Vor nunmehr 50 Jahren betrat der erste Mensch den Mond. Das ist mehr als ein guter Grund sowohl für die NASA als auch für LEGO diesen Jahrestag zu feiern. Durch einen glücklichen Zufall konnte ich das Creator Expert Lunar Lander (10266) Set schon ein paar Tage vor Release im LEGOLAND Deutschland erwerben.
LEGO Modelle mit Bezug zur NASA haben eine lange Tradition. Als Mondlandungen der Amerikaner noch aktuell waren, kam 1975 die erste Mondlandefähre (367) auf den Markt.
Viele Jahre später erschien im Rahmen der Discovery Serie noch einmal ein Lunar Lander. Auch dieses Set ist schon über 15 Jahre alt, es stammt von 2003 und hat die Nummer 10029.
Diese doch relativ kleinen Modelle, wenn man nur die Teilezahl als Referenz nimmt, werden jetzt natürlich vom aktuellen Set in den Schatten gestellt.
Die Verpackung
Die Schachtel hat annähernd die gleiche Größe wie die des Creator Expert Vorgängers Ford Mustang (10265).
Vorne seht ihr schon einige wichtige Daten zu diesem Set. Das empfohlene Alter von 16+ Jahren zeigt, dass auch dieses Modell der Expert-Reihe für Erwachsene gedacht ist. Die Anzahl von 1.087 Teilen bei einem UVP von 89,99 Euro freut mich sehr. Das ist nun schon das zweite Set aus dieser Reihe, welches deutlich unter zehn Cent pro Teil liegt.
Auch auf der Rückseite gibt es viele Detailbilder und das offizielle NASA Logo zum Jubiläum.
Die Teile
Insgesamt neun Beutel mit Einzelteilen sind im Set enthalten. Hier seht ihr schon, dass dieses Mal auf wilde Farbwechsel im Modell weitestgehend verzichtet wurde.
Wieder bin ich positiv überrascht, das hier kein Teil neu „erschaffen“ wurde. Lediglich die Fliese mit dem Druck des Setnamens dürfte hier exklusiv bleiben.
Das Teil mit den drei Düsen gibt es nun schon seit 40 Jahren im Bestand. Jetzt erstmals in Dunkelgrau. Die metallic-goldenen Teile haben alle eine Top-Qualität, leider muss das mittlerweile auch bei einem Premium-Hersteller wie LEGO erwähnt werden.
Ein paar Steine bleiben über, dieses Mal erstaunlich wenige.
Die Bauanleitung
Wie schon bei den letzten Anleitungen aus dieser Reihe ist diese auch wieder gebunden und umfasst 124 Seiten. Davon entfallen schon 12 Seiten für die Geschichte der ersten bemannten Mondlandung.
In 179 Bauschritten entsteht die Mondlandefähre. Allerdings sind einige Wiederholungen dabei, das hat mich aber nicht weiter gestört, zumal mich der Bau des Achtecks vom Untergestell begeistert hat. Einige Bauschritte verlangten etwas Fantasie, so mussten immer wieder auf der für den Betrachter verdeckten Seite, Teile angebracht werden, endlich wieder eine etwas anspruchsvollere Anleitung!
Um das Thema Aufkleber kommen wir hier leider auch nicht herum. Insgesamt sind 18 Sticker dabei, davon 14 unterschiedliche.
Die Minifiguren
Bei aller Freude über das Set bin ich von den Minifiguren etwas enttäuscht. Zum Einen unterscheiden sie sich nur durch den Gesichtsausdruck.
Zum Anderen sind weder Prints auf den Ärmen, noch auf den Beinen. Natürlich waren nur Armstrong und Aldrin auf dem Mond und somit in der Fähre. Aber über eine dritte Figur hätte ich mich sehr gefreut, am Besten noch auf einer Sockelplatte mit aufgedruckten Namen der Astronauten. Wenigstens ist am Rücken des Oberkörpers ein kleiner Druck.
Der Zusammenbau
Der Aufbau ist in vier Schritten unterteilt. Im ersten wird die Grundplatte, im zweiten und dritten das Untergestell und im vierten die Kapsel, in der die Astronauten sitzen, gebaut.
Die Grundfläche misst 26×26 Studs, was ungefähr 20x20cm sind. Die Konstruktion ist sehr stabil, hier wird auch keine einfache Grundplatte verwendet, sondern alles ist aus einzelnen Platten gebaut. In den vier Kreisen in den Ecken stehen später die Füße der Fähre. Einige von euch wünschten sich als Grundplatte die alten Classic Space Bauplatte zurück.
Zum Glück, wie ich finde, hat der dänische Spielwarenhersteller hier eine andere Lösung gefunden.
Ein Astronat stellt schon mal die amerikanische Flagge auf. Hier ist auch der erste Aufkleber angebracht.
Weiter geht es mit dem achteckigen Hauptteil.
Durch verschiedene Bautechniken wird das Modell sehr stabil. Auch hier könnt ihr schon erkennen, dass alles mit wenigen Farbwechseln realisiert wurde.
Die roten und weißen Zylinder sind Tanks.
Alles ist sehr kompakt und stabil gebaut. Von oben könnt ihr sehr schön die achteckige Form erkennen.
Die Füße sehen filigran aus, das ganze Modell wackelt auch etwas wenn es fertig auf der Platte steht, trotzdem fällt nichts auseinander und könnte auch bespielt werden.
Nun ist das Untergestell der Mondlandefähre fertig.
Auf den Bild sieht es kleiner aus als es in Wirklichkeit wirkt.
Jetzt geht es an den Zusammenbau der Kapsel.
Auch hier wieder die ein oder andere Wiederholung.
Die Vorder- und Rückseite sind abnehmbar. Sie werden über jeweils zwei Clips eingehängt. In die Kapsel passen sogar beide Figuren.
Nach circa drei Stunden unterhaltsamer Bauzeit, nicht zuletzt auch wegen der kleinen Anmerkungen in der Bauanleitung, steht der fertige LEGO Lunar Lander vor mir. Wieder ein herausragendes Creator Expert Set!
Es können verschiedene Klappen an der Fähre geöffnet werden.
Hinter dieser Klappe ist der Spiegel, der später auf der Mondoberfläche platziert wurde, um die Entfernung von Mond zur Erde zu messen. Solche Informationen wurden immer wieder während des Bauens über kleine Infokästen in der Bauanleitung gestreut.
Hinter der zweiten Klappe ist die Kamera, die Neil Armstrong filmte wie er auf der Leiter zum Mond hinabstieg. Seine Worte als er den Boden des Erdtrabanten berührte sind legendär: „Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit“.
Für alle, die das alte Set von 1975 noch kennen oder sogar Zuhause haben, hier noch ein Größenvergleich.
Beide Modelle sind nahezu gleich hoch. Dazwischen liegen fast 50 Jahre Geschichte, nicht nur der NASA, sondern hier könnt ihr auch sehr gut den Wandel der LEGO Bautechniken sehen.
Mein Fazit
Obwohl es für mich immer noch schwer vorstellbar ist, das der Amerikaner auf dem Mond war, fasziniert mich natürlich die Raumfahrt. Auch deshalb freute ich mich auf dieses Set. Hier ist dem Designer Lars Joe Hylding ein sehr gutes Modell der Mondlandefähre gelungen. Die wenigen Funktionen sind völlig ausreichend für ein Display-Modell. Auch die Preisentwicklung der Creator Expert Sets geht in die richtige Richtung – beklagten wir noch beim 10262 Aston Martin einen schon fast unverschämten Verkaufspreis, haben wir dieses Jahr jetzt schon das zweite Set mit einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis.
Der Steckbrief
Artikelnummer: 10266
Set-Name: NASA Apollo 11 Lunar Lander
Baureihe: Creator Expert
Teilezahl: 1.087
Erscheinungsjahr: 2019
Bauzeit: circa drei Stunden
Altersfreigabe: ab 16 Jahren
Verkaufspreis: 89,99 Euro