chat   

LEGO auf der China International Import Expo 2019

Inhaltsverzeichnis

Heute beginnt in Shanghai die China International Import Expo 2019. Unter den Ausstellern der mit Abstand wichtigsten Messe für und in China ist seit vergangenem Jahr auch der dänische Spielwarenhersteller. Wie wichtig diese Messe für LEGO ist, zeigt, dass neben Niels B. Christiansen, CEO der LEGO Gruppe, auch Thomas Kirk Kristiansen als Vertreter der Gründeramilie und Vorsitzender des Verwaltungsrats, vor Ort sind, um die Expansion auf diesem Markt weiter voranzutreiben.

Die LEGO Gruppe hat im vergangenen Jahr über 70 Verkaufsstellen in China eröffnet, so Niels B. Christiansen in einem Interview. Der chinesische Markt habe ein hohes Entwicklungspotenzial. Deshalb habe man an die zweite China International Import Expo hohe Erwartungen.

Jinbao: CIIE-Maskottchen aus rund 211.000 LEGO Steinen

Für viel Aufmerksamkeit und Staunen bei der Besuchern sorgt sicherlich das übergroße Modell von Jinbao, dem offiziellen Maskottchen der China International Import Expo (CIIE). Die Panda-Statue besteht aus rund 211.000 LEGO Steinen und wurde von Hou Weiwei entworfen. Weiwei ist den Angaben zufolge die bisher einzige weibliche LEGO Certified Professional. Zu bewundern ist LEGO Jinbao in der Lifestyle Exhibition Area.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ein Making-of Video gibt es hier zu sehen:

Hier klicken, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Twitter.

 

Beitrag teilen

Kommentare

6 Antworten

  1. Wenn dann als Statussymbol.
    Ansonsten wirkt es eher wie ein Knieschuss seitens TLG…Im Land der größten Produktpiraten zu expandieren-so müssen sich die Herren LEPIN etc nicht mal die Mühe machen, das Zeug von sonst wo her zu beschaffen, sondern können die Kuh direkt vor Ort melken.

    Es gibt ja dort bereits alles (nur nicht von Lego 🙂 ). Und die Masse der Chinesen ist mir bekanntermaßen nicht unbedingt sehr wohlhabend, noch ist es dort üblich, einen LegoKeller zu besitzen.

    ALLERDINGS sehe ich über Umwege eine Art der Vertriebsstrategie aus Fernost nach Europa, mitunter zu “unseren” Gunsten. Man überlege mal, dass es dort ggf. aufgrund der Masse einen permanenten Abverkauf zu Preisen jenseits der UVP geben könnte-Portofrei. Gibts in bekannten Handelsplattformen ständig, weil der Ort der Lieferung dann überhaupt nicht in Fernost, sondern innerhalb sonstwo ist.

    0
    0
    1. “Und die Masse der Chinesen ist mir bekanntermaßen nicht unbedingt sehr wohlhabend”

      Dann kläre ich dich gerne auf^^ In China ist der Durschnittslohn allein in den letzten 10 (!) Jahren um das dreifache (!) gestiegen. Das erklärt übrigens auch, warum die Regierung dort so viel Rückhalt hat – das ist ein heftiger Sprung, nicht mal in der deutschen Nachkriegszeit gab es so eine schnelle Lohnentwicklung.

      Das Durchnittseinkommen ist damit aktuell höher als in einigen EU-Staaten, wie Bulgarien und steigt weiter pro Jahr um 6,5 %. Zudem fließt der Lohn der Arbeiter fließt direkt in ihre Taschen und Heimatdörfer, weil die Nahrung so günstig ist und der Wohnraum meist vom Arbeitgeber kostenfrei gestellt wird.

      Ob der Chinese Lust auf einen LEGO-Keller hat, weiß ich nicht^^, ich konnte nur eine junge Chinesin befragen und laut ihrer Aussage geht die Jugend shoppen und Karaoke – nicht mal Kino, da gehen wohl eher die Älteren hin. Vielleicht weiß da jemand anderes mehr? 🙂

      0
      0
  2. Mich würde nicht wundern wenn Lepin der Produzent der Lego Steine selbst ist.

    Nur fallen anstatt der 10000000 Steine halt das 2 Fache von der Maschine und wenn es einen kleinen Makel hat und somit B Ware ist wird dann auch noch lepin drauf gedruckt

    0
    0
  3. Mein Eindruck aus Peking: der offizielle Lego-Store ist ständig voll. Sonntags, wenn 14-16 Uhr die aus Europa bekannte Bauaktion für Kinder läuft, gibts lange Warteschlangen ungeduldiger chin. Familien und es wird gekauft, was das Zeug hält. Europäische Marken ziehen in China, das unglaublich an Kaufkraft gewonnen hat, immer noch wahnsinnig an und gelten als Statussymbol. Lego ruft in China Preise von nach meiner Wahrnehmung ca. 30% über deutscher UVP auf, hat auch nicht die Anfang des Jahres von der Regierung zur Konsumankurbelung vorgenommene MWSt-Senkung von 16% auf 13% an die Kunden weitergereicht. Ich denke, dass China für Lego momentan DIE Cash Cow ist.

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren