chat   

LEGO Power Functions 2: Detail-Bilder

Zum Abschluss von Tag 2 der LEGO Fan Media Days 2018 in Billund hatten wir die Gelegenheit, uns die neuen LEGO Power Functions 2.0 im Detail anzuschauen.

Beitrag teilen

Kommentare

22 Antworten

  1. das Kabel sieht kürzer aus als momentan. Könnt ihr das bestätigen? Bei komplizierten Verkabelungen in Lokomotiven (2 Motoren in 1 Lok) wird das womöglich ein Problem.

    0
    0
  2. also, daß die Fernsteuerung und das Kombi-System Akku/Empfänger anders sind, ist nachvollziehbar. Warum aber der Motor nun andere Stecker hat, kann ich nicht verstehen. Warum ist das so ?
    Will ich nun meine bisherigen Züge umstellen, muß ich alles KOMPLETT tauschen. Was für ein Unsinn.

    0
    0
      1. das ist aber gegen die Philosophie von Lego. Es ist doch ein Stecksystem. Da sollten auch solche Systeme irgendwie besser kombinierbar sein.
        So ist kein Motorsystem mit dem Anderem kompatibel, immer wieder ein neues inkompatibles System.
        Langfristig alles Totgeburten.

        0
        0
    1. Warum ein anderer Stecker? Damit man entsprechend Geld ausgeben muss, wenn man seine aktuellen Züge umrüsten will. (Leider) relativ simpel.

      0
      0
      1. Ein Grund ist zum Beispiel die einfachere Steuerung und ich habe ja die Hoffnung, dass man die Züge so später auch automatisieren kann… Und mit den anderen Steckern wird Lego argumentieren, dass sie kleiner sind… dabei sind sie auch 2 Noppen breit. Nur eben schmaler… Eigentlich Marketing, klar. Ich finde, den Mist mit den Steckern hätten die bei Boost schon nicht machen sollen. Neue Batteriebox – okay, aber Motoren und so auch? Dreist.

        0
        0
    1. Müsste eigentlich – also ich glaube schon.
      Der Neue Empfänger / Batteriebox sieht ja in etwa auch so groß aus wie der 88000.
      Wenn jetzt der neue Zugmotor noch genau so groß ist wie der alte und das Kabel auch lang genug – dann sollte es doch eigentlich passen.
      Dann kann man sich sogar noch den etwas unschönen IR-Empfänger bei der Lock sparen und sie ist dann durchgehend gleich grün.

      0
      0
  3. Hmm, es kann sein, dass ich mich irre, aber der Motor hat verdammt viel Ähnlichkeit zu dem alten Ding aus den 70er oder 80er Jahren, wo das Teil zuerst mit 4,5V und dem Batteriekaste – später mit 9 oder 12V – betrieben wurde.
    Dürfte Nummer 810 gewesen sein.

    0
    0
    1. Na der sieht doch eigentlich wie der aktuelle Eisenbahn Motor 88002 aus – bis auf den Stecker.
      Michael wollte das ja mal prüfen 😉

      0
      0
  4. also für mich ist das schlimme nicht, dass die Stecker jetzt anders sind, sondern, dass man jetzt keine zwei Motoren mehr übereinander auf einen Steckplatz stecken kann. Wenn man jetzt Züge bauen will, die etwas mehr Kraft haben und länger sind, muss man sich auch noch zusätzliche Batterieboxen kaufen!!! nur wo soll man denn so viele davon in einer lok unterbringen?????

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren