In der neuen LEGO Harry Potter Sommerwelle bekommen wir wieder mal eine große Halle mit einem neuen System. Seit Harry Potter 2018 durchgehend als Thema zurückgekehrt ist, hält LEGO einen Dreijahreszyklus ein, in dem sie grob einmal durch alle Filme gehen und ein Schlosssystem nutzen. Nachdem wir 2021 eine große Halle mit Kammer des Schreckens zum zweiten Film bekommen haben, sehen wir im LEGO Harry Potter 76435 Set diesmal Charaktere und Szenen aus dem Stein der Weisen.
- Setnummer: 76435
- Bezeichnung: Schloss Hogwarts: Die Große Halle
- Figuren: 10+1 Bigfig
- Teilezahl: 1732
- UVP: 199,99 Euro
- Teilepreis: 0,115 Euro
- Veröffentlichungsdatum: 01. Juni 2024
- Verfügbarkeit:LEGO, Lucky-Bricks
Karton, Papiertüten und Anleitung


In dem 52cm x 49cm x 8,5cm großen Karton befinden sich 16 nummerierte Tüten, eine Tüte mit dem Troll und 16×16 Platten, fünf Anleitungen und zwei überraschend kleine Stickerbögen für Harry Potter. Hier sind dieses Mal alle Tüten bis auf die Zusatzteile aus Papier und auch die kleineren Tüten in den Tüten sind nicht mehr aus Plastik. Nachteil dieser Tüten ist weiterhin, dass man sehr gerne Teile in der Tüte vergisst, da sie regelrecht festkleben. Ich reiße diese nach mehrmaligem Ärger jetzt immer komplett auf, statt nur auszuschütten.
Falls ihr denkt, meine Fotos hätten wieder einen Gelbstich (nicht unrealistisch): Nein, die kleinen Anleitungen haben tatsächlich außen einen anderen Farbton und sehen aus wie Recycling-Papier, die beiden großen dagegen Hochglanz. Innen ist kein Farbunterschied zu sehen.
Eine Besonderheit ist hier die neue Form des Kartons: Wie auch einige andere größere Sommersets bekommen wir einen abnehmbaren „Deckel“, zum Auspacken müssen alle acht Siegel durchtrennt werden. LEGO selber sagt, dass man damit zum Beispiel das Set wieder transportieren kann oder beim Bauen die Teile darin aufbewahren, damit sie nicht wegrollen.




Aufbau
In den ersten sechs Beuteln bauen wir den Untergrund bzw. den Keller der großen Halle, sowie die Treppe, die später in den Vorhof führen wird.

In Tüte sieben bis neun bauen wir den Vorhof, in Tüte zehn bis vierzehn bauen wir die eigentliche große Halle und den kleinen Einschub mit den Porträts.

Mit Tüte 15 kommt der Troll und das Badezimmer.

In der letzten Tüte bekommen wir den Hufflepuff-Gemeinschaftsraum, den es von LEGO noch nie gab (im Gegensatz zu den anderen drei Häusern), es ist allerdings auch der einzige, den wir in den Filmen nicht zu Gesicht bekommen. Er ist der Beschreibung in den Büchern nach im Keller, und hier im Set damit korrekt positioniert (was nicht für das Badezimmer des Trolls gilt).

Der Aufbau ging insgesamt überraschend schnell für ein 200 Euro Set, was auch den späteren Eindruck bestätigt, dass hier durchaus noch Luft bei der Teilezahl gewesen wäre.
Bauwerk

Die aufgebaute Halle ist ca. 48 cm breit und 21 cm tief. Die Höhe beträgt etwa 41 cm an der Spitze des höchsten Turms. Beginnen wir im Keller: Hier haben wir einmal das Badezimmer mit dem Troll. Der Troll passt auch tatsächlich in den Raum, da die Decke entsprechend hoch ist. Wir haben links und rechts jeweils einen Sticker für die Spiegel, eines der Waschbecken ist abgebrochen und der Boden ist nass, das sieht mit den transparenten Fliesen sehr gut aus.

In der Mitte ist eine Kabine, in der sich Hermine wie im Film verstecken kann. Der Troll kann diese dann „zerstören“, da die beiden Wände jeweils abnehmbar sind. Das Ganze ist wie die anderen beiden Räume im Keller Teil des neuen Raumwechselsystems, kann also einfach herausgezogen und getauscht werden (zum Beispiel gegen den einzeln erhältlichen Zaubertrankunterricht). Die Räume sind dabei nicht fest, rutschen also gerne mal heraus, wenn man das Set bewegt.






In der Mitte findet sich ein simpler Durchgang, der genutzt wurde, um vier der Sammelporträts aufzuhängen. Ich hatte hier bereits doppelte im Set. Am Ende der Passage kann man von außen eine Art Geheimgang öffnen, dort findet sich noch ein schwarzer Besen.




Ganz rechts haben wir dann den Hufflepuff-Gemeinschaftsraum. Dort finden wir ein gemütliches Kaminfeuer (über dem ein weiteres Porträt hängt), in der Mitte einen Tisch mit einer beklebten Fliese, an dem Schüler stehen/sitzen können. Leider finden wir im Set nur eine Hufflepuff-Schülerin, dafür haben wir aber den Hausgeist, der sich hier ebenfalls passend aufhalten kann. Alle dieser Räume sind aufklappbar, wenn man sie herauszieht.




Im „ersten Stock“ geht es dann mit dem Vorhof weiter, dort gibt es Sitzgelegenheiten und generell fügt er sich sehr gut in das Set ein. Über dem Eingang zur Halle finden wir die große Uhr, diese ist bedruckt. In der großen Halle haben wir dann zwei lange Tische für die Schüler, auf denen viele Teller und Kelche stehen. Am Ende findet sich ein kleiner Tisch für die Lehrer. Professor Dumbledores Pult gibt es in dieser Variante leider nicht, dafür finden wir die schwebenden Kerzen und eine Andeutung der verzauberten Decke mit Wolken vor. Die Kerzen sind clever mit durchsichtigen Clips gelöst. Im Dach finden wir dann noch den obligatorischen Stein der Weisen, nicht ganz an dem Ort, wo er sich im Film befand 😉




Von außen sehen wir jetzt die Felsen, auf denen das Schloss steht. Ich finde, hier hätte man durchaus statt der hohen Anzahl an LURPs (Large Ugly Rock Piece) kleinere Slopes verwenden können, auch angesichts des hohen Preises und des anvisierten Detailgrades. Wir finden hier die Treppe vom (ebenfalls einzeln erhältlichen) Bootshauses zum Innenhof, diese ist mit zwei Teilen einfach fest angewinkelt, kann also nicht einfach abgenommen werden. Hier finden wir dann auch noch ein kleines Türmchen, das man aufklappen kann, um den vorher gezeigten Gang in den Keller zu öffnen.
Die Halle an sich hat einen recht breiten „Balkon“, was zwar gut aussieht, allerdings auch trotz der hohen Breite des Sets den Innenraum zusammenschrumpfen lässt. Außerdem kann man die Halle zwar einzeln abnehmen, durch das Geländer sieht es dann aber sehr merkwürdig aus. Die Dächer sind hier wieder grau, allerdings mit sandgrünen Akzenten.




Die Minifiguren im LEGO Harry Potter 76435 Set

Wie auch bei vorherigen „Startersets“ bekommen wir hier eine große Anzahl an Figuren. Angefangen mit Professor Dumbledore, der hier wieder in seinem klassischen roten Outfit kommt, diesmal aber mit vielen goldenen Details aufwartet, die richtig schimmern. Genau wie Professor McGonagall im Bootshaus und Professor Snape in Zaubertränke bekommt er einen fantastischen Armdruck. Das Haar-Hutteil wurde bisher nur in seiner Variante aus der zweiten HP-Minifigurenserie verwendet, dort war es allerdings bedruckt.




Weiter geht es mit einem neuen Charakter: Professor Vector, der Arithmantik-Professorin. In den Filmen ist sie lediglich im Hintergrund zu sehen, in den Büchern wird sie ab dem dritten Teil immer mal wieder genannt. Da nur Hermine das Fach belegt, spielt sie aber keine weitere Rolle. Ihre Prints gefallen mir sehr gut. Ich freue mich, dass wir damit wieder einen Charakter mehr für den Lehrertisch haben.


Als nächstes bekommen wir Professor Quirrell, den wir tatsächlich seit 2018 nicht mehr hatten. Diesmal ist sein Outfit braun, und natürlich bekommt er auch wieder Voldemorts Gesicht auf den Hinterkopf.




Dann haben wir einen neuen Geist: Der fette Mönch, der Hausgeist von Hufflepuff. Er ist in den Filmen ebenfalls nur selten zu sehen, in den Büchern kommt er aber öfter vor. Er passt zu den anderen erschienenen Geistern mit grau/weißen Prints. Mit dem Adventskalender 2024 haben wir dann schon fünf verschiedene Geister.



Als Nächstes folgen drei Altbekannte: Harry, Ron und Hermine in ihren Schulroben, wie wir sie schon öfter gesehen haben.


Weiterhin bekommen wir noch drei neue Schüler: Leanne aus Hufflepuff, Terry Boot aus Ravenclaw (der einzige der dreien, der nennenswert in den Büchern vorkommt) und Daphne Greengrass aus Slytherin. Alle drei sind mit Harry im Jahrgang und ergänzen das Schloss damit sinnvoll.


Als Highlight haben wir dann natürlich noch den Troll: Er bekommt einen neuen Mold für den Körper, die Arme und Hände sind die normalen „Big-Fig“-Teile wie bei Hulk und co. Seinen Gesichtsausdruck finde ich perfekt gelungen, da er wirklich dämlich schaut und auch die Ohren sind wie im Film markant. Die Weste ist hier nicht wie bei der einzig alten Variante des Trolls aus Stoff, sondern Teil des Gusses. Natürlich hat er in der Hand seine Keule. Wer sich übrigens fragt: Unter der Hose des Trolls befindet sich nichts 😉


MeinFazit: LEGO Harry Potter 76435 Schloss Hogwarts: Die Große Halle (2024)
Neues Jahr, neue große Halle… Ich finde das LEGO Harry Potter Set für sich sehr gelungen, wir haben eine gute Mischung an Charakteren, eine großen und detaillierten Build und eine coole Neuerung mit dem Tauschen der Räume. Jetzt kann man allerdings auch sagen: 2021 konnte man die Räume einfach im Ganzen tauschen und hatte dann keine übrigen Teile. Ich sehe den Vorteil des Systems hier, dass die Gebäude wieder wesentlich tiefer sind als 2021 – 2023 und damit auch mehr gestaltet werden kann, außerdem können einzelne Teile wie das Bootshaus einfacher vom Schema abweichen. Ich glaube, an der Stelle müssen wir bis nächstes Jahr warten und sehen, wie LEGO die Grundlage hier erweitert.
An der Rückseite der Halle finden sich mehrere Clips, an die vermutlich ein großer Turm kommen wird, dann könnte die Kulisse tatsächlich sehr spektakulär werden. Ich vermute, dass LEGO hier noch stärker einen Gesamtplan verfolgt, als zuvor. Wer bereits eine große Halle hat, wird vermutlich verzichten oder zumindest warten, ähnlich wie bereits 2021. Wer noch keine hat, findet hier ein gelungenes Set, das allerdings einen Preis aufruft, den wir nicht einmal bei regulären Star Wars Sets auffinden.
Vorteile | Nachteile |
+ Viele Minifiguren und Troll + Neue Räume und Details + Modularität mit anderen Sets | – sehr hoher Preis |
Wie findet ihr die neue große Halle? Werdet ihr euch das LEGO Harry Potter Set auch kaufen, wartet ihr ab oder verzichtet ihr doch lieber? Teilt uns eure Meinung in den Kommentaren mit!

8 Antworten
Schade dass man den Kopf von Troll nicht austauschen kann wie beim Hulk. Das sollte Standard für alle neuen Bigfig werden.
Moin Julian,
200€ für ein recht schmuckloses Set und vom Gefühl her passen die Proportionen nicht mehr. Soweit mein erster Gedanke.
Der Preis ist hier mal wieder völlig aus der Luft gegriffen, über die diversen Händler kann hier sicherlich ein attraktiverer Preis (~120€) gefunden werden. Spannend wird definitiv zu sehen sein, inwiefern LEGO hier die weiteren Module verknüpfen wird und was für eine Gesamtgröße hier angestrebt wird.
Kein Set was ich mir – aktuell – direkt kaufen wollen würde, aber das Weihnachtsgeschäft steht ja quasi vor der Tür: also mal sehen 👀
Die Eulerei gehört doch bestimmt auch schon zu diesem neuen System, oder? Dann noch das Bootshaus und der Zaubertrankunterricht, das war es aktuell?
Ach ja genau, hätte ich vielleicht noch erwähnen können. Ja, die Eulerei gehört dazu und wird auch so beworben, hat allerdings keinerlei Verbindungen. Da sie im Film frei steht, hat Lego das hier auch so gemacht. Das Bootshaus dagegen kann an der Treppe richtig angeclippt werden.
Genau da war ich mir nämlich unsicher.. ich dachte eigentlich immer der Turm wäre Teil des Schlosses. Nach deiner Antwort habe ich noch einmal gegoogled: „In den Büchern befindet sich die Eulenturm innerhalb des Schlossgebäudes, dort wird erwähnt, dass die Eulerei näher am Raum der Wünsche ist als zu den Gemeinschaftsräumen von Gryffindor, Ravenclaw oder Hufflepuff.[7]. In den Filmen ist die Eulerei in einem separaten Turm auf einem Felsen.“
Das passt insofern, dass ich mehr Fan der Bücher war 🙂
Mal gucken wo ich den Turm andocken kann…
Richtig, Lego orientiert sich leider eben immer an den Filmen. Mit ein paar Modifikationen sollte die Eulerei aber verbindbar sein.
Nachdem ich 2018 und 2021 bei der „Halle“ zugeschlagen habe, werde ich diesmal „auslassen“ – ausser der Preis ist mal so gut, dass es sich als Schlachtset eignet (Tan, Braun, Grau kann man ja „immer“ brauchen und URPs in jeder Art Farbe und Größe kann ich gut leiden).
Ach ja und den Troll in Original hab ich auch schon seit „damals“.
Daher glaube ich das Set recht neutral zu betrachten können.
Die Große Halle ist ein Zentraler Ort für Harry Potter und daher – wenn man HP Lego mag, dann führt kein weg daran vorbei.
Wir haben einen direkten Verglich mit sowohl der 2018er und der 2021er Serie – beide haben ihre Vor und Nachteile.
generell finde ich die 2018er Serie besser, weil mir das „eckig“-Modulare System der 2021er nicht zusagt. Toll fand ich aber dass mit 2021 der „Unterbau“ (Kammer großartig gemacht) eingeführt wurde.
Die „Einschubvariante“ aus 2024 ist eigentlich sogar besser, weil wie gesagt das kastenförmige Grunddesign aus 2021 nicht gefällt.
Figuren – OK sind adäquat – Das Trio 3 austauschbare Schüler sind zu erwarten, Dumbledore und Quirrel passend und „neu“ genug um auch für länger dienende Fans interessant zu sein. Der Mönch ist klasse, aber Professor Sinsitra erinnert mich Figuren (Farb) mäßig sehr an Profwessor Vector (oder wars umgekehrt). Für mich wären allenfalls Mönch und Vector (Müsste das gegendert nicht Vectra heissen ;)) interessant.
Der Troll – ja , kann man so machen – mir gefällt (mein) alter besser.
Sehe gerade, dass sie noch die alten „Stöckchen“ Zauberstäbe und nicht die neuen (aus ollivanders) haben – schade…
Die Stickerseuche (;)) ist hier SEHR moderat und stört nicht – ungestickerte Spiegelteile wären aber generell mal „nett“
Preis…. 2018 99,99 (glaub ich) 2021 139,99 und jetzt 199,99 – auf den ersten Blick ein steep increase, aber 2018 waren es unter 1000 Teile. 2021 unter 1200 – da finde ich den Anstieg 2021->2024 eigentlich im Rahmen bzw. sogar gut (kommt im Endeffekt aber auf die tatsächliche Zusammensetzung an. Auch 2018 waren es schon 10 Figuren – gebauter Basilisk, Basilisk und jetzt Troll als 11. Figur (2021 der goldene Voldi zusätzlich) – finde ich OK, passend. ICh bin aber nicht sicher, ob man – gerade jetzt – 200 Euro für ein Spielset in die Hand nehmen möchte. Zudem es auch interessante preiswertere Sets gibt. Weihnachten möglicherweise
Fazit: Ein grundsolides, wenn auch teures Set. Würde ich gerade in Lego HP einsteigen, würde ich es in Betracht ziehen. Als „alter Hase“ bietet es zu wenig neues um interessant zu sein – aber ich bin auch nicht Zielgruppe. Unter 150 könnte es beginnen mich als Schlachtset zu interessieren.
Von den Figuren frage ich mich, warum Quirrel keinen Schal als extra Teil bekommt, sondern der Unterteil vom Turban aufgedruckt ist. Klar ist es weiter unten akkurater zum Film, aber für die Schlussszene hat er keinen Turban auf.
Beim troll finde ich die Arne zu dick.
Ansonsten ein solides Set mit sehr hoher uvp. Genau wie du sagst.