Schon vor dem Filmstart von The LEGO Movie 2 hat der dänische Spielwarenhersteller zahlreiche LEGO Movie 2 Sets in den Handel gebracht, weitere Neuheiten sind für die zweite Hälfte des ersten Halbjahres 2019 angekündigt. Die Reviews zu den beiden LEGO Movie 2 Starter-Sets findet ihr bereits hier im Blog, mit Emmet’s Dreirad (70823) möchte ich euch nun ein weiteres Set vorstellen. Inwiefern Emmet’s Dreirad das Zeug zu einem Kult-Set hat, hängt sicherlich auch von der Präsenz des Fahrzeugs im Kinofilm ab.

Verpackung und Inhalt
Entsprechend der Form von Emmet’s Dreirads hat LEGO hier auch die Set-Verpackung im Hochformat gewählt. Auf der Vorderseite wird das aus 174 Teilen bestehende Set präsentiert, auf der Rückseite sind die verschiedenen Spielmöglichkeiten zu sehen. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 14,99 Euro und neben der Hauptfigur Emmet ist auch Pflanziska enthalten.
Der Verpackungsinhalt besteht aus zwei Beuteln mit den verschiedenen LEGO Teilen, einer Bauanleitung, sowie einem Stickerbogen mit acht Aufklebern. Einzig bedrucktes Teil, neben der Emmet Figur, ist das Zyklopenauge des Alien-Eindringlings.
Bauphase
Entsprechend der beiden Teilebeutel ist die Bauanleitung in zwei Abschnitte unterteilt. Als Erstes wird mit der kleinen Tankstelle für das Dreirad begonnen. Nach wenigen Minuten und zwei Aufklebern ist diese auch schon zusammengesteckt. Ebenso ist die Minifigur von Emmet in der ersten Tüte enthalten. Emmet selbst hat einen Kopf mit zwei Gesichtern – wie vermutet mit einem “freudigen” und einem “ängstlichen” Ausdruck.
Des weiteren sind im ersten Beutel auch die Teile für den Alien-Zyklopen enthalten. Auch dieser ist schnell zusammengebaut und als Gegenspieler für Emmet einsetzbar.
Im zweiten Bauabschnitt kann nun das Dreirad gebaut werden. Das leuchtend gelbe und aus drei Rädern bestehende Fortbewegungsmittel ist aufgrund der übereinander angeordneten Reifen sehr auffällig. Auf diese Idee kann nur ein Meisterbauer wie Emmet kommen. Wenn die Teile ordentlich zusammengesteckt wurden, kann dieses Dreirad sogar stehen und unser Held Emmet hat sogar an seine Begleitung gedacht, denn Pflanziska passt sogar mit auf das Dreirad.



Mein Fazit
Auch ohne den Film gesehen zu haben, finde ich die Idee von Emmet bzw. den Film- und Setdesigern, ein vertikales Dreirad zu bauen, sehr witzig. Auch die Umsetzung ist gelungen und das Set kann sofort zum Spielen genutzt werden. Ob das Dreirad an den Kult der Doppel-Decker-Couch herankommen wird, wird sich nach dem Filmstart im Februar zeigen. Aber bei dem hier aufgerufenen UVP von 14,99 Euro für 174 Teile macht man mit Sicherheit nichts falsch. Trotzdem hoffe ich noch immer auf die Trippel-Decker-Couch.
11 Antworten
Das Set macht richtig Spaß, auch wenn die Hälfte der Aufbauzeit auf die Sticker (der kleine Bogen macht dem Mini Konkurrenz) verwendet wird. Bei den Technikelementen könnte man wirklich anfangen ein paar Standardsachen wie die Warnstreifen zu bedrucken. Sowas kann wirklich in vielen Sets verwendet werden.
Mich würde es ja stören, wenn ein Rad verkehrt herum eingebaut ist. Muss das so?
Dreirad ist auch entgegen der Vorstellung eines Dreirads 😀
Müssen tut es das nicht aber wir fanden den GAG ganz gut 😉 und die aufmerksamen Leser haben es natürlich gleich mitbekommen 😉
Ich finde ein wenig sonderbar, das die 2×2 Rundplatte mit dem Octan Logo beklebt werden muss, wo es das doch bei der Eckgarage als DRUCK gibt oO
Ist ja alles verwittert
Die Idee ist nicht von Emmet oder den Film- und Set-Designern. „Einräder mit drei Rädern“ gibt’s tatsächlich zu kaufen, mindestens seit 2011:
https://www.unicycle.uk.com/blog/how-any-wheels-does-a-unicycle-have/
Auf Youtube gibt’s die Dinger auch in Aktion:
https://www.youtube.com/results?search_query=three+wheeled+unicycle
Mich reizt das Set gar nicht. Kann mir nicht vorstellen, das es komfortabel bespielbar ist und cool aussehen ist auch anders. Die Sets mit Rex finde ich cool aber ich mag auch irgendwie die Figur.
Das ist auch für mich eines der Sets, die mich so gar nicht ansprechen. Erstaunlich, wie unterschiedlich Geschmäcker sein können.
Schrott – Ich werd mit dem ganze Movie Zeuchs nicht warm – liegt wahrscheinlich daran, dass ich mit Katzastrophen- bzw. Endzeitfilmen nichts abfangen kann.
Einzig die “benny” Sets sprechen mich nostalgischerweise etwas an
Octan müsste bedruckt sein – warum kann man nicht dieselbe Zapfsäule wie im Creator haus machen 🙁
Pflanziska ist ein “Pflanz” – auf gut Ösideutsch
Ich fürchte LM2 ist alles was an “space”feeling in diesem und dem nächsten Jaurzehnt kommt…
Szeufz
Und dann ist es automatisch Schrott? – Naja nur ein Sith kennt nichts als Extreme…
Warum liest man das denn überhaupt?