chat   

WWDC 2018: LEGO stellt neue AR-App auf Apple Entwicklerkonferenz vor

ARkit Lifestyle room
Inhaltsverzeichnis

Bei der Apple Keynote anlässlich der weltweiten Entwicklerkonferenz (WWDC 2018) in San Jose (USA) gab es dieses Mal auch etwas für LEGO Fans zu sehen. Martin Sanders, Director of Innovation, stellte auf der Bühne eine neue App vor, die auf dem neuem AR Kit 2.0 von Apple basiert. Neben einer verbesserten Gesichtserkennung werden mit der neuen Version auch 3D-Objekte automatisch erkannt. Zudem können die virtuelle Welten künftig von mehreren Nutzern verwendet werden, beispielsweise in einem Multiplayer-Spiel.

WWDC 2018: LEGO stellt neue AR-App auf Apple Entwicklerkonferenz vorWWDC 2018: LEGO stellt neue AR-App auf Apple Entwicklerkonferenz vorDank der neuen LEGO AR App, die im Herbst im Apple App-Store erhältlich sein soll, können Fans auf einem einem iPad mit echten LEGO Objekten interagieren. Demonstriert wurde die Funktionsweise der App mit dem LEGO Creator Expert Stadtleben (10255) Set.

WWDC 2018: LEGO stellt neue AR-App auf Apple Entwicklerkonferenz vorWWDC 2018: LEGO stellt neue AR-App auf Apple Entwicklerkonferenz vorWWDC 2018: LEGO stellt neue AR-App auf Apple Entwicklerkonferenz vorNach dem „Einscannen“ des echten LEGO Sets können weitere Elemente wie Straßen, Autos, Hubschrauber, Minifiguren oder andere Gebäude virtuell hinzugefügt und bespielt werden. Dank Multiplayer-Modus können Fans gemeinsam „in einem Szenario“ agieren.

Schaut euch einfach die Demo an. Ab Minute 23:40 geht es los. Viel Spaß!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

15 Antworten

  1. Mehr als Spielerei ist das nicht – selbst für Kinder. Letztendlich probiert man das mal aus und dann ist es auch schon wieder vergessen. Ob man da so viel Energie rein stecken muss, kann ich nicht beurteilen, aber in meiner begrenzten Sichtweise gibt es sinnvollere Möglichkeiten, die Entwickler auszulasten.

    0
    1. In der Tat!
      So technische und virtuelle Spielereien sind ja schön und gut, aber man probiert das wie MAPtheMop schon schrieb einmal aus und dann ist’s auch gut.
      Die Energie wäre in eine neue LDD Version besser investiert.

      0
    2. Neue LDD Version mit AR im neuen USDZ Format, so dass man sich das selbstgebaute Modell virtuell auf den Tisch stellen kann. Das wäre mal was 😀

      0
  2. Wohl die dämlichste und unpassendste Demo zum Thema LEGO, die man sich denken kann. Geht komplett am Thema und den Kernpunkten der Marke vorbei. Schon allein teure Modular Buildings als Spielhäuser zu präsentieren…

    0
  3. Ich sehe das auch so. Nette Spielerei, die manche vielleicht 5 Minuten lang begeistern kann. Für mich aber absolut irrelevant.

    0
  4. genau, eine, wo Aktuatoren, Pneumatikzylinder und Federn in ihrer Länge veränderlich sind…

    0
  5. Ich finde die Idee sehr schön. Sie war leider auch eine der wenigen Höhepunkte der WWDC. Würde mich freuen wenn es für jedes zukünftige LEGO Set eine kleine AR-Überraschung geben würde.

    0
  6. Meine Mitarbeiter arbeiten schon seit 2 Jahren mit ausgewählten Argumented Reality Apps in der Schule und es ist wirklich als kurzweiliges Aufwerten des Stoffes anzusehen! Hier schließe ich mich an, dass hier eher in anderen Bereichen weiter entwickelt werden sollte. AR Inhalte sind motivierend aber kurzweilig! es fehlt, meiner Meinung nach, an Nachhaltigkeit und Ausdauer bei der Beschäftigung mit diesen Inhalten! Aber die Zeit wird zeigen, ob ich im Bereich Lego hier falsch liege.

    0
  7. Wohl der dämlichste und unpassendste Kommentar. Musst dir die App ja nicht holen. Aber Hauptsache erstmal wieder rumgestänkert.
    Ich wüsste auch nicht, was dagegen spricht, mit Modular Buildings zu spielen, zumal sie ja viele Räume und Figuren bieten, aber du scheinst dich ja gut auszukennen.

    0
  8. Kinder sollen unbedingt damit spielen! Die Frage ist wirklich nur der Kosten und Nutzen Aufwand! Aber das kann doch Jeder selbst entscheiden! Lego ist hier einfach den Weg mitgegangen, den schon viele andere Firmen gegangen sind! Die Frage die sich auftut ist doch nur, ob man auch immer alles „Neue“ mitmachen muss?! Wenn ich AR Inhalte mit Jugendlichen anwende ist die Begeisterung und der AHA Effekt sehr groß. Also abwarten und ausprobieren. Bin mal gespannt, ob es mit Kosten verbunden ist.

    0
  9. Oh die Aussage mit dem nicht spielen war auf die Modulars bezogen sorry, das war dann ein Missverständnis.

    0
  10. Ich finde das so genial! Alleine die Tatsache, dass sowas möglich ist und die Detailverliebtheit!! Mega!

    0
LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...