Kurz vor dem Jahreswechsel kommen wie üblich die neuen LEGO Technic Sets in den Handel. Besonders über den neuen Autokran 42108 habe ich mich gefreut. Der letzte dieser Art ist schließlich aus dem Jahr 2013, der legendäre 42009 MKII. Aber, um es gleich vorweg zu nehmen, mit diesem Kran kann das neueste Produkt aus Dänemark natürlich nicht mithalten.
Die Verpackung
Schon beim ersten Blick auf die Technic-Schachtel wird klar, dass es sich hier nicht um ein High-End LEGO Technic Produkt handeln kann. Mit 35x37x11 cm ist die Packung sehr kompakt.
Auf der Rückseite fehlt ein Bild des B-Modells. Es gibt auch keines! Ob ihr das gut oder schlecht findet, könnt ihr dann gerne in den Kommentaren kund tun.
Die Teile
Auf insgesamt drei Baugruppen verteilen sich die 1.292 Teile. Insgesamt zehn Bags, eine dicke Anleitung und ein großer Stickerbogen sind in der Packung enthalten.
Neue Teile sind mir nicht aufgefallen. Über die langen gelben Paneele Nummer fünf und sechs dürften sich die MOCer freuen, die waren lange nicht mehr in einem Set zu finden. Auch der lange Aktuator aus dem Liebherr Bagger ist noch nicht so häufig verwendet worden.
Ein paar wenige Teile bleiben übrig, eigentlich nicht der Rede wert.
Die Bauanleitung
Die Anleitung hat 272 Seiten.
Der Zusammenbau ist in drei Hauptgruppen unterteilt. Auf 436 einzelnen Bauschritten wird alles sehr genau erklärt. Das macht pro Bauschritt nicht einmal drei Teile, dass ist wirklich altersgerecht ab zehn Jahren.
Wie schon auf der Rückseite der Box, werden auf den letzten Seiten der Anleitung noch einmal die Funktionen erklärt. Für mich sind diese etwas enttäuschend, aber dazu später.
Der Zusammenbau
Begonnen wird mit dem Fahrgestell. Relativ früh ist die Lenkung fertig. Schon in diesem Stadium wird klar, einen kleinen Wendekreis wird dieses Modell nicht bekommen.
Danach werden die Stützen angebaut. Diese müssen dann später alle einzeln von Hand ausgefahren werden. Sie sind später dann so stabil, dass sie den gesamten Kran aufbocken können.
In großen Schritten geht es weiter zum eigentlichen Kranaufbau. Bitte achtet später darauf, das Seil richtig herum aufzuwickeln, sonst funktioniert die Sperre nachher nicht!
Die Fahrerkabine ist wie bei einem Autokran üblich sehr tief vor der Achse. Der schwarze Rahmen am seitlichen Fenster ist sehr schön gemacht.
Der Kranausleger ist wirklich lang. Über 70 cm misst er, wenn er ganz ausgefahren ist.
Früher war mehr Metall! Der Haken wird aus zahlreichen Teilen gebaut um etwas Gewicht an das Seilende zu bringen. Früher gab es noch Metallhaken, da sah das natürlich filigraner aus.
Nach einem kurzweiligen Baunachmittag war der Kran dann fertig.
Rein optisch ein sehr schönes Modell. Leider mit kleinen Fehlern. So muss der Kranaufbau von Hand gedreht werden. Kein Rädchen, welches den Aufbau bewegt.
Immerhin hat LEGO den Kran fast im Minifigurmassstab designed.
Obwohl die Stützen recht stabil sind und den gesamten Wagen aufbocken, gehen sie nicht weit genug nach außen. Wenn ihr den Kran zur Seite schwenkt und ganz ausfährt, dann kippt er auch ohne Gewicht um, wenn der Arm nach unten gekurbelt wird.
Hier wird auch deutlich, dass er recht instabil im Fahrwerk ist, er verwindet sich leicht. Obwohl im Rumpf des Kranes viel Platz ist, wird wahrscheinlich eine nachträgliche Motorisierung der einzelnen Funktionen schwer realisierbar sein.
Alle Kurbeln sind gut beschriftet, die zahlreichen Aufkleber wollen ja auch verwendet werden.
Gelenkt wird mit den gelben Rundumleuchten. Das geht übrigens mit beiden Lampen.
Die vorderen Stützen ausfahren ist etwas fummelig, es geht hier recht eng zu. Bei ausgeklappten Stützen streifen auch die vorderen Räder beim Einschlagen.
Die neue fiktive LEGO Firma OK Lifting Service ist ein versteckter Hinweis auf den Designer des Sets. Olav Kroigaard hat dieses Set entworfen. Er war schon für zahlreiche LEGO Technic Sets verantwortlich, darunter auch Highlights wie den Claas Xerion (42054) oder den alten Pneumatik Truck (8868).
Komplett ausgefahren kann der Kran bis zu 78 cm hoch werden.
Mein Fazit
Vielleicht, nein ziemlich sicher, bin ich mit zu hohen Erwartungen an dieses Set herangegangen. Natürlich kann ein Kran mit der Hälfte an Teilen im Vergleich zum letzten richtigen Autokran nicht den gleichen Spielspaß bieten. Es ist ein Set für Kinder, wir Erwachsenen werden damit höchstwahrscheinlich nicht wirklich glücklich. Er sieht super aus, ist recht stabil, ihr könnt ihn auch grob anfassen, es fällt nichts ab.
Wenn der Drehkranz noch „ferngesteuert“ wäre, würde es eigentlich ganz gut passen. Der Preis von nicht einmal acht Cent pro Teil geht in Ordnung, vor allem wenn ihr bedenkt, dass im freien Handel eigentlich immer 20% Rabatt erzielt werden.
Der Steckbrief
Artikelnummer: 42108
Set- Name: Mobile Cran
Baureihe: Technic
Teilezahl: 1292
Bauzeit: ca. 4 Stunden
Erscheinungsjahr: 2020
Altersfreigabe: ab 10 Jahren
Verkaufspreis: 99,99