Mit Thalia Spielzeit eröffnet der Buchhandelsriese Thalia im November 2025 erstmals ein eigenständiges Spielwarengeschäft und reagiert damit laut Unternehmen „auf die Verödung vieler Innenstädte sowie neue Marktanforderungen“. Das neue Konzept zielt darauf ab, die vielerorts entstandenen Lücken zu füllen, die durch die Aufgabe klassischer Spielwarenhändler entstanden ist. Eltern, Familien und Geschenkekäufer sollen mit neuem Shop-Konzept aktiv gesprochen werden.
Übernahme der zwei Spielwarenketten Krömer und Toysino
Ein zentrales Element war die Übernahme von 39 Standorten der renommierten Spielwarenketten Krömer und Toysino zum Oktober 2025. Beide Anbieter standen für große Sortimentsvielfalt und Beratungskompetenz, die nun unter Thalia weiter ausgebaut und landesweit skalierbar gemacht werden sollen. Die bisherigen Inhaber werden weiterhin eine Schlüsselrolle spielen und innerhalb der Thalia-Gruppe die Entwicklung des neuen Spielwarensegments steuern.
Beide Unternehmen waren selbst bundesweit bekannt geworden, als sie vor knapp zwei Jahren die Ladengeschäfte von myToys von der Otto-Gruppe übernommen haben. Nun also die nächste Übernahme, dieses Mal allerdings anders herum.
Die jüngste Übernahme umfasst sämtliche Standorte und sieht vor, dass alle Geschäfte sowie die Arbeitsplätze erhalten bleiben. Bemerkenswert: Die bisherigen Eigentümer Christian und Daniel Krömer wechseln in die Thalia-Gruppe und verantworten dort als Führungsduo den Aufbau und die strategische Weiterentwicklung des neuen Geschäftszweigs Spielwarenfachhandel.
Thalia Spielzeit: Pilot-Filiale in Lüdenscheid
Mit der für November 2025 geplanten Eröffnung eines reinen Spielwarenladens unter der Marke „Thalia Spielzeit“ im Lüdenscheider Stern-Center startet Thalia eine eigenständige Ladenkette. Dieser Schritt ergänzt bisherige Aktivitäten, bei denen in bestehenden Buchhandlungen bereits das Spielwarensortiment erweitert wurde. Die Marke soll im Laufe der kommenden Jahre in weiteren Städten eingeführt werden.
Das Sortiment reicht von Baby- und Kleinkindbedarf über kreative Bastelartikel und Outdoor-Spielzeug bis zu Familienspielen, Puzzle und Konstruktionssets. Thalia setzt dabei gezielt auf starke Marken wie LEGO und pädagogisch wertvolle Produkte.
„Thalia Spielzeit“ hebt sich vom klassischen Drogeriemarkt- und Discount-Angebot ab und stellt das Thema Spielen, Bildung und Kreativität in den Mittelpunkt. Das Ladenkonzept legt Wert auf emotionale Kundenerlebnisse, sinnvolle Beratung und nachhaltige Produkte. Die Kombination aus Buch und Spiel – auch als Geschenkideen – positioniert Thalia mit einer einzigartigen Themenwelt, die zwischen Unterhaltung und Bildungsangebot angesiedelt ist.
Auch mehr LEGO Sets bei Thalia
Laut dem Branchen-Magazin GFM trägt der Bereich Spielwaren bereits erheblich zum Umsatzwachstum von Thalia bei – Nonbook-Produkte, darunter fallen auch Spielwaren, machen mittlerweile 28 Prozent des Umsatzes aus und wachsen schneller als das Buchsegment. Die Resonanz, insbesondere im Weihnachtsgeschäft, wird entscheidend für den weiteren Rollout neuer Thalia Spielzeit Filialen sein. Gleichzeitig baut Thalia die Infrastruktur aus – mit eigenen Logistikzentren und neuen Konzepten auch für Print-on-Demand im Buchbereich.

Vor ein paar Tagen haben wir euch auf das neue LEGO 30711 Braille Bricks Polybag hier im Blog hingewiesen. Dieses habe im Online-Shop von Thalia bestellt und gestern bei Thalia in Bonn abgeholt. So konnte ich mir die Versandkosten sparen. Beim Abholen der Polybags ist mir aufgefallen, dass der Buchhändler neben den klassischen Büchern mittlerweile auch jede Menge LEGO Sets und Polybags in den Regalen stehen hat.
9 Antworten
ich gehe zum Thalia in Köln am Neumarkt, der ist riesig und hat auf der zweiten Etage auch eine große LEGO Abteilung. Ein sehr schöner Laden, kann ich empfehlen.
Ich hoffe, dass das auch nach Österreich kommt.
Angebote (also Preise unter UVP) gibt es hier eigentlich (fast) nur bei Smytties – dort allerdings wirklich gute bzw. regelmäßig – aber auch hier muss man immer vergleichen, denn manchmal fährt man doch mit „insiders“ besser.
Thalia (oder Interspar) haben selten und meist keine gute Angebote im Ösiland – und „Spezialgeschäfte“ sterben immer mehr aus…
Obwohl ich habe „Gerüchte“ gehört, dass es in Wien ein neues (einige Monate alt) „Gebrauchtlego“ Geschäft gäbe,… muss ich bald mal ausprobieren – liegt nur am anderen Ende von Wien …
Werde gelegentlich davon berichten – wenn es was taugt
Immer gerne, aus Österreich bekommen wir leider wenig Infos, was da für AFOL so los ist.
Weil du mich nicht fragst 😛
Leider ist grad hier viel am Sterben, wie Bausteinchen sagt.
Interspar und Smyths bin ich dank meinen Bots gut bedient, wobei leider eher die Auswahl bei ersterer nachgelassen hat. Ein paar Vedes Partner gibts, aber wenn man Lego zu UVP will, kann man es gleich bei Lego direkt kaufen.
Zumindest jetzt die letzten Wochen hat Smyths ein paar gute Aktionen (Star Wars GWP, 10 für 50, …) Mit ein paar tricks kann man gute Preise rausholen 😉
Ich bin gespannt wie der Laden wird. Da ich in Lüdenscheid wohne kann ich mich dann selbst davon überzeugen.
Wäre zu hoffen, dass das dann auch dazu führt, dass hier im Raum Leipzig/ Halle die Thalia-Filialen etwas Spielzeug-lastiger werden. Bisher sieht es da eher mager aus.
Kann nur schief gehen. Wer in der heutigen Zeit meint, dass Ladenlokale die Zukunft sind, der hat die letzten 20 Jahre wohl gepennt. Das mag bei Klamotten- und Schuhläden noch ansatzweise funktionieren, wobei auch die reihenweise pleite gehen, aber bei Spielwaren ist das schlicht Harakiri. Aber vielleicht kommen ja irgendwann auch Kutschen im großen Stil zurück.
Thalia scheint hier aber ein paar Dinge richtig zu machen, wenn die Zahlen stimmen. Online kaufen und bestellen, dann im Laden abholen und ggf. spontan noch etwas vor Ort kaufen. Online-Shopping ist zu dem kein „Erlebnis-Einkauf“. Dieses Spagat will Thalia Spielzeit schaffen. Bin auch auch sehr gespannt auf die weitere Entwicklung. Bei Müller klappt das mit den Spielwaren im Sortiment übrigens auch ganz gut.
Müller hab ich vergessen, aber da muss man schon arg „Intelligenz“ investieren – hab schon öfters im „Netz“ gute Angebote gesehen, die aber im Laden selten ankommen – z.B Eldorado Fortress – guter Preis nur in (fast) keiner Filiale vorrätig – musste durch die halbe Stadt nur um das anscheinend einzige lagernde Exemplar zu bekommen.
ICh würde gerne vor Ort kaufen – auch zu einem leicht höheren Preis – eben weil ich lokale Läden unterstützen möchte – nur leicht wird es einem nicht gemacht… es müssen nicht immer Amazonen sein, aber machmal ist das Netz doch eine finanziell gute ALternative