chat   

LEGO 21324 Ideas Sesamstraße: Teaser veröffentlicht

Inhaltsverzeichnis

(Update vom 20. Oktober 2020) Soeben hat LEGO einen ersten Teaser zum neuen LEGO 21324 Ideas Sesame Street Set veröffentlicht. Viel zu sehen ist nicht. Am Ende läuft die Minifigur vom Krümelmonster ganz schnell durch das Bild. Die Vorstellung des Sets steht laut Teaser kurz bevor, vermutlich im Laufe dieser Woche. Gerüchten zufolge soll das Set bereits Anfang November bei LEGO erhältlich sein.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

(Original-Beitrag vom 06. Oktober 2020) Im November wird mit der LEGO 21324 Sesamstraße das bereits 32. Set der LEGO Ideas Reihe erscheinen. Dank eines Leak-Bildes auf Instagram können wir uns schon vorab einen ersten Eindruck verschaffen.

Ideas-Set wird kleiner als der Fan-Entwurf

  • Set-Nummer: LEGO 21324
  • Thema: Ideas
  • Bezeichnung: Sesamstraße
  • Teilezahl: 1.760
  • Minifiguren: 6
  • Erscheinungsdatum: 11/2020
  • UVP: 119,99 Euro

Anders als noch beim Fan Entwurf wird es sich bei der LEGO Sesamstraße nicht um ein aufklappbares Puppenhaus handeln. Vielmehr bilden zwei kleinere Hausfassaden die Sesamstraße ab, die über einen Gehweg miteinander verbunden sind. Vor den Häusern befinden sich jede Menge Accessoires: ein Hydrant, ein Briefkasten, eine Laterne mit dem berühmten Straßenschild und einige Kisten. Bei einem Preis von 119,99 Euro und 1.760 enthaltenen Teile ergibt sich ein Teilepreis von 6,8 Cent je Stein.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

LEGO 21324 Ideas Sesamstraße: Diese Figuren sind dabei

Insgesamt sind in dem kommenden Sesamstraßen-Set sechs Charaktere vertreten: Ernie (mit Quietscheentchen) und Bert, das Krümelmonster, Elmo, Bibo und Oskar.

Beitrag teilen

Kommentare

33 Antworten

  1. da die Lizenz jetzt da ist, könnten die auch eine Minifiguren Serie daraus machen. Das wäre sooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo toll!!!

    0
    0
  2. Ein schönes kleines Set lässt sich leichter irgendwo unterbringen als ein 300 Euro Klopper… Gut, wenn Lego dieses Set kleiner rausbringt. So meine Meinung.

    0
    0
  3. Reizt mich jetzt wenig. Die US-Version der Sesamstraße war hierzulande kaum zu sehen, die Häuserfront kennen in Deutschland nur wenige. Das gleiche betrifft Bibo und Oscar.

    Ich weiß jetzt nicht, wie die lokalisierten Versionen der Sesamstraße in anderen Ländern aussehen, aber wenn da genauso wie in Deutschland große Teile geschnitten und neu gedreht werden, sehe ich für einen internationalen Erfolg des Sets schwarz.

    0
    0
    1. kennen nur wenige? das musst du mir erklären. immer wenn die sesamstraße in die sommerpause ging, hatten wir in den 80er jahren die ami version im tv und bibo und oskar, sind doch wohl mehr als bekannt.

      0
      0
      1. Also die US-Version kenne ich (aus meiner Kindheit) tatsächlich auch nicht. Aber Bibo und Oskar waren doch wohl auch hier zwei der prominenteren Figuren.

        0
        0
      2. Schließ nicht von Dir auf andere. Frag mal jemanden, der erst ab 1990 Sesamstraßen-Kind war, da gab’s das nämlich nicht mehr. Bibo und Oscar kennen auch nur die, die die Originalversion gesehen haben. In Deutschland gibt es Rumpel und die Rolle von Bibo hat Samson übernommen.
        Aber wenn LEGO ein Produkt auf den Markt wirft, mit dem außerhalb der USA nur Leute etwas anfangen können, die in den 80ern Sesamstraße in der Sommerpause gesehen haben – bitte.

        0
        0
  4. Ich denke, dass 2020 bisher ein Jahr der AFOLS war. Mit den Neuerscheinungen dir für 2021 scheint es mir eher in die Richtung der ursprünglichen Zielgruppe von Lego zu gehen – den Kindern zu gehen.

    Mit diesem Ideas Set glaube ich findet diese Strategie eine Fortsetzung – kleiner, billiger (Preis) und ein Thema, das sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht. Schließlich sind viele Erwachsene damit aufgewachsen.

    Als (schon etwas) älterer Österreicher spricht mich das nicht an (kann mich nicht erinnern das im Kinderprogramm gesehen zu haben)- ich kenne SMS nur über meine kleine Schwester – und hab’s gehasst 😉

    Trotzdem glaube ich, dass hier ein gangbarer Kompromiss zwischen den Zielgruppen gefunden wurde.

    und fürs Weihnachtsgeschäft kommt es auch ideal – als größeres Geschenk für die kleinen.

    Jawoll, die Muppets wären mir lieber – oder auch die Fraggles 😀

    0
    0
  5. Das Set könnte eins meiner Lieblinge werden. Ich kann mich an die Original-Sesamstraße noch sehr gut erinnern, die lief ein paar Jahre, bevor diese furchtbare deutsche Version mit Samson und Co. dazu kam. Ich bin sehr gespannt, wie das finale Modell aussehen wird. Der Preis ist schon mal gut.

    0
    0
  6. Oh je, ich merke gerade, ich bin zu alt 🙂
    Ich verbinde mit Sesamstraße nämlich auch Bibo und Oscar, die hatte ich seinerzeit sogar als Figuren in Schlumpf-Größe. Deshalb wäre ich persönlich enttäuscht, wenn ein Sesamstraßenset hierzulande mit Samson und Tiffy daher käme. Aber so mit Bibo und Oscar ist der Kauf durchaus eine Überlegung wert .-)

    0
    0
    1. Tja, so unterschiedlich ist die Wahrnehmung. Ich bin mit Samson und Tiffy aufgewachsen und kann mit Bibo und Oscar nix anfangen. Wie ohnehin nichts mit der Straßenkulisse, die gab’s in Deutschland nämlich gar nicht.

      0
      0
  7. …und nach sechs Sekunden Teaser wird einem direkt der erste Sticker vor die Nase gehalten. 😉

    Sesamstraße ist auch nicht wirklich mein Thema. Als Kind war ich eher Team Hallo Spencer. Das wäre mal ein interessantes LEGO-Thema. Aber leider nicht mehr up to date.

    0
    0
  8. Hm.
    Ich habe das Projekt in erster Linie wegen des Gebäudes (ich finde die Fassade sehr beeindruckend) und seiner Tiefe unterstützt. Und dann wegen der vorgeschlagenen Charaktere. Und ganz im Ernst: Damit ich über eine Nervensäge wie Elmo hinwegsehen kann, braucht es mindestens einen Grover und einen Count. Also die etwas schrägeren Charaktere. Ernie, Bert, Oscar und Big Bird sind da allenfalls der Grundstock.

    Das Haus im Projekt sieht den damals verwendeten Kulissen sehr ähnlich – die ja die Lebenswirklichkeit der Zielgruppe abbilden sollten (Während die eingedeutschte Sesamstrasse – immer schön mit “SS” – niemandes Lebenswirklichkeit abbildete).
    Und im Innenleben verbargen sich viele liebevolle Details.

    Und so hoffe ich sehr, dass die Bilder, die man auf YouTube und sonstwo zu sehen bekommen hat, der gezielten Desinformation dienten.

    Die Aufkleber in diesem Teaser stören mich übrigens auch.
    Aus zwei Gründen:
    1) In fertigem Zustand soll das eindeutig ein Spielset sein. Da werden die Aufkleber aber schnell leiden.
    2) Ich halte die Sesame Street für ein wichtiges Element der Pop- und TV-Kultur. Als solches hätte dieses Set doch nun wirklich Drucke verdient. Zumindest der Straßenname sollte ein Druck sein. Nun, warten wir einmal ab.

    Die Idee mit der Sammelfigurenserie halte ich für gut. Es fehlen aus der “klassischen Ära” ja nicht nur Grobi und Supergrobi, sondern auch Typen wie der “Salesman”, der hierzulande verschämt “Vertreter” genannt wurde.
    Außerdem gab es neben Oscar und “Krümel” ja noch mehr Monster.
    Potenzial wäre also da.
    auch hier gilt: Warten wir’s mal ab.

    0
    0
  9. Mir als Österreicher sagt die Sesamstraße überhaupt nichts (außer, daß ich weiß, daß es sie gibt und ein blauer Bär mitspielt). Gab es bei uns nie im Fernsehen. Ich denke hier wird es vermutlich ein Ladenhüter.

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren