Dass die neuen LEGO Harry Potter Sets auch im Jahr 2020 wieder zum Verkaufsschlager avancieren – daran zweifeln wohl die Wenigsten. Auch wir im PROMOBRICKS-Team sind im Potter-Fieber und werden nach und nach einige der Sets vorstellen. Den Beginn habe ich bereits mit meinem Review zum LEGO Harry Potter Ligusterweg 4 (75968) gemacht – heute folgt das kleinste Set aus der aktuellen Reihe: LEGO Harry Potter 75966 – Raum der Wünsche.
Vorgeschichte
Zunächst noch ein paar Worte zum Hintergrund dieses Sets. Was ist der Raum der Wünsche?! Es ist ein zentraler Punkt im fünften Teil (Der Orden des Phönix) der Harry Potter Reihe. Dieser magische Raum erscheint nur demjenigen, der ihn dringend benötigt – in der Form, wie er ihn benötigt.
In diesem Schuljahr wird Dolores Umbridge die neue Lehrerin für die Verteidigung gegen die dunklen Künste. Sie stammt aus dem Zaubereiministerium und lehrt, anstatt angewandte Praxis, nur Theorie. Niemand der Schüler soll dem Ministerium gefährlich werden. Jeder, der sich dagegen wehrt, wird bestraft. Nach und nach werden Ausbildungserlasse (Regeln) aufgestellt, die die aufständigen Schüler im Zaum halten sollen. Sie übernimmt immer mehr die Macht an der Hogwarts-Schule, um schlussendlich auch Albus Dumbledore zu stürzen, so dass sich eine kleine Gruppe von Schülern zu Dumbledores Armee zusammenschließt. Sie brauchen nur noch einen Ort zum Ausüben der Praxis – den Raum der Wünsche!
In unserem speziellen Fall entsteht ein Raum, mit blauen Fenstern, einem Kamin und schwebenden Säulen. In dieser Kulisse übt die Armee das Erlernen von Verteidigungszaubern gegen die dunklen Künste. Ein besonders starker Zauber ist dabei der Patronus-Zauber. Mit dem Spruch Expecto Patronum und dem Gedanken an etwas Wunderbares kann ein Beschützer in Nebelgestalt herbei gerufen werden und das Böse vertreiben – zum Beispiel Dementoren.
Was LEGO jetzt davon in sein kleines 20 Euro Set gepackt hat, schauen wir uns nun genauer an.
Fakten
- Set-Nummer: 75966
- Thema: Harry Potter
- Bezeichnung: Room Of Equirement (Der Raum der Wünsche auf Schloss Hogwarts)
- Teilezahl: 193
- Minifiguren: 3 + Todesser-Puppe
- Erhältlich ab: 01.06.2020
- Empfohlenes Alter: 7+
- UVP: 19,99 Euro
- Preis pro Teil: 10,3 Cent
Die Verpackung
Das Hauptdesign der Box reiht sich nahtlos zu den anderen Sets ein. Ein angenehmes Blau mit den drei Protagonisten in der rechten oberen Ecke. Auch auf der kleinsten Verpackung sind die Figuren namentlich unten links abgebildet. Die Rückseite zeigt die Spielfunktionen, welche den kleinen (und auch großen) Harry Potter Fan erwarten. Die Maße belaufen sich auf 26 x 14 x 7 cm.
Der Inhalt und die Bauanleitung
In der Box sind zwei nummerierte Beutel, eine drahtgeheftete Bauanleitung, sowie ein Stickerbogen mit insgesamt acht Aufklebern. Auf Sticker wird man bei diesem Set wohl leider nicht verzichten können, aber es ist verschmerzbar.
Das kleine Anleitungsheft umfasst insgesamt 60 Seiten und fast genauso viele Bauschritte benötigt der Klemmbaustein-Fan zum Errichten des Sets – nämlich 63. Das Kurioseste an dem Heft ist wohl die Werbung auf den letzten Seiten. Dort werden einerseits die neuen Sets angepriesen, andererseits eine „begrenzte Verfügbarkeit“ suggeriert. Was dies wohl im Genauen zu bedeuten hat, weiß sicherlich nur LEGO selbst – also greift schnell zu, bevor alle Sets nächste Woche EOL (End Of Life) sind!
Die Minifiguren
Kommen wir zu dem wohl spannendstem Inhalt – denn wegen der kleinen Mauer kauft wohl niemand wirklich das Set. Enthalten sind insgesamt vier Minifiguren, wobei einer mehr oder weniger eine halbe Minifigur auf einem Rollwagen ist – die Übungspuppe eines Todessers. Rechts daneben steht Luna Lovegood, mit ihrem Hasen-Patronus, doch dazu später mehr. Der Kopf und der Torso sind neu gestaltet und auch an das Detail mit der Kette und dem Butterbierkorken wurde gedacht. Harrys Oberteil ist ebenfalls neu und passt perfekt zu dieser Szene (siehe Bild unten). Hermine Granger (ganz rechts) hat neben ihrem Otter-Patronus ebenfalls ein neues Oberteil bekommen. Damit bekommt der Käufer in diesem Set gleich vier tolle Minifiguren mit vielen neuen Teilen. Die Hosen sind dagegen Standard in schwarz, und jede Figur (bis auf den Todesser) hat auch ein Wendegesicht.
Neben den Minifiguren selbst, reizen natürlich auch die zwei neuen Patroni! Der Beschützer von Hermine Granger ist ein Otter – von Luna Lovegood ein Hase. Beide neuen Tiere sind in dem gleichen glitzernden Blau, wie es auch schon der Hirsch-Patronus von Harry Potter aus dem Set Expecto Patronum (75945) aus dem letzten Jahr war. Ich hoffe, es kommt noch das ein oder andere Set mit weiteren Patroni.
Zu guter Letzt noch ein kleines Spielfeature, welches LEGO sich ausgedacht hat. Damit auch der Patronus-Zauber geübt werden kann, kann die Todesser-Puppe „beschossen“ werden. Dafür liegt ein Hand-Shooter bei, welcher auch schon in anderen Themenreihen seine Anwendung fand. Dieser kann (wie oben in der Anleitung abgebildet) aus der Hand der Minifigur abgefeuert werden – ähnlich wie bei einem Stud-Shooter. Dabei wird das hellblaue Licht imitiert, welches den bösen Dementor vertreiben soll.
Der Aufbau
Erster Bauabschnitt
Neben den tollen Minifiguren liegen natürlich auch noch ein paar Steine bei. Das allgemeine Errichten des kleinen Wandelements geht recht schnell von der Hand. Begonnen wird mit dem magischen Eingang. Dieser wird in dem Set durch eine Mauer zum Schieben simuliert. Die transparenten dunkelblauen Glaselemente symbolisieren dabei die blauen Glasfenster, durch die das mystische Licht scheint. Was mich hierbei allerdings am meisten gestört hat, sind die Aufkleber, deren beiger Hintergrund leider komplett anders aussieht, als die Farbe des LEGO Steins. Auf den Bildern kommt dieser Effekt leider nicht ganz so gut rüber.
Die Rückseite des Mäuerchens hat neben der Eingangstür auch zwei der schwebenden Säulen. Das finde ich für das Format ganz gut umgesetzt. Als kleines Extra gibt es die Spiegeltafel. Der Sticker auf dem Paneel spiegelt zwar leider nicht, aber man erkennt die verschiedenen Zeitungsausschnitte und Fotos, die dort angebracht sind – zum Beispiel von Cedric Diggory (gestorben im vierten Teil Der Feuerkelch) oder auch ein Gruppenfoto der Mitglieder vom Orden des Phönix.
Zweiter Bauabschnitt
Im zweiten Abschnitt wird der Kamin des Raums gebaut. Hinter den Flammen ist wieder ein großer Sticker an ein Paneel angebracht. Auf der Rückseite werden vier verschiedene Ausbildungserlasse (Sticker) angebracht – wovon eines einzeln und drei auf eine Platte für die spätere Spielfunktion geklemmt werden. Eigentlich fehlt nur noch der Hausmeister Argus Filch, der die Erlasse in seiner charmanten Art an die Wand nagelt und/oder Cho Chang mit einem Mistelzweig, welche Harry in diesem Raum das erste Mal küsst.
Für die angesprochene Spielfunktion wird durch den braunen Technic-Brick eine rote Kreuzstange gesteckt und mit einer zum Kamin gehörenden Fliese abgedeckt. Diese ist beweglich durch ein Scharnier gelagert. Durch einen leichten Druck fliegt nun auf der Rückseite der Triple-Erlass von der Wand. Dies spiegelt in diesem kleinen Set wohl die Symbolik für den Kampf gegen Dolores Umbridge wider, die mit ihren extremen Erlassen die Schüler sehr eingrenzt. Eigentlich sind der Auslöser für das „Zerstören“ die Brüder Fred und George Weasley, die während einer Prüfung der Schüler in der großen Halle unter anderem ein großes Feuerwerk veranstalten und damit alles durcheinander wirbeln und so einiges verwüsten.
Das fertige Set
Der Eingang und der Kamin können nun beide per Technic-Pins modular zusammengesteckt werden. Der Purist würde nun sicherlich sagen, dass die Erlasse doch gar nicht dort hängen – sondern neben und um den Eingang zur großen Halle, aber ich finde es ok, dass sie diese hier mit eingearbeitet haben.
Das gleiche Problem ergibt sich mit dem gesamten Modul vom Raum der Wünsche. Zwar ist auch dieses als Erweiterung zu den bisherigen Sets möglich (als Beispiel der Uhren-Turm), rein von der Logik aber natürlich Nonsens, da das Set keine Außenwand hat und zu keinem der bisherigen modularen Harry Potter Sets passt. Laut Buch befindet sich dieser Raum auch im siebten Stock, aber das kann am Ende jeder Potter-Fan für sich selbst entscheiden, wie er seine Sets aufbaut und hinstellt.
Das komplette Set noch einmal im Überblick.
Mein Fazit zum Set LEGO Harry Potter 75966
Dieses kleine Set hat für mich mehrere Highlights. Ganz vorn die neuen Minifiguren, die zwei neuen Patronus-Figuren und auch die Ausbildungserlasse gefallen mir sehr gut, auch wenn es wieder nur Sticker sind. Dabei muss ich immer an Filch denken, einen meiner Lieblings-Charaktere, wie er sie nach und nach auf einer schwankenden Leiter an die Wand nagelt.
Die Farbungenauigkeit der Sticker dagegen gefällt mir nicht wirklich, auch wenn es nur ein kleines 20 Euro Set ist. Und apropos Preis – mit den üblichen Rabatten ist dieses Set ein Must-Have für jeden Sammler dieser Serie.
Wie zu Beginn angesprochen, werden wir auch noch weitere Harry Potter Sets bei uns im Blog vorstellen. Da dürft ihr euch auf noch mehr Hogwarts-Zauber freuen.