(Update vom 15. November 2020) Der LEGO 10274 Ghostbusters Ecto-1 ist ab sofort im LEGO Online-Shop bestellbar. Ab Montag ist das Set dann auch in den LEGO Brand Stores in eurer Nähe erhältlich.
(Original-Beitrag vom 05. November 2020) Zum kommenden LEGO 10274 Ghostbusters Ecto-1 haben wir euch bereits mit den ersten Infos versorgt. Zudem wurde heute Morgen auch ein Unboxing-Video des Sets veröffentlicht. LEGO hat das Modell nun offiziell vorgestellt. Der Verkauf für das Set aus der LEGO Adult Builders Reihe startet am 15. November 2020. Der Ghostbusters Ecto-1 besteht aus 2.352 Teilen und wird hierzulande eine UVP in Höhe von 199,99 Euro haben.
Nicht nur für Filmfans
Der umgebaute 1959er Cadillac Miller-Meteor Krankenwagen wird sicherlich nicht nur Ghostbusters-Fans begeistern. Auch LEGO Fans werden bei diesem Modell laut Produktbeschreibung voll auf ihre Kosten kommen. Jede Menge authentische Details und zahlreiche Features sorgen dafür, dass die heimische Gespensterjagd ein Erfolg werden wird.
Wie bereits berichtet, besteht der Ghostbusters Ecto-1 aus 2.352 Teilen. Passende Minifiguren sind leider nicht enthalten. Das Modell ist 47 cm lang, 22,5 cm hoch und 16,5 cm breit. Zum Setumfang gehören auch einige Aufkleber. Es gibt aber auch zahlreiche bedruckte Teile, wie beispielsweise das Ghostbusters Logo auf den beiden Seitentüren.
LEGO 10274 Ghostbusters Ecto-1: Weitere Setbilder
LEGO 10274 Ghostbusters Ecto-1: Setbeschreibung
Wenn Sie ein Fan der Ghostbusters™ sind, haben wir genau das Richtige für Sie – den LEGO® Ghostbusters ECTO-1! Gönnen Sie sich eine Auszeit und entspannen Sie sich bei einem packenden Bauprojekt. Bauen Sie eine LEGO Version des umfunktionierten Krankenwagens vom Typ Cadillac Miller-Meteor (Baujahr: 1959) aus den Ghostbusters-Kinofilmen.
Schaurig-schöne Details
Dieses Modell des ECTO-1 basiert auf dem Fahrzeug aus dem Film „Ghostbusters: Afterlife“ und verfügt über eine funktionierende Lenkung, eine Geisterfalle, einen ausfahrbaren Sitz im Heck, einen Protonenrucksack und weitere coole Details des Originalautos wie das legendäres Ghostbusters-Logo.
Das richtige Bauprojekt für Sie
Auch ohne vorherige LEGO® Bauerfahrung bereitet Ihnen dieser Auto-Modellbausatz riesiges Bauvergnügen. Etwas Platz auf einem Tisch und coole Hintergrundmusik aus den Ghostbusters-Filmen sorgen für den richtigen Rahmen. Dieses LEGO Auto-Bauset gehört zu einer ganzen Reihe von inspirierenden LEGO® Modellbausätzen für Erwachsene, die sich für Design begeistern. Das Set ist jedoch auch ein tolles Ghostbusters-Geschenk, um sich selbst oder einem passionierten Modellbauer, der Ihnen sehr am Herzen liegt und bereits das nächste Bauprojekt herbeisehnt, eine große Freude zu machen.
- Dieses Modell des ECTO-1 ist das ultimative Bauset für Fans der LEGO® Steine und der Ghostbusters™-Filme, die schon dem nächsten fesselnden Modellbauprojekt entgegenfiebern.
- Das Modell ist kein normales Ghostbusters™-Spielzeug. Das Auto ist ein Modellbausatz für Erwachsene und verfügt über eine funktionierende Lenkung, eine Falltür mit Geisterfalle, einen ausfahrbaren Hecksitz sowie über ein bewegliches Geisterspürgerät und weitere Ausrüstung zum Feststellen paranormaler Aktivitäten.
- Sind Ihnen Details besonders wichtig? Dieses detailgetreue Modell verfügt über eine gekrümmte Windschutzscheibe, ein modulares Lenkrad und einen Stein mit Ghostbusters™-Logo, um jedes Zuhause oder Büro zu bereichern.
- Der ECTO-1 als Modellauto spricht erwachsene Fans der Ghostbusters™-Filme und der LEGO® Steine an. Und er vermittelt stundenlanges Vergnügen und ein fesselndes Bauerlebnis. Ein tolles Geschenk für jeden, der gerne Modellautos baut.
- Der ECTO-1 ist 22,5 cm hoch, 47 cm lang und 16,5 cm breit und strotzt nur so vor authentischen Details, die ihn zu einem spektakulären Schaustück machen.
- Dieses Bauset kommt völlig ohne Batterien aus – als Antrieb für stundenlanges Bauvergnügen reicht reines Ektoplasma! 😉
- Der Bildband enthält neben einer Schritt-für-Schritt-Bauanleitung auch Details zum Design sowie die Hintergrundgeschichte des ECTO-1 (Nur in englischer Sprache. Anderssprachige Versionen können auf LEGO.com/ecto-1-book heruntergeladen werden).
- Das Set gehört zu einer Reihe von LEGO® Modellbausätzen für erwachsene LEGO Baumeister und Hobbymodellbauer, die sich für spektakuläres Design und elegante Architektur begeistern.
63 Antworten
A must buy!
Geht das nur mir so, oder werden die Spaltmaße immer größer? Beim Titelbild kann man ja fast den Finger in Spalten zwischen die Steine stecken. Beim American Diner hats angefangen, bei den allermeisten Sets davor war die Qualität noch top.
Kannst du bitte genau sagen was du mit der Spaltmaße meinst, das sie zu groß sein soll?
Werden halt immer mehr Kleinstteile verwendet, um die gesamte Teileanzahl pro Set hochzutreiben – um die astronomischen Preise noch irgendwie rechtfertigen zu können. 😀 Da sieht mal halt die (gesteigerten) Übergänge wesentlich stärker als bei größeren Bricks.
Oder es liegt einfach an der Farbe und am Schatten vom Foto, wer weiß!? 😉
Tolles Set! Für die Größe muss jetzt auch noch ein neues Headquarter her 😉 Die alte Zentrale ist zu klein….
A will not buy!
Ich bin (für die Verhältnisse an die man sich bei Lego mittlerweile gewöhnen musste) wirklich begeistert das das Log an den Seiten ein Druck ist und der für mich unerwünschte Rost nur Sticker sind.
Hat da etwa jemand mitgedacht? Es geschehen noch Zeichen und Wunder.
Die Sticker sind grausam. In dieser Preisklasse erwarte ich Prints. Schade, dass Lego mal wieder am falschen Ende spart.
In diesem Fall sind die Sticker gar nicht so schlecht. Wenn ich das richtig gesehen habe sind nur die Rostflecken zum kleben. So kann jeder selbst entscheiden ob sein Ecto-1 frisch lackiert sein soll oder doch eben ein wenig vintage.
Definitiv NICHT
Gott sei Dank sind das Aufkleber.
Rostprints? Nicht ernsthaft!!
Day-One Kauf!
Bei all den tollen Filmfahrzeugen könnte Lego, mit Kooperation von Ikea auch gleich eine passende Vitrine rausbringen : )
Im nächsten Jahr möchte ich dann als Set noch einen Turtles Partywagon, K.I.T.T., DeLorean und den Van vom A-Team.
Bis auf den Turtel Wagen bin ich ganz deiner Meinung. 🙂
Ganz deiner Meinung! Der Van wäre für mich auch ein Must Have.
DeLorean hab ich schon gerebrickt. Genau so wie das Taxi vom 5th Element. Bis eben dachte ich nicht, dass Lego die besser hinbekommen könnte/möchte.
Aber jetzt hätte ich doch gern mehr in dieser Größenordnung!
Puh, ist ja wirklich hübsch, aber eben wieder so ein Set für betuchte Erwachsene. Da fand ich den Ideas Ecto-1 sowohl von der Skalierung als auch vom Preis her massentauglicher.
Schade, dass Lego in letzter Zeit immer nur solche Luxus-Sets raushaut.
Die Diagon Ally hätte man z.B. auch in 4 einzelen Modulen veröffentlichen können – die wären auch nicht billig aber zumindest erschwinglicher als ein großes 400€ Teil.
Zuletzt hat mich nur die Koop mit Ikea wirklich vom Hocker gerissen.
Ist doch völlig egal, ob du 4×100 oder 1×400 Euro bezahlst. Kommt doch auf den gleichen Preis. Vermutlich wären die vier Sets sogar teurer wegen vier Boxen usw.
Die Rostflecken sind doch bestimmt nur Aufkleber oder?
Ja, so ist es.
Oh Mann. Hatte im Vorhinein schon die Bilder und dementsprechend auch die Teileanzahl gesehen. 200€!!! In Hinblick auf keine einzige Figur ist das preislich schon auf Star Wars-Niveau. Egal, wird schon seine Abnehmer finden…
8,5 Cent pro Teil ist sicherlich kein Star Wars-Niveau und für ein Lizenz-Set vollkommen ok…
selbst Cobi ist bei 6,3 cent pro Teil ohne Figur und ohne lizenz
Gut dass der Rost über Aufkleber gelöst ist. So kann man die weglassen. Sehen nicht gut aus
Großartig sieht das Ding aus….wird wohl auf jeden Fall gekauft. Dass der Rost nur durch Sticker dargestellt wird, ist super. Dann kann man selbst entscheiden, ob man ihn anbringen möchte (vor allem in der Menge).
Erst dachte ich “genial”, dann sehe ich jetzt zum ersten Mal die Bilder und bin doch enttäuscht. Genau so ein dummes System wie beim Fiat 500, wie die Seiten gebaut sind.
Fehlt nur noch, dass die Steine unterschiedliche Weißtöne haben.
Sie haben unterschiedliche Weißtöne. Schau dir die Bilder mal genau an. 🙁
Oh-oh, so langsam muss ich wirklich meine WOhnung anders einrichten, damit ich mehr Platz für solche Modelle habe. Das Batmobil hat gerade noch gepasst, der Batwing würde noch an die Wand passen, aber ansonsten ist platztechnisch echt Feierabend.
Das Modell ist echt gut gelungen. Ich bin froh, dass die Rostflecken nur Aufkleber sind, die gefallen mir nämlich überhaupt nicht. Ich fürchte, um das Modell werde ich nicht herumkommen…
Mir gefallen die vielen transparenten Teile in blau und rot, die man sonst selten findet.
Wird der nur bei Lego zu kaufen sein oder kommt der auch in den Handel?!
Anfang 2021 wohl auch im freien Handel.
Oh wow. Ich habe mal versucht, den Maßstab auszuloten:
Wenn der Cadillac-Miller-Meteor (1959) etwa 6,3 Meter lang war
(kennt jemand die genauen Maße vom Ecto-1 ?)
und der Mustang 4,6 und der DB5 4,6 haben, dann stimmt das Verhältnis:
Lego Ecto-1 47cm
Lego Mustang 34cm
Der DB5 stimmt in der Breite nicht ganz (nur 12cm statt 13).
Der Cadillac Miller-Meteor ist 6324mm lang.
Das Lego Set misst 470mm.
Das ergibt einen Maßstab von (rund) 1:13,5.
Fiat 500, Mini und Caterham liegen bei etwa 1:12.
Aston Martin bei 1:13.
VW Käfer und Mustang bei 1:14.
VW T1 Camper bei 1:15.
Ferrari F40 bei 1:16.
Routemaster Bus bei 1:24.
Batmobil (1989) bei etwa 1:10.
Harley Davidson Fat Boy etwa 1:7.
(Alle genannten Maßstäbe beziehen sich auf die Längen der Fahrzeuge!)
Damit liegt der Ecto 1 also zwischen Aston Martin und Mustang.
Ach, wenn es doch wirklich (zuschaltbar) das Geister-Grün-Leuchten hätte, wie auf der OVP und den Scheiben auf den Bildern 0004 und 0005.
Ich will das geil finden, aber es ist einfach zu bitter.
Es ist bitter, dass die Minifiguren weg gespart sind.
Es ist bitter, dass für den Preis nicht alle Teile bedruckt sind (und die paar reinweißen Teile nicht einfach zusätzlich dabei, scheiß auf die paar Cent).
Es ist bitter, dass man hier keinen Sound (Iiiuuuuoooööö, Iiiiuuuuuöööö) und/oder Licht dabei hat, bei einem Set, das sich klar an Erwachsene/Sammler richtet. Wie toll wäre DAS gewesen. Ja, das können sogar die Billigheimer aus Zirndorf mit ihrem Kinderspielzeug.
Aber nein… wir kriegen Sticker in einem 200,- Euro Set, keine Minifiguren und dürfen das Licht wieder teuer selbst nachrüsten.
Ich kann es einfach langsam nicht mehr geil finden. Lego verliert mich, mit jedem Set ohne Innovation und gewachsener Dreistigkeit, ein bisschen mehr…
Bitter.
Was für eine Version des Ecto-1 soll das denn sein? Das Original aus dem ersten Film hat die Leiter an der rechten Seite, nicht links. Und wie es auf dem Promo-Bild aussieht, ist der herausziehbare Schlitten mit dem Protonenpack im Fond, im Film ist der Schlitten im Kofferraum, da im Fond ja zwei der Ghostbusters sitzen.
Also: Was soll das?
Der herausziehbare Schlitten und die Roststicker belegen: Es ist der Ecto-1 aus dem neuen GB-Legacy
Och nee. ich hab den Trailer gesehen und der sah aus wie irgendein Teenie-Schrott.
Also muss der Ecto massiv gemoddet werden, damit er klassisch wird. Von den dämlichen Reboots kommt mir nix ins Haus.
Der neue Film wird kein Reboot, wie dieser schreckliche Mädels-Ghostusters von 2016, sondern eine Fortsetzung der ersten beiden Filme.(!) Ob er dämlich wird oder nicht bleibt abzuwarten.
Sieht gut gebaut aus, aber dennoch etwas seelenlos. Kein Kauf. Offenbar bin ich genau die Sorte Afol, die Lego mit seinen ganzen 18+ Sets nicht erreicht dieses Jahr. (Außer vielleicht die Cantina, aber auch da zögere ich, da sie einfach Jahre zu spät kommt).
Ich kann nicht nachvollziehen, dass sich hier so viele über die Rost-Aufkleber freuen. Bedruckte Teile wären einfach schöner. Und wer keinen Rost mag, kann bei Bricklink die passenden Teile ohne Druck erwerben. So müssten diejenigen, die Aufkleber wollen nicht mit den hässlichen Aufklebern leben müssen.
Ich bin eigentlich absolut Anti-Sticker aber hier kann ich die Kritik nicht nachvollziehen, der Rost zieht doch einfach Schei*** aus.
Ich bin gespannt, was davon Aufkleber sind.
Ich find doof, das alles was Chrom sein müsste, hier mit grauen Steinen dargestellt wird. Beim Ideas Ecto ließ sich das noch verschmerzen. Für eine Adult Builders Serie hätten es aber ruhig schon Chrom oder Metallbedampfte Teile sein können.
Adult Serie soso jaaa alle Erwachsenen Lieben sticker Lego!
Aaaaaalso…… nachdem ich die beiden “kleinen” Sets habe, Ghostbusters (alle 3 bisherigen Teile) zu meinen Lieblingsfilmen gehören is ja wohl klar, dass ich dieses Set kaufen werde. Die Sticker sind mir eh wurscht, weil ich die grundsätzlich bei keinem Modell anbringe.
Preis? Auch wurscht. Wer will schon der Reichste auf dem Friedhof sein? Genau. Und zur Not trab ich halt auf eine Bank und mach den Jesse James 🙂
Auch der von 2016 mit seinen infantilen Furzwitzen, ernsthaft?
Auch wenn die UVP bei 199€ liegt, was wird das Modell wohl 2021 kosten wenn es wieder eine Mwst. von 19% gibt? Ja, kann ich selber ausrechnen…
Aber alle anderen 200€ Modelle kosten 3% weniger.
Warum macht LEGO dass bei diesem Modell nicht auch, so dass es 2021 199€ kostet?
Klingt aktuell wie eine versteckte Preiseerhöhung für das nächstes Jahr
Machen Sie doch.
Im deutschen Online-Shop steht der Ecto 1 mit 194,95€ drin.
Die 199€ UVP gelten also mit den regulären 19% Steuern, und Lego gibt die aktuelle Steuersenkung an die (deutschen) Kunden weiter.
Es gibt schon meeeehhhhr. 🙂
https://www.facebook.com/watch/?v=370856774154218
Tja… Rund 200 Euro UVP… Lego ihr seid so lächerlich! 130 Euro echte Setkosten plus 70 Euro Aufschlag für die Lizenz, ein echtes Fanboy Schnäppchen… Warum kein VIP Vorverkauf? Ganz einfach: Weil ihr sowieso auf dem Set hocken bleibt, weil es keiner kau im VIP Vorverkauf, wie auch schon die ganzen anderen “exklusiven” Sets mit eklatanten Farbfehlern… Welcher normale Mensch bei klarem Verstand kauft denn heute noch Lego zu diesen Preisen?
Außerdem sieht man schon wieder einen gefühlten Quadratmeter an Aufklebern an den Seiten des Wagens. Das macht die 200 Euro UVP gleich noch ein Stück weit lustiger. Für das Geld muss man 100% Drucke erwarten dürfen ansonsten ist es wie gesagt mindestens 70 Euro zu teuer! Wetten das Set wird bei Amazon sogar für unter 110 Euro verschleudert werden? Gibt es echt noch Lego Kunden die etwas direkt im Lego Shop kaufen?
Vielleicht beim nächsten Mal mit dem anderen Fuß zuerst aufstehen … 😉
130€ echte Setkosten plus 19% Mehrwertsteuer macht 155€.
Jetzt lass die Lizenzkosten sagen wir mal nur 5% vom Verkaufspreis sein (Disney verlangt z.B. 10%), macht nochmal 10€, also 165€.
Bleiben also noch 35€ übrig, die Lego für sich einstreichen kann.
Aber halt, das Teil wird ja irgendwann auch mal in den freien Handel kommen, und dann gilt die UVP ja immernoch, und der Händler will ja schließlich auch noch was dran verdienen.
Mit anderen Worten, für Lego bleibt da bei Weitem nicht der Überschuss übrig, wie du das jetzt gerade darstellst.
Ergo, wenn die Setkosten tatsächlich bei 130€ liegen, hat Lego wirklich äußert knapp kalkuliert mit der UVP.
Entweder das, oder die von dir in den Raum geworfenen 130€ basieren nur auf haltlosen Vermutungen deinerseits, und sind eher den üblichen unüberlegten Nörglereien zuzuschreiben.
Fakt ist, 8,5 Cent je Stein für ein Lizenzset dieser Größenordnung ist alles andere als schlecht.
Man darf das halt nicht einfach nur mit dem billigen Chinamüll vergleichen.
Wenn Lego alle Steine nur von anderen Herstellern kopieren würde, statt sie selbst zu entwickeln, könnten sie auch billiger produzieren.
Ich muss hier leider auf einen kleinen Gedankenfehler Ihrerseits hinweisen.
Bereits bei den, von Ihnen erwähnten, “echten Setkosten” ist die Gewinnmarge von Lego schon eingepreist.
Weiterhin ist im Vertrieb von Lego ein “Abnahmepreis” für Händler vorgesehen, d.h. Lego kommt immer auf die geplante Gewinnmarge, die Differenz hat stets der Händler zu tragen.
Das bedeutet im Eigentlichen nur, dass bei 20-30% Preisnachlass zur offiziellen UVP der Händler “draufzahlt”.
Kein wirklicher Gedankenfehler, da diese sogenannten “echten Setkosten” nur rein spekulativ sind.
Niemand hier weiß wirklich, wie hoch die “wirklich echten Setkosten” liegen, und wieviel Lego am Ende noch bleibt.
Die genannten 130€ sehe ich als reine Frustäußerung an.
Bestenfalls basierend auf den Preisen, die chinesische Dritthersteller für ihre Sets verlangen, die man aber nicht vergleichen kann, da Lego ungleich höhere Entwicklungskosten hat.
Selbst Cobi verlangt für ein Lizenzfreies Set der Größe 150€ also bitte was soll das?
Wenn du Lego nicht magst lass es einfach? Wo ist das Problem?
Gibt ja augenscheinlich genug Leute die Lego kaufen sonst würde der Laden nicht so brummen.
Es kommt besser: selbst LEGO würde da auch billiger sein
Apollo-Rakete kostet 120 und hat 1969 Teile, nur gedrucktes.
Ist schon gut das der Rost Aufkleber sind, denn den macht sich keiner dran!
Dir ist schon klar, dass du zu einer Randgruppe gehörst? Ja, die Stores sind immer noch regelmäßig gut gefüllt.
Es würde sich anbieten das Set um den Black Friday herum zu kaufen, wenn es wieder die Weihnachts GWPs gibt. Allerdings wird es bis dahin schon längst vorrübergehend nicht mehr auf Lager sein. Der Adventskranz ist ja mittlerweile auch schon ausverkauft.
Die Räder sind zu klein…
Die sind in echt auch nicht sehr groß!
Als es hieß, Lego solle sich mal mehr um die AFOL kümmern, war damit sicher nicht gemeint, alle 4 Wochen ein 200€+ Set rauszuballern.
Aber gut, sollen sie machen. Ich verzichte auf den Kauf.
Ist doch klasse, wenn Lego sich für Erwachsene breit genug aufstellt mit NES, Piano, Pirate Bay, Cantina, Batwing, Ecto-1 usw. Du MUSST nicht jedes Set kaufen nur weil “18+” drauf steht 😉
Ich werde es mir holen, finde es cool. Warte bis nächstes Wochenende, um wenigstens die 2x Punkte und die extra sets zu bekommen, 200 ist mir für das Set alleine zu viel. Den türkisen stein find auch auch cool.
Als “AFOL” Set ist es mir 1. zu Groß und 2. zu teuer
Wenn der in eine City passen würde (nur ansatzweise), dann wäre es was für mich.
Aber nach Winkelgasse, Pirate Bay und Kroko bin ich froh über eine kleine Atempause – und ab Jänner gibts die NEuheiten dabei bin ich heuer noch nicht “durch”.
Perverserweise “hoffe” ich mal auf ein schlechtes Jahr…