chat   

LEGO ist jetzt auch in China eine geschützte Marke

Inhaltsverzeichnis

Der Oberste Gerichtshof in Peking/China hat kürzlich ein Urteil gefällt, in dem das LEGO® Logo und der chinesische Name LEGO als Warenzeichen in China anerkannt werden. Die Markenanerkennung ist ein wichtiger Meilenstein für den weiteren Schutz von LEGO Marken in China. Damit ist die LEGO Gruppe nun besser in der Lage, auch außerhalb der Spielwarenkategorie gegen Verletzungen von LEGO Marken vorzugehen.

Peter Thorslund Kjaer, Vice President, Legal Affairs bei der LEGO Gruppe, sagte: “Das Urteil des Obersten Gerichtshofs ist für die LEGO Gruppe sehr wichtig. Dies spiegelt die erheblichen Anstrengungen und Investitionen wieder, die in die Vermarktung der Marke LEGO und ihrer Produkte gegenüber den chinesischen Verbrauchern gesteckt wurden, und verringert das Risiko, dass die Verbraucher in China in die Irre geführt werden, wenn sie künftig das LEGO Logo oder den LEGO Namen sehen. Wir sind nun in einer besseren Rechtslage, wenn wir gegen die Verletzung von LEGO Marken vorgehen und unser Markenportfolio verteidigen. Wir sehen dies als Anerkennung unseres Status in China als bekannte und beliebte Marke für Eltern und Kinder, und wir schätzen die Unterstützung der chinesischen Regierung und Behörden, um den Schutz von Millionen chinesischer Verbraucher sowie unser einzigartiges Markenzeichen und Logo weiterhin zu gewährleisten.”

Die Pressemitteilung im Wortlaut findet ihr bei Interesse hier.

Beitrag teilen

Kommentare

8 Antworten

  1. Sehr geil! Dann wird der Export von kopierten Sets hoffentlich endlich massiv eingedämmt. Habe nie verstanden weshalb auf Aliexpress so offenkundig Produktpiraterie angeboten werden kann. Damit sollte bald Schluss sein. Wichtiger Erfolg für Lego und letztlich auch für uns Lego Fans.

    0
    0
    1. Es geht nicht darum Konkurrenz zu schwächen, sondern eindeutige Produktpiraten auszuschalten. Und warum Produktpiraterie schädlich für Lego und deren Beseitigung gut für Lego Fans ist, sollte jedem klar sein.

      0
      0
      1. Nun ja, Lego war anfangs auch Produktpirat, man denke an die unrühmliche Kiddicraft-Geschichte. *hüstel*
        Die Chinesen werden sich durch Verbote von Kopien oder Markenrechtsverstößen nicht stoppen lassen. Schon jetzt entwerfen sie selbst eigene (sogar teilweise recht beeindruckende) Modular-Sets oder kaufen Designs von abgelehnten Ideas-Designern, Lego wird sich auch an starke legale Konkurrenz aus China gewöhnen müssen. (Ähnlich wie Auto- und Handyhersteller es auch schon erfahren mussten.)

        0
        0
        1. Eigene Sets wären ja auch legal. Und sofern die sich mit MOC Designern einigen wäre das auch legal. Aber diese 1:1 Kopien sind indiskutabel illegal. Genauso wie Rolex Kopien oder sonstige Kopien von Markenprodukten. Selbst ohne geschützte Marke ist eine 1:1 Kopie illegal. Das kann man gut oder schlecht finden, ändert nichts daran. Und nun hat TLG eine noch bessere rechtliche Grundlage. Der Zoll hat nicht zu unrecht von Anfang an erkannte Kopien einbehalten und vernichtet.

          0
          0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren