chat   

Geschäftszahlen der LEGO Gruppe für das 1. Halbjahr 2023 veröffentlicht

Inhaltsverzeichnis

Die LEGO Gruppe hat die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2023 (01. Januar 2023 – 30. Juni 2023) veröffentlicht, am Ende stehen deutlich geringere Gewinne und ein geringeres Wachstum. In Zahlen ausgedrückt stieg der Umsatz geringfügig um 1% von 27 Mrd. DKK (1. Halbjahr 2022) auf 27,4 Mrd. DKK, wobei der Gewinn deutlich von 7,9 Mrd. DKK auf 6,4 Mrd. DKK, also knappe 20%, gesunken ist.

Dies war teilweise erwartbar und ist unter anderem auf starke Investitionen im Bereich Produktion zurückzuführen, was sich natürlich auch auf den Cashflow ausgewirkt hat. Dieser ist von 3,8 Mrd. DKK auf 1,1 Mrd. DKK gesunken.

Trotz der Ergebnisse betont LEGO das die Verkäufe um 3% gestiegen sind, während der Spielwarenmarkt allgemein rückläufig ist und viele Unternehmen in diesem Sektor mit deutlichen Verlusten zu kämpfen haben. Die Spielwarenbranche hatte während der Corona Pandemie allgemein stark zugelegt, ein Effekt der jetzt zunehmend schwindet.

Der CEO der LEGO Group, Niels B. Christiansen, sagt zu den Ergebnissen: “Wir sind mit unserer Leistung zufrieden, zumal es für die Spielwarenbranche ein schwieriges halbes Jahr war. Die Nachfrage nach unseren Produkten hat uns schneller wachsen lassen als die Branche und unseren Marktanteil deutlich erhöht.”

Neue Fabriken in den USA und Vietnam

Die LEGO Gruppe baut aktuell 2 neue Fabriken in den USA (Virginia) sowie in Vietnam um die entsprechenden Märkte dort effizienter bedienen zu können. Daraus resultierend waren Investitionen in Höhe von insgesamt 6,7 Mrd. DKK Weiterhin wurden Kapazitäten in den Werken in Mexiko, Tschechien, Ungarn und China erhöht und die entsprechenden Lieferketten optimiert.

Wachstumsstagnation in China

Während das Wachstum in größeren Märkten wie beispielsweise den USA weiter voranschreitet, kommt LEGO in China nur sehr langsam wieder an die Werte vor der Pandemie heran. In China verschlechtert sich die wirtschaftliche Situation zunehmend wobei dies in einer starken Kaufzurückhaltung in allen Segmenten resultiert. Genauere Zahlen dazu hat LEGO leider keine genannt. Trotzdem will man in diesen wichtigen Markt weiter verstärkt investieren.

Keine Überraschung bei LEGOs Top-Themen

Auch auf die Top-Seller unter den Themenwelten ist LEGO in seiner Pressemitteilung wieder eingegangen, wie üblich ohne konkrete Zahlen oder eine Reihenfolge zu nennen. Demzufolge wurden die Themen Star Wars, Icons, Technic und City explizit erwähnt.

Auch auf die Kooperation mit Epic Games (Fortnite, Rocket League) wurde kurz eingegangen, hier würden weiterhin gute Fortschritte in der Zusammenarbeit erzielt und im Laufe der nächsten Monate sollte es hier weitere Neuigkeiten geben.

Beitrag teilen

Kommentare

3 Antworten

  1. In China dürfte Lego auch nochmals deutlich mehr Konkurrenz haben mit den anderen Klemmbaustein Herstellern die dort heimisch sind.
    Aber irgendwann ist ein Markt auch gesättigt und die Regale voll.

    Und egal ob Lego oder die Chinesen,wie der Markt mit Autos geflutet wurde in den letzten 3-4 Jahren ist absurd.
    Wer kauft das dann noch?
    Aber in der nächsten Technik Welle sind von 10 Sets mit Sicherheit wieder 8 Lizenzierte Autos. Und aus China kommt der 700. Falali und der 900. Poschde.

    3
    1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren