Seemänner aufgepasst, die Wikinger stechen wieder in See! Nun ja, zumindest in den Gewässern der LEGO-Welt. Denn das LEGO Ideas Viking Longship bekam heute die 10000. Unterstützer-Stimme und hat nun die Chance, als offizielles Set realisiert zu werden.
Der Fandesigner ist dabei kein Geringerer als Jonas Kramm von den Kollegen von Stonewars. Wir gratulieren Jonas ganz herzlich und drücken ihm die Daumen, dass seine Wikinger bald auch die Verkaufsregale stürmen.
Sein Ziel, eine historisch genaue Nachbildung eines Wikingerschiffs zu bauen, ist ihm aus unserer Sicht schon mal exzellent gelungen: Der meisterliche Drachenkopf hätte auf den LEGO-Weltmeeren jeden in Angst und Schrecken versetzt. Erstaunlich, wie Jonas ganz ohne den Einsatz großer klobiger Teile die Rundungen hinbekommen hat, die dem LEGO Ideas Viking Longship eine dynamische und elegante Optik verleihen. Noch nie waren die Wikinger mit so viel Stil unterwegs!
Ganze 11 Minifiguren haben in dem schlanken Schiff Platz, zehn Männer an den Rudern und einer am Steuer. Die Schilde der Wikinger sind griffbereit am Schiffsrand befestigt und vorne lagern Proviant und Beute der letzten Raubzüge.
Mit seinen 30cm in der Länge, 19cm in der Breite (samt Paddeln) und 27cm in der Höhe ist das LEGO Ideas Viking Longship ein ideales Modell zum Ausstellen und Spielen. Auch einige Funktionen hält der Entwurf bereit: So lässt sich der Mast herunterklappen, damit die gefürchteten skandinavischen Seeräuber problemlos unter Brücken durchfahren können.
Wen das Modell überzeugt, kann das LEGO Ideas Viking Longship übrigens jetzt schon nachbauen: Unter diesem Link bietet Jonas eine kostenlose PDF-Anleitung an.
Bereits 2005 hat LEGO eine eigene Wikinger-Themenreihe herausgebracht, doch bis auf die Sammelfigur in der Serie 20 gab es seitdem keine Sets mehr mit Bezügen zu den legendären Kriegern. Ist es nun an der Zeit für ein Comeback? Der Erfolg von Serien wie „Vikings“ könnte LEGO in seiner Entscheidung bestärken. Und ein skandinavisches Unternehmen ohne Wikinger-Produkte? Das sollte sich schnell ändern!
Gemacht ist das Boot gut. Mir fehlt hier aber ein Zelt
Keine Ahnung, ob das historisch immer dabei war, aber allein, um damit Asterix und die Normannen zu spielen.
(Apropos, eine Römer Galeere wünschte ich mir sehr.)
Das Zelt hängt oben am Mast. 🙂
Viele Wikinger haben das Segel bei schlechtem Wetter als Zelt umfunktioniert.
Daher ist das „Langboot“ komplett. 🙂
„Auf der Küstenfahrt wurde nachts nicht gesegelt, sondern man suchte einen Liegeplatz an Land auf. Nachts wurde, wenn man vor Anker lag, der Mast umgelegt und das Schiffsdeck überzeltet.“ (Wikipedia)
Greek Temple, Baba Yaga und das Hyrule Castle gefallen mir.
Hyrule Castle ist extrem detailreich und mit richtig viel Liebe zum Detail gebastelt. Top.
In eigentlich allen dieser „Bewerber“ stecken eine Menge Arbeit, Kreativität und sicher auch Herzblut (;))
Das muss einmal gesagt werden.
Ob es dann „gefällt“ oder nicht, liegt dann am Betrachter.
Ich finde es nur schade, dass hier viel Hoffnung bei uns potentiellen Käufern geweckt wird – die Enttäuschung ist dann ziemlich groß, wenn dann nur 1-2 Sets ausgewählt werden.
Ich denke, doch, dass es zu einer Überarbeitung der Regeln kommen müsste.
Zum Langschiff selbst: Es würde gut zu einer Ritterwelt passen – insofern wäre ich hier leicht positiv gestimmt es zu kaufen 😉
Was fehlt? Eine Wickie Minifig!
Ein hübsches Wikinger-Boot, das nicht zu groß ist. Gute Sache, vielleicht sogar mit guten Chancen, umgesetzt zu werden.
„Seine Wikinger“ werden die Vekaufsregale ohnehin nicht stürmen, sondern allenfalls die von Lego runtergesparte Version.
Ist extrem abtörnend, schon fast 40 Entwürfe von denen dann einer massentauglich verschlimmbessert und trotzdem teuer feilgeboten werden wird. Und alle anderen sind zur Krönung dann noch jahrelang von Lego gesperrt hinsichtlich Veröffentlichung der Baupläne oder Kooperation mit anderen Herstellern.
Kurzum: Ideas ist eine Farce.
Nö, die Anleitung kann trotzdem kostenlos veröffentlicht werden. Es gibt lediglich ein Kommerzialisierungsverbot und das auch nur über drei Jahre. Und wer seinen Entwurf auf Ideas hochlädt, der lässt sich nunmal darauf ein.
Jonas‘ Wikingerschiff kannst du übrigens auch jetzt schon nachbauen. Er hat die Anleitung ebenfalls kostenlos veröffentlicht. Da musst du dann auch keine Angst haben, dass dich jemand zwingt eine teure und von den Designern verschlimmbesserte Version zu kaufen.
In Ordnung, die Baupläne sind zugänglich, da war ich falsch informiert. Der Rest meiner Einschätzung bleibt davon aber unbenommen. Ich habe auch keine Angst das mich jemand zum Kauf zwingt, ich würde es aber definitiv nicht kaufen.
Und das Kommerzialisierungsverbot ist nur 3 Jahre? Was heisst da „nur“, es ist frech die Hobbydesigner so abzukanzeln wenn der Entwurf sowieso nicht kommt.
Zumindest offiziell nicht, da Lego ja Entwürfe schon mehrfach unabängig von Ideas plötzlich doch rausgebracht und die Idee sozusagen gestohlen hat.
Es steht doch jedem Hobbydesigner auch frei, sich mit seinem Entwurf an andere Hersteller zu wenden. (Manchmal haben die Hobbydesigner ja sogar das Glück, dass ihre MOCs von anderen Herstellern umgesetzt werden – und das ganze sogar ohne, dass sie davon wussten. Eine große Überraschung für alle sozusagen.)
Wendet sich der Hobbydesigner an LEGO Ideas sind das nunmal die Spielregeln. Und die stehen seit Jahren fest und sollten niemanden überraschen. Sicherlich kann man als Fan des Hobbydesigners das Kommerzialisierungsverbot auch umgehen, indem man ihm unabhängig vom Download der kostenlosen Anleitung eine kleine Spende über ein beliebiges Portal zukommen lässt. Die meisten Fan Designer haben so etwas eingerichtet. Unterm Strich entscheidet da dann der Fan selbst, ob ihm das Set ein paar Euro wert ist, oder ob der Geiz dann eben doch geil ist.
Dass die LEGO Designer von den Fan Entwürfen klauen ist bisher auch nur reine Spekulation und wird sich auch nie belegen lassen. Der geneigte Fan weiß, dass alleine der Designprozess von LEGO Sets mehrere Jahre in Anspruch nehmen kann. Ganz abgesehen davon, welche Ideen die LEGO Designer noch insgeheim irgendwo erdacht haben. Wenn wenige Monate nach einem abgelehnten Ideas Entwurf dann doch ein ähnliches, offizielles LEGO Set erscheint, ist es einfach unsinnig anzunehmen, dass das Design geklaut wurde. Die LEGO Designer dürften die Idee dann schon einige Jahre auf ihrem Schreibtisch liegen gehabt haben. Beim 21317 Steamboat Willie Set stand sogar der Verdacht im Raum, dass man diesem Vorwurf gezielt aus dem Weg gehen wollte und einfach ein von einem LEGO Designer erdachtes Modell des Schiffes unter LEGO Ideas hat laufen lassen. Die Bekanntgabe der Umsetzungs-Entscheidung und der Verkaufsstart lagen zeitlich verdächtig nah beieinander. Das Set hatte auch nur noch entfernt Ähnlichkeit mit dem Entwurf und war einfach viel detaillierter.
Seit einiger Zeit schützt sich LEGO vor diesem Vorwurf auch selbst, indem es verboten ist auf LEGO Ideas Projekte mit Bezug zu bestehenden Themenwelten oder Lizenzen hochzuladen. Wer es trotzdem macht – der hat unterm Strich leider Pech gehabt. Wenn zum hundertsten Mal unerlaubterweise ein Modular Building als Entwurf hochgeladen wird und eines davon zufälligerweise eine Polizeistation ist, dann ist es von jenen, die es taten, irgendwie vermessen zu sagen, LEGO hätte die Modular Polizeistation abgekupfert.
Super Kommentar Max – leider ist „LEGO-BASHING“ derzeit in Mode. Ich würde mir generell eine entspanntere Diskussionskultur wünschen…
Ich finde, dass gerade IDEAS ein Vorzeigeprojekt ist, das sieht man an den vielen tollen Ideen. Ich denke zudem, dass IDEAs gerade in letzter Zeit durchaus auch positiv über die Ursprungsidee hinausgeht, wenn man z.b. die Erweiterung von Ideas Sets durch 3-1 Sets (Piraten; Ritter) als Trend betrachtet (der sich hoffentlich fortsetzt). Gerade Ritter/Piraten sehe ich durchaus als „Themen“ an, die sich mit Ideas nicht unbedingt „vereinbaren“ lassen. Wir kriegen sie trotzdem – und das nicht las Einzelstück, sondern zumindest mit einer 3-1 Idee 😉 verknüpft. (ob sich aus der 3-1 Burg auch eine „(Piraten) Festung bauen ließe – und die Schmiede kann sich durchaus auch in einer Piratenwelt gebrauchen lassen)
Natürlich ist was Faul im Staate Dänemark – bzw. ist Kritik an LEGO zulässig (und notwendig) – nur sollte die Kritik halt fundiert, und konstruktiv sein. Das vermisse ich derzeit bei Ideas und LEGO generell.
LG ein Fanboy
Ja, z. B. der Fischkutter aus Hidden Side war ursprünglich ebenfalls eine eingereichte Idee bei Ideas mit der entsprechenden Anzahl Stimmen.
Wenn du schon sowas schreibst, wäre zumindest vorher ein kleiner Faktencheck sinnvoll.
Das HiddenSide-Set 70419 Garnelenkutter erschien 01.08.2019. Das „Great Fishing Boat“ wurde erst am 9.09.2019 hochgeladen. Somit hätte Lego genau -39 Tage Zeit gehabt, die Idee zu übernehmen.
Deine Behaputung ist faktisch unwahr.
11 = 11 + 1
??? 🙂
Danke es sind tatsächlich 11 Minifiguren insgesamt 😉
Ich bin sehr angetan von diesem Modell und würde es mir in der dargestellten Form vermutlich auch zeitnah kaufen. Der Kopf sticht besonders hervor, mit wenigen Steinen werden sehr viele Details herausgearbeitet – allerdings ist das ganze dann vermutlich zu filigran, als das es beanstandungslos übernommen werden wird.
Ich drücke die Daumen!
Also mir gefällt das Boot. Mir hat damals die Serie bereits gefallen und ich besitze auch alle Sets. wäre cool sie um ein weiteres Langboot zu erweitern.
Prinzipiell fehlt mir bei Lego das komplette Thema Antike und Vormittelalter. Denn sämtliche Ritter Sets sind für mich eher Spätmittelalter.
1 schöner Selbstbau 1 wikingerschiffs und das mit 1 + 10 figuren inklusive Waffen und Schilde
Vielleicht kommt das Schiff bzw das Boot weiter und es erscheint in 1 abgewandelter Variante im ganz regulären Lego programm
Ich finde es schlecht, dass sogenannte mocs bzw selbstgebauten aus diversen Webseiten von diversen asiatischen Herstellern klauen und dann als eigenes ausgeben das nennt man wohl Diebstahl am geistigen Eigentum anderer
Aber das scheint diese Unternehmen wohl mehr oder weniger nicht zu interessieren
Trotz alledem Jonas k biete deine Ideen gegen lizenzgelder an andere Hersteller an so dass diese dann an interessierte moccer veräußert werden können auf ganz legale art und weise
Noch 1 frage wo gibt es die bauanleitung zu diesem wikingerboot zum legalen downloaden
Ich finde das Drachenschiff stark und würde es mir sofort kaufen.
Falls es umgesetzt wird, hoffe ich nur, dass es einige verschiedene solcher bedruckten Schilde gibt und die Helme KEINE Hörner haben. Den neuen Brillenhelm von Lego halte ich für sehr gelungen. Schön, dass sich die Dänen ihre eigene Geschichte mal näher ansehen. (;
Sieht ein wenig was klein aus.
Von Bluebricks gibt es aktuell ein Drachenschiff.
Das haben die für die als Modell für die Thorwaler von Das Schwarze Auge rausgebracht, entspricht aber ja einem historischen Wikingerschiff.
Zwar ohne Figuren, aber zu einem netten Preis.
Klein oder nicht, ein richtiges Boot braucht eine Mannschaft! Und zwar genug, um mindestens alle Ruder zu besetzen, im Falle eines Wikingerschiffs. Gerne auch was mit Wickie-Lizenz 🙂