Seit mehreren Jahren begeistert die Familienshow von RTL und VOX die Kinder und Familien in ihren Wohnzimmern mit großen Bauwerken und coolen Challenges. Doch damit ist jetzt wohl Schluss. Der Sender VOX hat sich dazu entschieden, die beliebte Familienshow aus „programmtechnischen Gründen“ nicht mehr fortzusetzen.
LEGO Masters wird nicht fortgesetzt
Die Show läuft seit 2018 bei RTL und wurde nach einem Reboot in 2020 mit einer neuen und besseren Version fortgesetzt. Der Moderator Oliver Geissen wurde mit Daniel Hartwich ausgetauscht, als Juror diente Deutschlands einziger LCP Rene Hoffmeister, welcher ab 2021 von LEGO Designerin Elisabeth Kahl Backes unterstützt wird, und die Teams bestehen nun nur noch aus Erwachsenen, welche sich von Folge zu Folge eine Runde weiter bauen konnten.
Bereits 2024 haben wir hier darüber berichtet, dass LEGO Masters auf den Sender VOX verschoben wurde und auch der Sendetag wurde geändert. Statt Freitag lief die einst erfolgreiche Show nun an einem Dienstagabend um 20:15. Die erste Folge hatte noch einen recht starken Marktanteil von 11,4 Prozent in der Hauptzielgruppe und fiel zum Finale hin auf nur noch 7,6 Prozent. DWDL schreibt dazu:
„Und auch wenn es damit nicht ganz so gut wie in der Vergangenheit bei RTL lief, bewegte sich die Familienshow damit meist klar über dem Senderschnitt von Vox. Doch trotz der alles in allem recht erfolgreichen Quoten-Bilanz hat „Lego Masters“ überraschend keine Zukunft mehr. Auf DWDL-Nachfrage bestätigte der Sender jetzt das Aus. „Aus programmstrategischen Gründen“ werde „Lego Masters“ bei Vox nicht fortgesetzt, erklärte eine Sendersprecherin am Dienstag. Weitere Details zu der Entscheidung, die zur Absetzung führten, wurden nicht genannt.„

Die Gründe für die abgeflachten Quoten könnten auf der Hand liegen. Im Beitrag zum Gewinnermodell habe ich bereits folgendes geschrieben, was ich hier gerne noch mal aufgreifen möchte:
Wieso läuft eine Familiensendung an einem Dienstagabend bis 22:15, wenn ein großer Teil der Hauptzielgruppe am nächsten Tag noch zur Schule gehen muss? Diese Kommentare habe ich jetzt schon unzählige Male gelesen und muss ihnen leider zustimmen. An einem Sonntagnachmittag wäre diese Sendung perfekt aufgehoben und hätte deutlich bessere Quoten eingefahren. Außerdem hätte VOX deutlich mehr Werbung schalten müssen. Die Werbespots liefen nur selten und waren ungünstigerweise viel zu kurz, so wurde es mir jedenfalls von Bekannten berichtet, die noch häufiger linearen Fernsehen schauen.
LEGO Masters passt meiner Meinung nach viel besser zu VOX als RTL und ist damit immer noch auf dem zweitgrößten Privatsender Deutschlands, direkt nach RTL. Aber der Sendetermin und zu wenig Werbung haben es leider nicht geschafft, den Sender zufriedenzustellen, obwohl die Quoten laut DWDL ja gar nicht so schwach waren.
Wir finden es schade, dass LEGO Masters nicht fortgesetzt wird, jedoch hat VOX nur verkündet, dass es bei ihnen nicht weiter geht. Vielleicht hat die ProSiebenSat.1 Gruppe an dem Format ja Interesse und bringt die Show mit frischem Wind wieder zurück ins Fernsehen. Vielleicht braucht LEGO Masters auch einfach wieder eine Pause, wie in 2019, wo es in 2020 mit einem neuen Konzept wieder zurückkehrt. In der Zeit kann man sich nur an den alten Staffeln erfreuen oder sogar nach Billund fahren, wo LEGO jetzt mit der LEGO Masters Academy im LEGO House wieder einen ganz neuen Schritt wagt.
Wir werden euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten, wenn es wieder Neuigkeiten zu LEGO Masters Deutschland gibt. Bald erscheint in Australien auch wieder eine internationale Staffel, jedoch ohne ein Team aus Deutschland.
Wie haltet ihr davon, dass LEGO Masters nicht mehr fortgeführt wird? Und was glaubt ihr, sind die Gründe dafür? Teilt uns eure Meinung in den Kommentaren mit!
12 Antworten
In dieser Staffel fand ich auch die Aufgaben sowie die gebauten Modelle nicht wirklich inspirierend, sondern eher sehr langweilig und alles sehr in die Länge gezogen. Zudem sind (das aber schon seit mehreren Staffeln) einige Kandidaten:innen am Rande meiner Schmerzgrenze. Rene finde ich ja ziemlich cool. (Kommentar gekürzt, die Redaktion)
Der Sendeplatz war falsch gewählt, für eine Familien-Unterhaltungs-Sendung. Auch fand ich die Bauwerke lange nicht so spannend, wie in den Jahren zuvor. Zuviel Augenmerk wurde auf Drama und dem Zwischenmenschlichen gelegt. Halt die RTL Gruppe.
Was mich an der Jury stört, zum einen die Plicht, Funktionen einzubauen. Natürlich witzig, aber nervend. Die andere Juryhälfte beschwert sich zu häufig darüber, wenn Farben durchschimmern oder Schlechte Verkleidungen designt worden sind. Da möchte man regelrecht schreien: „guck dir deine Designs an. Weisst du, für welches Unternehmen du arbeitest? Da gibt’s so schlechte Designs und Bauweisen, das es einem die Schuhe auszieht. Merkst selbst!“ Die ist komplett unsympathisch, da ist Daniel Hartwich mir noch am liebsten mit seinen seltsamen Sprüchen.
Vielleicht wandert das Format nun zu Pro7/Sat1, oder sonstwohin. Wenn nicht, war es das mit Lego im TV.
Kein Verlust. Die meisten Kandidaten waren unsympathisch und der Hartwich auf Dauer einfach nur nervig. Die eigentlichen Bauten bekamen zu wenig Screentime und darum sollte es ja bei so einem Format gehen.
Ich bin nicht traurig. Das war doch eh nur noch eine Dauerwerbesendung für Lets Dance oder bei der vorletzten Staffel American Football.
Ich hab’s ja schon an anderer Stelle geschrieben: Die Luft ist halt irgendwie raus. Die ganze Präsentation ist langweilig, die Bewertungen durch die Jury, die den Namen nicht verdient, ist immer gleich, aber auch intransparent und vorhersehbar, die Motivation der Kandidaten kann man auch hinterfragen und natürlich nervt Hartwich einfach nur mit seinen Anbiederungsversuchen, obwohl er nicht in der Materie steckt. Es will einfach nicht das wohlige Bauchgefühl aufkommen, das man für so eine Sendung bräuchte. Die Challenges wirken arg willkürlich und wenn ich dann vorm TV sitze, und mich aufrege, weil Kandidaten bestimmte Dinge auf die schlechtestmögliche Art lösen, ist es eben für mich kein positives Erlebnis. Und die Quoten muss man wohl sehr relativieren. Da kommt man dann wieder schnell auf die Frage „Welche Zielgruppe?“ und wie das doch eigentlich nur relevant ist, um Werbung zu verkaufen…
Den einen freut es, andere sind traurig. Ein anderes Konzept mit etwas mehr Schwung könnte ich mir vorstellen und einen familienfreundlichen Sendeplatz. Ich hoffe, dass die Sendung dann nochmal „wiederbelebt“ wird.
Das wäre auch all denen zu wünschen, die gerne mal als Kandidaten dabei sein möchten.
Das ist wirklich traurig, sehr traurig! Wir als Familie verfolgen LEGO Masters jetzt schon einige Jahre und sind nach wie vor begeistert.
Ich fande diese Staffel wiklich gut besetzt und die Teams waren oft sehr dich beisammen, auch wenn ich die Aufgaben Stellung in anderen Staffeln oft besser fand.
Die Sendezeit intressiert uns wenig da wir alle Sendungen im Free TV aufnehmen und zu einem uns passenden Termin schauen und natürlich dann auch die Werbung vor spulen ^^
Es wäre sehr schade wenn Lego Masters nicht weiter geführt wird.
Endlich Ruhe. Diese Serie brauchte kein Mensch!
Also so schön ich die Bauten selbst fand, so sehr fremdelte ich mit diesem Casting-Show artigen Grundkonzept: es wurde immer wieder mal so ein Fokus auf die Erbauer, deren Schicksal, oder Spannungen im Team gelegt. Ich weiß nicht ob das ein Alters-Thema ist (ich habe noch aktiv mit Fabuland gespielt), aber ich kann mit diesem ganzen privaten Einblick Kram nichts anfangen, weder mit Social Media noch im Fernsehen. Dafür kamen mir die Bauten selbst, oder speziell auch Bauchtechniken, also Anleitung und Inspiration zum Selbstbau viel zu kurz.
Grundsätzlich ist sowas schade, aber speziell wenn man des Englischen mächtig ist, findet man im Internet schöne MoCs und Ideen.
Egal ob mit oder ohne Fernsehen, viel Spaß beim Bauen
Good.
I personally hate the idea of Lego building as a time-crunch, competitive, judged event. To me it completely goes against the relaxing and self-satisfaction elements of creation.
Juckt mich nich‘!
Moderator nervig, Kandidaten „woke“ und nervig, dauernd Werbung … Unterhaltungsfaktor so la la, Bewertungen der Modell meistens nicht nachvollziehbar … Alles in allem kein Verlust.
Sehr, sehr schade. Abgesehen von Staffel 1 haben wir als Familie jede Folge gekuckt und mitgefiebert und mein Hobby mal ein wenig gemeinsam erlebt. im Anschluss an die jeweilige Sendung habe ich mir dann auch immer noch die Stunde danach angeschaut, was mitunter auch noch einmal echt unterhaltsam war.
mir wird es auf jeden Fall fehlen !