Vor wenigen Tagen hat der dänische Spielwarenhersteller ein weiteres LEGO BrickHeadz Paar aus der Harry Potter bzw. Fantastic Beasts Reihe vorgestellt: Newt Scamander & Gellert Grindelwald (41631). Dank des Shops im LEGOLAND Discovery Centre Berlin, wo das Set bereits für 20 Euro verkauft wird, kann ich beide Figuren schon aufbauen und euch in einem Review genauer vorstellen.
Verpackung und Inhalt
Die Set-Verpackung ist von den bereits offiziell veröffentlichten Produktfotos soweit bekannt. Der Inhalt der kleinen Box jedoch noch nicht. Dieser unterscheidet sich aber auch nicht groß von anderen LEGO BrickHeadz Doppelpacks. Jede Figur ist in einem Beutel mit den jeweiligen Einzelteilen verpackt. Auch zwei Bauanleitungen – für jede Figur eine – sind dabei.
Bauphase: Newt Scamander (BrickHeadz Nummer 76)
Wir beginnen mit dem Hauptdarsteller der Fantastic Beasts Filme: Newton („Newt“) Artemis Fido Lurch Scamander. Er ist Zauberer und Autor des Buches „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“. Zu Newts Utensilien gehört ein Zauberstab sowie der bekannte Koffer.
Der Inhalt des Teilebeutels ist natürlich überschaubar, denn für die Figuren reichen meist knapp 100 Teile aus, um sie zusammen zu stecken. Neben den beiden Augen gibt es bei Newt nur ein weiteres Teil, welches bedruckt ist.
Der Aufbau der ersten beiden Elemente (Torso und Kopf) entspricht dem Standardaufbau einer BrickHeadz Figur. Interessanter wird es dann bei der Gestaltung des Kopfes von Newt, genauer gesagt der Frisur.
Bauphase: Gellert Grindelwald (BrickHeadz Nummer 77)
Nach Newt Scamander ist Gellert Grindelwald an der Reihe. Er ist in beiden Fantastic Beasts Filmen jeweils der böse Gegenspieler von Newt. Somit passt es ganz gut, dass beide LEGO BrickHeadz Figuren in diesem Doppelpack angeboten werden.
Der Beutelinhalt sieht auf den ersten Blick etwas dürftiger aus als bei Newt. Dies kann jedoch auch an der anderen Farbgebung der Steine liegen. Von den Farben einmal abgesehen gibt es nur einen Unterschied bei den beiden Figuren und dies ist die Gestaltung der Haare. Wer sich die Steine genau anschaut, wird feststellen, dass es hier neben den Augen (in grau und schwarz) auch noch zwei zusätzlich bedruckte Teile gibt.
Der Zusammenbau der Figur klappt fast ohne Bauanleitung, weil der Torso und die Grundkonstruktion des Kopfes auch hier genau dem BrickHeadz-Standard entsprechen. Einzig die Gestaltung des Kopfes bzw. der Haare sind hier unterschiedlich. Dabei werden nicht ganz so viele kleine Einzelteile wie bei Newt verwendet.
Rundumschau der beiden BrickHeadz
Beide Figuren sind in nur wenigen Minuten aufgebaut und können dann gemeinsam bestaunt werden.
Mein Fazit
Der dänische Spielwarenhersteller zielt auch mit den neuesten LEGO BrickHeadz auf die Zielgruppe der Filmfans und LEGO BrickHeadz Sammler ab. Die insgesamt 247 Teile werden bei beiden Figuren ganz unspektakulär zusammengebaut. Besondere Bautechniken oder ein langes Bauerlebnis wird hier vergebens gesucht. Jedoch gefällt mir das Ergebnis ganz gut und ich würde diese beiden Figuren zu den besser umgesetzten BrickHeadz zählen. Zum Preis der Figuren muss nicht viel erzählt werden, dieser entspricht der bisherigen Preisgestaltung von knapp zehn Euro je Figur.