniert und so kam es nicht überraschend, dass der LEGO Astronaut gerade einmal 60 Tage brauchte, um von der Erde in die Sphären des Ideas-Reviews abzuheben. Dabei hat Designer legotruman eigentlich schon alles erreicht, was man sich als LEGO-Fan wünschen kann: Seine Nachbildung von Vincent van Goghs Sternennacht erscheint demnächst als offizielles Set.
Und auch sonst zählt legotruman mittlerweile zu den Ideas-Promis. Allein in dieser Review-Phase knackten mit „My LEGO Totoro“ und den „Winter Snow Globes“ zwei Einreichungen die magische 10.000er Marke. Entwürfen wie „Doggo“ und dem Badehaus aus dem Kult-Anime „Chihiros Reise ins Zauberland“ gelang dieses Kunststück schon früher. Mit den schmelzenden Dalí-Uhren hat der Hong Konger erst vor wenigen Tagen ein weiteres geniales Modell hochgeladen, das definitiv das Zeug hat, ins Review einzuziehen.
Der LEGO Astronaut basiert auf dem Design der Extravehicular Mobility Unit (EMU), welche bei Außeneinsätzen getragen wird und vor allem bei ISS-Missionen Verwendung findet. Mit enthalten ist auch die Manned Maneuvering Unit (MMU), ein schwerer Düsenrucksack, von dem sich die NASA aber schon nach drei Einsätzen verabschiedete. Einer dieser schrieb jedoch Geschichte: 1984 flog Astronaut Bruce McCandless II als erster Mensch ganz ohne Sicherung frei durchs Weltall umher. Währenddessen sind auch die berühmten Fotos des schwebenden Astronauten entstanden, auf die auch legotruman mit seinen Bildern anspielt. Inzwischen wurde die MMU durch den viel schlankeren und kompakteren SAFER-Jetpack ersetzt, der genauso Teil dieses Entwurfs ist.
Von dem NASA-Logo über die kleinen Helmlampen bis hin zu den Steuerungshebeln am Rucksack hat legotruman beim LEGO Astronauten an so ziemlich jedes kleine Detail eines echten Raumanzugs gedacht. Ob er allerdings auch den 80ml-Trinkbeutel und das Klettband zum Nasejucken verbaut hat, die es tatsächlich in den Anzügen geben soll, kann man auf den Bildern leider nicht ganz erkennen. Dafür könnt ihr dank zwölf Kugelgelenken einer Action-Figur gleich Arme und Beine des LEGO Astronauten bewegen. Mit 25cm in der Höhe wäre das 927 Teile starke Modell eine eindrucksvolle Ergänzung in jeder Sammlung.
Die „extravehikulären Mobilitätseinheiten“, wie Raumanzüge im Astronauten-Jargon auch genannt werden, sind echte Hightech-Wunderwerke, die in der Geschichte der Raumfahrt eine lange Entwicklung durchgemacht haben. 1962 wurde sogar ein klobiger Zylinder entworfen, der es ermöglichen sollte, ganze Essensvorräte mitzunehmen. Heute sind Raumanzüge vor allem eins: Mächtig schwer. Ganze 130kg bringt eine EMU auf die Waage – den Raumfahrer selbst nicht mit einberechnet. Fun Fact: Laut den Aussagen mehrerer Astronauten riechen Raumanzüge nach Außeneinsätzen nach Holzkohle, Schießpulver, Walnüssen und nasser Wäsche.
Unlängst hat LEGO wieder die Weiten des Weltalls für sich entdeckt. Sets wie die Saturn V, die Mondlandefähre und das jüngst erschienene Space Shuttle zeigen, dass das Weltall eine ungebrochen große Faszination auf Fans ausübt. Einmal befreit von allen irdischen Fesseln sorgenlos durchs All zu schweben und die Verletzlichkeit unseres Planeten mit eigenen Augen zu sehen – die meisten von uns werden das wohl nie erleben dürfen. Doch mit dem Anblick des LEGO Astronauten in der Vitrine können wir davon zumindest ein bisschen träumen.
2 Antworten
Der Astronaut sieht echt gut aus! Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob ich den unbedingt haben muss…
Geniales Space-Set und genialer Artikel. Dennoch möchte ich als Raumfahrt-Fan zwei Dinge korrigieren bzw. präsisieren:
SAFER ist kein Ersatz für die MMU. Die MMU war ein Einsatzgerät zum Erreichen von Missionsaufgaben. SAFER ist lediglich ein Rettungsgerät für den Fall, dass die Verbindungsleine reißt.
Der Holzkohle- und Schießpulvergeruch hat nichts den heutigen EMU-Anzügen zu tun, sondern stammt aus der Apollo-Zeit. Anscheinend riecht Mondstaub so ähnlich, wenn er – außen an den Raumanzügen haftend – mit dem Sauerstoff der Atemluft in Berührung kommt.