Im Thalia Online-Shop gibt es ein erstes, offizielles Bild vom neuen Stranger Things Set, welches Anfang Januar 2026 für rund 300 Euro in den Handel kommen wird. „The Creel House“ gehört zur LEGO Icons Themenreihe und setzt sich aus 2.593 Teilen zusammen. Zum Set gehören auch zwölf Minifiguren und zwei Fahrzeuge.
Wie es aussieht, ist dem Shop-Team von Thalia ein kleiner Fehler unterlaufen (ein Zahlendreher bei der Setnummer) und statt dem LEGO Creator 31170 Wilde Tiere Set wurde das LEGO Icons 11370 The Creel House Set im Shop eingebunden. Ein blöder Fehler, aber dafür große Freude bei den Stranger Things Fans, die sehnsüchtig auf offizielle Infos zum zweiten LEGO Set zur TV-Serie warten – zumal es in den letzten Tagen bereits einige Gerücht zu dem Set gab.

LEGO Icons 11370 The Creel House Produktbild

Was hat es mit dem Creel House auf sich?
Das Creel House ist ein furchteinflößendes Haus aus der vierten Staffel der Netflix-Serie „Stranger Things“. Es spielt eine zentrale Rolle als Wohnsitz der Familie Creel, die in den 1950er-Jahren dort lebte. Die Geschichte erzählt von Victor Creel, einem Mann, der wegen des Mordes an seiner Familie in eine Nervenheilanstalt eingewiesen wurde, obwohl er selbst behauptete, von einem verfluchten Geist besessen gewesen zu sein.
Das Haus steht seitdem leer und ist Schauplatz vieler unheimlicher Ereignisse in der Serie, eng verbunden mit dem Hauptantagonisten Vecna und der dunklen Parallelwelt „Upside Down“.
Das „echte“ Creel House befindet sich übrigens in Rome (Georgia). Es ist ein historisches viktorianisches Gebäude aus den 1880er-Jahren mit vielen originalen Details, das für die Serie restauriert wurde. Das Haus wirkt als Horror-Symbol und ist eine Hommage an klassische Horrorfilme, was durch seine Atmosphäre und Architektur unterstützt wird.
Ein Gruß an die Kollegen …
An dieser Stelle ein kleiner Dankes-Gruß an Lukas und Jonas von StoneWars und ihrem Live-Stream. Dort haben sie auf den Fehler im Thalia-Shop aufmerksam gemacht und das Set gleich mal besprochen.




14 Antworten
Och Mann, mehr Lücken als alles andere. Das ist doch Mist. Schade.
It‘s not a bug, it’s a (play) feature. Das Haus lässt sich wie eine Ziehharmonika auseinander ziehen. Auf der Box ist es im Ruhezustand ohne Lücken zu sehen.
Okay zuerst gedacht das hier endlich mal wieder ein Gebäude zum aufklappen kommt. aber das sieht eher aus wie ne Fassade zum auseinanderziehen? Spart man sich so nun auch noch den Innenausbau von hinten?
Interessant gebaut. Für eine endgültige Bewertung möchte ich noch zuwarten.
Mal positiv möchte ich 12 Figuren – obwohl da sicher wieder die Kritik von zuwenig Bedruckten und dual-moldeden Beinen (und Torsi) kommt …
Auch dass es scheinbar ein „halbes“ Haus ist (hinten offenbar offen), wird viele zu massiver Kritik veranlassen.
Die Autos sind niedlich, aber nicht viel „über“ City Niveau – was sie durchaus „brauchbar“ macht.
Tja und ich gehe mal von Sticker-Pandemie aus – wobei ich die meisten am Ü-Wagen erkenn – Im Haus sehe ich auf den ersten Blick mal einen „grossen“ – Tatsächlich würde mich das Auto und der am Paneel nicht großartig – verstören.
Alles in Allem – auf den Ersten Blick „solide“ – Kaufbereitschaft kommt bei mir aber ehrlich gesagt weniger auf. – Liegt an mir nicht an dir (dem Set)
Sobald icons auf der Packung steht weiß man sowieso das das kompletter Müll ist!
Inzwischen muss man wirklich schon ein Netflix-Abo haben, um neue Lego-Sets zuordnen zu können.
Das Beste ist dad blsue Auto.
Cooler wäre das Wohnmobil mit Eddie und Dustin gewesen im Musik-Battlemodus, mit den Flugviechern dazu und ein wenig Landschaft im Upside Down, gibt so ein Diorama von Funko Pops.
Lego könnt ja vollkommen närrisch werden und ein Soundmodul mitliefern das dann „Master Of Puppets“ per Knopfdruck abspielt.
Der Vergleich mit Home Alone in Sachen Teileanzahl/Preis ist interessant und erschreckend zugleich. Wer ersteres noch nicht hat, findet dort den deutlich besseren Deal.
300 Euro für eine Fassade zum auseinanderziehen! die einzige positive Sache sind die 12 Minifiguren… Lego muss langsam Ihre Politik überdenken, sonst sehe ich schwarz, mittlerweile gibt es Konkurrenten wie Pantasy, Funwhole usw. die massiven Gebäuden (nicht reine Fassade sondern mit echter Tiefe) ohne Farbseuche und ohne Aufkleber mit wirklich guter Qualität bringen… Wenn LEGO nicht bald einige Korrekturen vornimmt, kann es künftig zum Verlust von langjährigen Kunden führen… Ich habe früher locker jährlich 25-30 Lego Sets gekauft, mittlerweile höchstens 6-7 Sets (aber das sind dann entweder die ganz guten Sachen wie Lego City mobiler Baukran oder Minifiguren; Bei Minifiguren sind halt LEGO-Figuren immer noch die Mass der Dinge; mit den komischen Minifiguren-Zeugs von cobi, Q-Man, Kiddicraft-Wasserköpfe usw kann ich wirklich nicht viel anfangen), Mit ausnahme von Minifiguren gibt es aber immer mehr Sets von Pantasy, Funwhole etc in meiner Sammlung(und dies obwohl ich ein langjähriger Lego fan bin und seit fast 45 Jahren Lego-Kunde bin). Aber Lego scheint eher sich nur noch um Manager-Gehälter zu kümmern als um die Interessen der Kunden.. die aktuellen Preise sind einfach eine Beleidigung(wenn zumindest die Qualität und Grösse der Sets gestimmt hätte, wäre es noch vielleicht zu verkraften aber dazu haben wir haufenweise Aufkleber, Farbseuche , mehr Luft und Lücken!!!!!
off topic:
am Smartphone sind die neuesten Artikel in der Übersicht ganz oben – und zwar nur dort. Bei einem schnellen Blick auf eure Seite übersehe ich daher mal das neueste, weil ich die älteren Bilder unten betrachte und mir denke: leider nichts neues.
App oder oder mobile Ansicht? Danke für den Hinweis, schaue ich mir zeitnah an.
Mobil über den Browser am Smartphone.
Danke, ich schaue mal, was sich da verbessern lässt. Danke!