chat   

Neue Pneumatik: LEGO Technic Volvo EW 160E (42053) im Review

Inhaltsverzeichnis

Wir sind große Fans der neuen LEGO® Technic Modelle, die seit Anfang August im Handel erhältlich sind. Unser Technic-Experte Jonas hat sich unter anderem den Claas Xerion 5000 Trac (42054) Traktor gekauft, das Modell motorisiert und in eine Black Edition verwandelt.

Im Rahmen eines Reviews habe ich mir den LEGO® Technic Volvo EW 160E (42053) Bagger näher angeschaut, zumal das Modell mit dem überarbeiteten “Pneumatik-System V2” ausgestattet ist und entsprechend beworben wird. Das Lizenz-Set besteht aus 1.166 Teilen und kostet im LEGO® Store beziehungsweise im hauseigenen Online-Shop 89,99 Euro. LEGO® hat uns das Set freundlicherweise für dieses Review zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

lego-technic-42053_1

Neue Pneumatik-Bauteile

Was ist also neu an der Pneumatik? Rein optisch fallen mir sofort die neuen Schläuche auf. Es sind nicht mehr die steifen zweifarbigen Schläuche (transparent und schwarz) von früher, sondern weichere Schläuche in drei Farbvarianten. Für die Luftverteilung gibt es nun blaue Schläuche, die Leitungen zu den Pneumatik-Zylindern sind schwarz und grau. Beim Zusammenstecken und Verlegen der Schläuche merkt man gleich, dass sich diese viel einfacher montieren lassen. Zudem trägt die Mehrfarbigkeit auch zur besseren Übersicht bei.

Lego Technic Volvo EW160E (42053) Pneumatik Schläuche

Überarbeitet wurden auch die Pneumatik-Zylinder. Sie sind nicht nur größer geworden (da die aktuellen LEGO® Technic Modelle ebenfalls immer größer werden), sondern die neu entwickelten Verbindungsstellen lassen sich auch deutlich einfacher einbauen.

1 Big cylinder

Vergleicht man die Bauweise der beiden Pneumatik-Zylinder miteinander, wird der Unterschied sofort deutlich. Mir gefallen die Neuerungen jedenfalls sehr, versprechen sie doch auch mehr Leistung.

Lego®-1-x-Technik-Pneumatik-Pumpe-Kolben-gelb

Gut vorbereitet für Power Functions Umbau

Zum Modell selbst: Nachdem ich ja nun einige Jahre kein LEGO® Technic mehr zusammengebaut habe, war ich dem entsprechend langsam. Insgesamt habe ich knapp vier Stunden gebraucht, um die 1.166 Teile zu verbauen. Wie auch immer, mir hat der Zusammenbau jedenfalls viel Spaß gemacht. Gut gelöst finde ich, dass sich der untere Teil vom Bagger mit nur wenigen Handgriffen lösen lässt. Der Power Functions Umbau ist so entsprechend einfach. Und genau das habe ich auch gemacht!

REVIEW – LEGO© Technic 42053 Volvo EW 160E

Für mich war es das erste Modell, welches ich motorisiert habe und es hat mich sehr gefreut, dass der Bausatz bereits so vorbereitet ist, das Platz für den Antriebsmotor sowie für die Batteriebox vorhanden ist. Der Motor musste lediglich eingesteckt werden und auch die Batteriebox war mit ein paar Handgriffen auf der Unterseite des Modells montiert. Die Extra-Arbeit lohnt sich jedenfalls, denn motorisiert und mit Beleuchtung macht der Volvo EW 160E Bagger gleich doppelt so viel Spaß.

Zum Schluss habe ich für euch noch ein paar Detail-Fotos vom Modell. Und Jetzt viel Spaß beim Bauen!

REVIEW – LEGO© Technic 42053 Volvo EW 160E
REVIEW – LEGO© Technic 42053 Volvo EW 160E
REVIEW – LEGO© Technic 42053 Volvo EW 160E
REVIEW – LEGO© Technic 42053 Volvo EW 160E
REVIEW – LEGO© Technic 42053 Volvo EW 160E
REVIEW – LEGO© Technic 42053 Volvo EW 160E
REVIEW – LEGO© Technic 42053 Volvo EW 160E

Beitrag teilen

Kommentare

7 Antworten

  1. Ich finde ja, der Volvo Bagger sieht auf Bildern – und auch die Box an sich – immer sehr klein aus. Hab ihn allerdings noch nicht aufgebaut gesehen.
    Deswegen schreckt mich auch der Preis von 89,- ab.

    Wenn ihr allerdings von 1100 Teilen schreibt und ich mir dann die Bilder dazu angucke, kann ich das gar nicht glauben. Es sieht nach weniger Teilen aus.

    Wie seht ihr das? Ist der Preis gerechtfertigt?

    Micha

    0
    0
  2. Hi,
    ich habe heute den Volvo EW 160E zusammengebaut.
    der Motor ist eingebaut. Soweit alles gut.
    ABER irgendwie werde ich aus der Beschreibung nicht schlau….
    Wo muss ich das T-Stück einsetzen damit mein arm beim herunterlassen nicht runterknallt wie gerade beim Testen…ich komm einfach nicht drauf
    Hoch geht sanft, Arm amknicken, Schaufel auf und zu auch, nur arm runter….klatsch auf den Tisch.

    0
    0
    1. Hi,
      du musst schauen das die Schläuche auch an den Ventilen richtig angeschlossen sind.
      Aber trotzdem hat der Arm viel gewicht wenn man das Ventil nicht dosiert öffnet fällt er auch bei mir sehr schnell ab.

      Ich schaue mal ob ich noch ein anderes Bild wie im Artikel habe.

      0
      0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren