PROMOBRICKS Logo
chat   

Die Zukunft von LEGO Masters 2026

Inhaltsverzeichnis

Eigentlich war dieser Beitrag ganz anders geplant. Im April habe ich euch hier über das Ende von LEGO Masters berichtet. VOX hat sich nach dem Senderwechsel dazu entschieden, aus programmtechnischen Gründen keine weitere Staffel von LEGO Masters zu bestellen. Bereits nach diesem Beitrag im April wollte ich einen Blick in die Zukunft werfen, indem wir ein mal zurückblicken wie sich LEGO Masters mit den Jahren verändert hat, wie das Format in den anderen Ländern aussieht und wie eine zukünftige Staffel aussehen könnte, falls die Show jemals zurückkehrt.

An dem Beitrag sitze ich eigentlich schon länger und nun hat Endemol Shine vor ein paar Tagen auf der IDS Brickworld die nächsten Kandidaten für die Show gesucht. Endemol hat nämlich den Auftrag bekommen an einer neuen Staffel zu arbeiten! In diesem Beitrag blicken wir nicht nur auf das deutsche Format, sondern auch in viele andere Länder und schauen uns an, wie sich LEGO Masters entwickelt hat und wie es in Zukunft weitergehen könnte.

Der erste Stein in Großbritannien

Angefangen hat LEGO Masters im Jahr 2017 in Großbritannien. Das Konzept war jedoch etwas anders, da es kein großes Steinelager für alle gab, die Bauzeit und die Challenges waren um einiges kleiner und es durften auch Kinder teilnehmen. Deutschland hat sich dann 2018 auch an diese Version gewagt und jedoch schnell gemerkt, dass dieses Konzept von LEGO Masters nicht so gut ankommt. Nach zwei Staffeln und einem Weihnachts-Special in UK war dann Schluss, was ich den Briten aber auch nicht übel nehmen kann. Deren Staffeln habe ich gesehen und fand sie nicht besonders gut, vor allem das Promi-Special zu Weihnachten war eine Katastrophe. Promis, die die Studiodekoration abreißen und in ihr Modell stellen, will nun wirklich keiner sehen.

2022 wurde ein weiteres Weihnachts-Special gezeigt, das um einiges besser war. Das Studio hat das bekannte Design, es gab das große Steinelager und die Jury bestand aus zwei sehr beliebten LEGO Designern und war somit deutlich angenehmer zusehen. Leider hat das neue Format aber nicht genug Menschen begeistern können und es wurde bisher keine Neuauflage angekündigt. Das Weihnachts-Special war auch mit Promis, die immerhin nicht das Studio auseinandergebaut haben, und ich konnte es sogar auf dem YouTube-Kanal von der Teilnehmerin „Sophie Ellis-Bextor“ schauen. Es ist auch immer noch auf YouTube zu finden.

Deutschland wagt den ersten Versuch

Wie bereits erwähnt gab es 2018 bereits eine Version, die an das Format in UK angelehnt war und noch von Oliver Geissen moderiert wurde. In den vier Folgen hatte jedes Team sein eigenes Steinelager, die Aufgaben waren klein und auch Kinder durften mitbauen! Außerdem gab es in jeder Folge zwei Aufgaben und immer neue Kandidaten. Manche Leute zählen diese Staffel als „Staffel 0“, da es danach ein Reboot gab, es vorher noch „LEGO Master“ hieß und sich auch das Logo geändert hat.

Ich konnte mich an diese Staffel noch sehr gut erinnern, da sie sonntagnachmittags zur perfekten Sendezeit auf RTL lief. Sie war auch einer der Gründe, warum ich wieder zu LEGO gekommen bin. Hätte man mir damals gesagt, dass ich auch in dieser Show teilnehme und sogar gewinne, hätte ich die Person wahrscheinlich ausgelacht. Leider gab es im Jahr darauf aber keine weitere Staffel, und auch ein Finale der vier Gewinnerteams aus „Staffel 0“ ist leider nie gekommen. Falls ihr mehr zu dieser ersten Staffel sehen möchtet, könnt ihr auf der Fanseite zu LEGO Masters Deutschland mehr erfahren.

Das Reboot in Australien

Australien wollte ebenfalls mitmischen und hat 2019 einen etwas anderen Schritt gewagt. Mit einem Reboot hat Australien weltweit einen Stein ins Rollen gebracht und mit deren Version von LEGO Masters auch alle anderen Länder geprägt. Acht erwachsene Teams, Millionen von Steinen, große Bautische in einem großen Studio mit noch größeren Bauwerken. Aus LEGO Masters wurde ein noch größerer Wettkampf, denn es gab auch ein hübsches Preisgeld von 100.000 Dollar. Und wer es bis ins Finale schafft, konnte bauen, was er möchte!

Die australische Variante hat auch einen der sympathischsten Juroren und Moderatoren, die es in den weltweiten Formaten gibt. Ryan McNaught hat durch seine gefühlvolle Art auch mal ein paar Tränen in der Show fließen lassen und als Juror immer wieder harte Entscheidungen treffen müssen. Der sympathische Moderator Hamish Blake versteht sich sofort mit jedem, ist immer gut gelaunt und auch für jeden Spaß zu haben.

Das Format läuft bereits seit Jahren sehr erfolgreich und hat auch international viele Fans gewonnen. Clips aus der Show gingen teilweise sogar viral, zum Beispiel mit fast drei Millionen Aufrufen wie Moderator Hamish „versehentlich“ ein Motorrad zerstört hat.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Deutschlands zweiter Versuch

Nach der „Staffel 0“ und einer Pause hat RTL 2020 mit einem überarbeiteten Konzept, angelehnt an das von Australien, einen neuen Versuch gewagt und damit eine Punktlandung getroffen. Das Studio ist größer, die Challenges härter und auch in der Besetzung gab es Neuerungen. René Hoffmeister, Deutschlands einziger LEGO Certified Professional, bewertet nun die Bauwerke und wird im Jahr darauf noch von Designdirektorin Elisabeth Kahl-Backes unterstützt, welche in Dänemark bei LEGO für Classic und Creator arbeitet. Oliver Geissen wurde von Daniel Hartwich ersetzt, was meiner Meinung nach auch eine deutlich bessere Besetzung ist.

Und so ging es in Deutschland lange weiter mit spannenden Staffeln von LEGO Masters mit neuen Teams und großartigen Bauwerken.

USA und weitere Länder ziehen ebenfalls nach

Viele weitere Länder ziehen 2020 und 2021 ebenfalls nach und bringen ihre eigenen Formate raus. In manchen sehen wir auch bekannte und beliebte LEGO Designer, wie zum Beispiel Jamie Berard und Amy Corbett in den USA. Moderiert wird die Sendung von dem bekannten Schauspieler und Synchronsprecher Will Arnett, wird nächstes Jahr jedoch von Nick Cannon ersetzt. Falls ihr euch ein längeres Interview mit den beiden Designern und Juroren durchlesen möchtet, können wir euch diesen Beitrag von Brickset empfehlen.

Neben bekannten Promis als Gäste gibt es auch sehr beliebte Folgen mit bekannten Lizenzen. So gab es in Australien beispielsweise schon Disney, Harry Potter, Star Wars oder Marvel. In den USA gab es auch Batman, Jurassic World und sogar Wicked. LEGO Masters wächst immer weiter, aber wie viele unterschiedliche Versionen der beliebten Sendung gibt es jetzt eigentlich?

Alle Länder im Überblick

LEGO Masters gibt es in mehr Ländern, als man zunächst denken mag. Ich habe mir mal die Arbeit gemacht und alle Länder gesucht, die LEGO Masters produziert haben mit allen Staffeln und dem aktuellen Stand. Manche Länder nehmen auch Kandidaten aus anderen Ländern auf und laufen dann auch dort im Fernsehen. So wird LEGO Masters in Deutschland zwar produziert, nimmt aber auch Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz auf und läuft dementsprechend auch dort im TV. In insgesamt 24 Ländern gab oder gibt es LEGO Masters in 18 unterschiedlichen Ausführungen. Manche wurden bereits abgesetzt, manche laufen noch oder bekommen sehr bald erst eine weitere Staffel.

LandStaffelnAbgesetzt/aktuell?
Australien7 (seit 2019)Aktuell
Deutschland (DACH-Region)8 (seit 2018), Pause in 2019Aktuell?
USA / Kanada5 (seit 2020), Pause in 2024
1 Kids Staffel
Aktuell
Niederlande / Belgien3 (2020-2022)
1 Out of the Box (2025)
Aktuell
Polen4 (2020-2023)
1 Out of the Box (2024)
Aktuell
Frankreich5 (seit 2020), Pause in 2024Aktuell
Dänemark2 (2021-2022)(Abgesetzt)
Finnland3 (seit 2022)Aktuell
Schweden3 (2020-2023)Abgesetzt
Norwegen1 (2021)(Abgesetzt)
Tschechien / Slovenien1 (2022)(Abgesetzt)
UK / Irland2 (2017-2018)Abgesetzt
Spanien1 (2021)Abgesetzt
Neuseeland2 (2022-2023)Abgesetzt
Ungarn1 (seit 2023)Aktuell
Korea1 (seit 2022)Aktuell
China2 (2021-2022)Abgesetzt
Japan2 (2023-2024)Abgesetzt

Da ich es mir vor langer Zeit zum Ziel gesetzt habe, alle Folgen und Staffeln von LEGO Masters aus allen Ländern zu sehen, ist diese Liste schon sehr hilfreich. Mit den englischsprachigen Formaten bin ich auch schon fast durch, jedoch könnte der Rest nicht nur sprachlich schwierig werden.

Allstars und Grandmasters

Tatsächlich war Deutschland einer der Vorreiter für die Allstars Staffeln. Zwar gab es in anderen Ländern auch mal ein paar Weihnachts-Specials, in denen Kandidaten in einer einzigen Folge noch mal antreten konnten, aber in Deutschland bekamen wir komplette Staffeln. Angefangen in 2022 mit der Winterchampion Reihe konnten wir Kandidaten in neuen Teamkonstellationen wieder um die Wette bauen sehen. 2024 gab es dann die Allstars Staffel, welche eigentlich wie Winterchampion war, nur ohne den Winter. Oder ist Winterchampion wie Allstars nur mit Winter?

Auch in Australien gab es 2023 die erste Grandmasters Staffel. Das Konzept kommt gut an, jedoch ist es nicht in allen Ländern möglich gewesen, da viele Länder nicht genug Staffeln und Kandidaten hatten. In den USA wäre es zwar möglich, jedoch gibt es in Amerika anscheinend noch genug Kandidaten für normale Staffeln. Dort haben die sogar etwas bekommen, was es in keinem Land bisher gab.

LEGO Masters Sets

In der vierten Staffel von LEGO Masters USA 2023 geschah es endlich. Ein Modell aus der Show wird in ein LEGO Set umgesetzt! Eigentlich war es fast schon offensichtlich, dass dieser Schritt irgendwann mal passieren muss. Wer hätte nicht gerne ein Set zu der Fernsehsendung, die man immer wieder gerne sieht?

Was in der Theorie zwar sehr gut klingt, wurde in der Praxis leider furchtbar umgesetzt. Das Gewinnermodell von Christopher und Robert, der „World Wonderliner“ wurde nicht in einem kleinen Maßstab umgesetzt, sondern abstrahiert und in ein Displayset umgesetzt, welches vielleicht nett gemeint ist, aber voll an der Zielgruppe vorbeiflog. Abgesehen davon, war das Set viel zu teuer und hatte mit LEGO Masters kaum noch etwas zu tun.

LEGO hat leider das Potenzial verspielt, jedes Jahr neue LEGO Masters Gewinnermodelle als kleine Sets herauszubringen und nur das LEGO Masters Logo und kleine Smyths-Toys Rabatte herausgehauen. In den USA gab es immerhin für eine begrenzte Zeit einen LEGO Masters Pokal bei Walmart. Überall verfügbar sind diese Sets aber auch nicht gewesen.

Wie cool wäre es denn gewesen, das Gewinnermodell, zum Beispiel von Annalena und Felix, als eine kleine Version Zuhause nachbauen zu können? Das Märchenbuch mit Fuchs und Feen hätte sich perfekt dafür geeignet, als kleines Display Set für ca. 50 Euro mit ein paar Minifiguren zu scheinen. Man könnte sogar ganze Wellen herausbringen, in denen immer wieder vier oder fünf Gewinnermodelle aus der ganzen Welt in einem deutlich kleineren Maßstab erscheinen. Apropos ganze Welt…

LEGO Masters geht International

Genau – LEGO Masters gibt es auch International! 2024 wagte Australien den nächsten Schritt und brachte vier internationale Teams in das Studio, um gegen vier neue Teams aus dem eigenen Land anzutreten. Das Konzept der Show bleibt eigentlich identisch, der Fokus liegt nun aber auf den Kandidaten, welche um die halbe Welt geflogen sind, nur um mit LEGO zu bauen. Falls ihr die erste internationale Staffel nicht gesehen habt, könnt ihr euch hier auch gerne eine ausführliche Zusammenfassung von mir durchlesen.

Mit „Grandmasters of the Galaxy“ gab es 2025 eine zweite internationale Staffel mit insgesamt sogar 10 Teams! Auch Dominik und ich wurden für diese Staffel wieder angefragt, haben jedoch kurz vor der Ziellinie wieder eine Absage bekommen. Dieses Mal war dann leider kein deutsches Team vertreten, dafür bekamen andere Länder die Chance mal dabei zu sein wie Finnland, Schweden oder Neuseeland.

Die erste internationale Staffel fand ich etwas spannender, aber auch hier sind wieder viele spannende Bauwerke entstanden. Die Bauwerke aus dem Finale haben interessante Details und imposante Bautechniken. Gewonnen hat dieses Mal Australien mit den Kandidaten Henry und Cade, welche auch schon die erste Staffel in Australien gewonnen haben. Ihr großes Bauwerk mit Pegasus und Hydra hat den Juror und die Familien am meisten überzeugt.

Out of the Box – LEGO Masters auf Tour

In der Niederlande/Belgien und Polen haben die Produzenten sich etwas Neues einfallen lassen. Sie denken über den Tellerrand hinaus, haben jedem Team ein mobiles Steinelager gegeben und sind durch das Land gefahren. Die Aufgaben hatten teilweise einen Bezug zur Region und es wurde kein großes Studio gebraucht. Das große Finale wurde sogar in Dänemark im LEGO House und im LEGO Campus gedreht und viele Designer, die bei LEGO Masters waren, konnten sich die Bauwerke anschauen.

Das Konzept finde ich sehr spannend, und könnte mir das zur Abwechslung auch mal in Deutschland vorstellen. Vor allem das Finale in Dänemark finde ich super und es gibt definitiv gute und vielfältige Orte in Deutschland. Vielleicht könnte man auch eine Europaweite Staffel bringen und in jeder Folge in ein anderes Land fahren? Out of the Box öffnet auf jeden Fall die Tür für neue und interessante Aufgaben und Konzepten. Die Vorstellung aller drei finalen Bauwerke dieser Staffel in Dänemark könnt ihr sogar auf Englisch bei YouTube finden:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

LEGO Masters Junior

Was in Deutschland sehr gefragt ist, hat USA bereits umgesetzt: Eine LEGO Masters Staffel mit Kindern! Fünf Teams, bestehend aus zwei Kindern und einem Erwachsenen, haben sich durch vier Folgen gekämpft. Dort gab es auch mehrere Aufgaben, die auf bekannten Lizenzen basieren wie Disney und Harry Potter. Und im großen Finale wurde, laut Juror Boone, eines der am meisten nachgefragtesten Themen in die Show gebracht: Ninjago!

Ich habe diese neue Stafel leider noch nicht gesehen, finde es aber super, dass auch Kinder endlich mitbauen konnten. Die neue Moderatorin Kelly Osbourne bringt frischen Wind in die Serie und der neue Juror Boone war tatsächlich vor ein paar Jahren selbst Kandidat in der ersten Staffel und arbeitet nun als Designer bei LEGO in Dänemark. Amy kennen wir alle seit Beginn der Serie, da sie die normale Staffel moderiert und auch in anderen Ländern als Gast dabei war.

Wenn ich auf Ausstellungen unterwegs bin, fragt man mich auch regelmäßig, ob irgendwann eine Staffel mit Kindern wie 2018 kommt. Auch ich fände es cool so eine Staffel in Deutschland zu sehen, jedoch ist es hier nicht so einfach mit Kindern an Filmsets zu arbeiten. Kinder ab sechs Jahren dürfen in Deutschland nur ein paar Stunden am Set sein und es gibt noch viele weitere Auflagen. Da kann ich gut nachvollziehen, dass der Dreh mit Kindern zu aufwändig ist. Vielleicht könnte man in Zukunft ein einzelnes Weihnachts-Special für Kindern drehen mit nur einer größeren Hauptrunde. Ich hätte auch schon eine Idee, wie die Kinder sich darauf vorbereiten könnten.

Die LEGO Masters Academy

Die aktuellsten News kommen sogar aus Dänemark, denn dort hat vor kurzem die neue LEGO Masters Academy eröffnet! Dort können Fans und Familien in vier unterschiedlichen Kursen lernen, wie man ein echter LEGO Master werden kann. Im Moment kann man lernen wie man Bälle (Kurs 3) und Figuren (Kurs 2) baut, nächstes Jahr kommen dann anscheinend noch zwei weitere Kurse dazu.

Die Kurse gehen ca. 75 bis 90 Minuten und müssen ab 200 dänische Kronen (ca. 26 Euro) zum Eintrittpreis dazugebucht werden. Jedoch sind die Kurse bisher nur in Englisch aber immerhin darf man die Bauwerke hinterher mitnehmen. Die Optik des Studios ist klar an LEGO Masters angelehnt und gibt einem, mit den vielen Steinen, dem großen Bildschirm und dem gelben Pokal, definitiv das Gefühl des TV Studios. Ich vermute, dass die neue Attraktion im LEGO House kaum Einfluss auf die TV-Show haben wird, außer, dass LEGO Masters bekannter wird. Aber wer weiß, was in Zukunft noch kommen wird, vielleicht wird das nächste Finale von einer Out of the Box Staffel in diesem Studio gedreht?

LEGO Masters Deutschland kommt zurück

Nachdem LEGO Masters in Deutschland Anfang des Jahres abgesetzt wurde, gibt es nun positive Nachrichten. Vor ein paar Tagen haben wir euch in einem eigenen Beitrag über das Comeback der beliebten Show informiert, wofür ihr euch auch immer noch bewerben könnt. Sehr viel steht leider noch nicht fest, deshalb könnten wir hier nur darüber spekulieren, wie es weitergeht.

Challenges mit Lizenzen sind in Deutschland generell recht schwierig aber es muss ja nicht unbedingt eine Marvel oder Star Wars Challenge geben (auch wenn das super ankommen würde), aber ein Halloween Special oder eine einzelne Folge zu Ostern, Karneval oder (chinesisches) Neujahr wäre mal etwas Neues. Und auch eine Out of the Box Staffel könnte nach einem Jahr Pause frischen Wind in die Show bringen. Eine Challenge mit bayrischem Hintergrund, eine Aufgabe an der Nordsee und dann das große Finale im LEGO House in Dänemark könnte doch ganz interessant sein? Auch ein Special mit Kindern, welches vielleicht nur eine Folge ist, mit kürzerer Bauzeit und ohne Vorrunde, könnte Abwechslung hineinbringen.

In anderen Ländern wird gut gezeigt, wie man LEGO Masters verändern kann, aber vielleicht braucht es solche großen Änderungen auch gar nicht? Vielleicht reicht es auch in der Show selbst ein paar kleine Dinge zu verändern. Die Juroren würde ich behalten, genauso wie Daniel Hartwich als Moderator. Auch wenn er von einigen Leuten in den Kommentaren nicht so sehr gemocht wird finde ich, dass es kaum einen besseren Moderator für die Sendung gibt. Moderatoren wie Oliver Geissen oder Günther Jauch wären meiner Meinung nach aber unpassend für LEGO Masters. Falls die Sendung mal bei Sat1 oder Pro7 landen sollte, könnte ich mir vielleicht noch Thore Schölermann vorstellen.

Außerdem höre ich oft, dass die Bauwerke viel zu wenig gezeigt werden und zu viel Spannung und Drama aufgebaut wird. Dem ersten kann ich mich sofort anschließen, es wäre wirklich schön mehr von den Bauwerken und auch den Bautechniken zu sehen. Durch die vielen Twists wird sehr viel Spannung und Drama aufgebaut, worunter die Bauwerke leiden könnten, weil man plötzlich 30 Minuten weniger hat.

Ich glaube, dass LEGO Masters beides braucht. Die Bauwerke müssen ausführlich gezeigt werden, aber wenn etwas mal kaputtgeht, darf auch ruhig ein bisschen Spannung aufgebaut werden. Es braucht nicht so viele Twists, die die Kandidaten beim Bauen stören. Die Turmbau-Challenge muss nicht noch komplizierter werden und ein einzelner Turm reicht auch vollkommen aus. Vielleicht könnten sich so die Teams auch steigern, durch ältere Staffeln lernen und neue Bautechniken entwickeln, um noch höher zu kommen. Australien macht bereits sehr gut vor, wie man es machen kann: Es gibt kaum Twists, mal eine Aufgabe mit Lizenz, keine Vorrunden und nicht immer fliegt ein Team raus.

Die Zukunft von LEGO Masters – Fazit

LEGO Masters ist eine Show, die länger funktioniert als viele andere Formate. Jedoch braucht auch diese Sendung irgendwann ein bisschen frischen Wind. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu steigern und Deutschland hat noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Außerdem wäre es dann auch besser, wenn die Show am Wochenende läuft und nicht unter der Woche.

Ich freue mich schon sehr auf neue Folgen von LEGO Masters und hoffe sehr, dass die neue Staffel auch realisiert wird. Dabei sollte man den Fokus der Bauwerke nicht verlieren und vielleicht nicht zu viele Twists und Aufgaben in die Sendung packen – weniger ist manchmal mehr. Und ob es dann eine normale Staffel ist, Allstars Kandidaten dabei sind, internationale Teams eingeflogen werden oder die Kandidaten mit dem Van durch halb Deutschland fahren spielt dabei fast keine Rolle, ich freue mich trotzdem auf neue Folgen, neue Teams und noch großartige Bauwerke!

Wie findet ihr den kleinen Rückblick durch die Zeit von LEGO Masters? Wie fandet ihr die deutschen Staffeln und die Bauwerke aus anderen Ländern? Wie sieht eure Version von LEGO Masters 2026 aus? Teilt uns eure Meinungen und Gedanken in den Kommentaren mit und lasst uns diskutieren!

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

4 Antworten

  1. Spannend. Irgendwie. Weil an sich habe ich die Sendung immer als Nebenbeifernsehen gesehen. So richtig bin ich mit der Präsentation nie warm geworden, man wollte einfach ein möglich breites Publikum abholen. Da bleibt es nicht aus, etwas unoriginelles zu erstellen. Es ist weder echte Kindersendung, trotzdem albernden Moderator. Es ist keine Afol Sendung, trotzdem zahnlose Jury. Geschweige Präsentationsschwächen. Es ist nen Contest, aber die Regel sind irgendwie nicht richtig fassbar. Wie sollte man auch Aussehen objektiv Bewerten. In den letzten Staffeln fand ich nervig, dass ihnen jemand gesagt hat, dass es gut wäre, wenn sich was bewegen würde und so extrem auf diese Smart Hubs gesetzt wurde. Liegen in keinem Kinderzimmer. Wenngleich manchmal spannende Konstruktionen herauskamen.

    Das das Ding Lego Master hieß, aber man keine Dauerwerbesendung ist, und drum nicht Lizenzen ne Rollte spielt, versteht nur nen Medienrechtler. Da kann man noch so häufig Klemmbaustein in die Kamera sagen. Würde auch gleich das größte Problem der Sendung beenden: Die vielen Werbeunterbrechungen. Hätte ich linear wirklich nicht schauen können. Inkl. Vorschauen und Rückblicke ging ordentlich Nettolaufzeit verloren.

    Kurzum. Mal schauen. Kein Drama wenns nix wird.

    3
  2. Weiß nicht welche Staffel es war, aber da wo dieses Paar dabei war und sich nur gestritten hat. Wo er krankheitsbedingt auch ausgesetzt hat und sie mit dem Ersatzpartner auch Stress hatte. Danach war für mich vorbei, Reality läuft genug bei RTL dachte ich, da muss ma jetzt keine aus LEGO Master machen. Keine Ahnung ob der Krach echt oder gescripted war. Seit dem liegt der Wert , gefühlt für mich nur auf zwischenmenschlichen Konflikte und weniger auf den Modellen. Danach wurde für mich die Serie uninteressant. Das ging, mit dem Friseur mit den High Heels und dem Manager weiter. Das sollte eine Familiensendung sein und Freude bereiten beim schauen, finde ich. Also ich wurde beim bauen noch nie Aggresiv, gut stand Fairnesshalber nie unter Zeitdruck, trotzdem für mich passt es nicht mehr das dann nur noch die Kamera wie bei Armes Deutschland oder Dschungel Camp draufgehalten wird. Kann mir bei so eine Hobby nicht vorstellen das man sich so in Haare bekommen kann.

    1
  3. Also ich finde die Show nicht so toll. Es ist viel Gerede, aber mal gezeigt wie so was Gebaut wird ist voll Fehl am Platz. Genau das ist es was die Leute wollen. Auch das man dann den Platz tauschen muss und dann den anderen sein Projekt fertig bauen muss ist totaler Schwachsinn. Auch ist viel zu viel Gerade, was eigentlich keinen Interessiert. Manchmal frage ich mich echt ob das noch was mit Lego zu tun hat oder einfach nur sinnlose Show.

    1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...