Auch wenn das jetzt ein wenig böse klingt, in meiner Branche gibt es ein Sprichwort: Wenn Du als Unternehmen nichts positives zu berichten hast, dann sprich über Nachhaltigkeit. Und genau das macht der dänische Spielwarenhersteller heute Morgen im Rahmen einer Pressemitteilung. „2018 kommen die ersten nachhaltigen LEGO Steine auf den Markt“, so die Ankündigung, gerade rechtzeitig vor der großen Jahres-Pressekonferenz in Billund Anfang nächster Woche, wo LEGO seine aktuellen Geschäftszahlen von 2017 vorstellen wird.
PROMOBRICKS wird wieder vor Ort sein und über die Entwicklungen ausführlich hier im Blog und auf unseren Social Media Kanälen berichten.
Plant to Plant: Erste nachhaltige LEGO Steine in 2018
Die Produktion einer Reihe von nachhaltigen LEGO Elementen mit aus Zuckerrohr gewonnenem pflanzlichem Kunststoff hat bereits begonnen. Die neuen, nachhaltigen „botanischen“ LEGO Elemente werden in verschiedenen Varianten erhältlich sein, darunter Blätter, Sträucher und Bäume.
„Als LEGO Gruppe wollen wir einen positiven Einfluss auf die Welt um uns herum nehmen und arbeiten hart daran, großartige Spielprodukte für Kinder aus nachhaltigen Materialien herzustellen. Wir sind stolz darauf, dass die ersten LEGO Elemente aus nachhaltig hergestellten Kunststoffen in die Produktion gehen und schon in diesem Jahr Einzug in LEGO Packungen halten werden. Dies ist ein großer erster Schritt in unserem ehrgeizigen Vorhaben, alle LEGO Steine aus nachhaltigen Materialien zu produzieren“, so Tim Brooks, Vice President für Environmental Responsibility in der LEGO Gruppe.
Sicherheit und Qualität
Die neuen, nachhaltigen LEGO Elemente bestehen aus Polyethylen, einem weichen, langlebigen und flexiblen Kunststoff auf Zuckerrohrbasis. Technisch sind sie identisch mit LEGO Elementen aus konventionellem Kunststoff. Die Elemente wurden getestet, um sicherzustellen, dass der auf pflanzlicher Basis hergestellte Kunststoff den hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entspricht, welche die LEGO Gruppe selbst hat und die Verbraucher von LEGO Produkten erwarten dürfen.
„Das Spiel mit LEGO Produkten steht für qualitativ hochwertige Spielerfahrungen, die jedem Kind die Möglichkeit geben, seine eigene Welt mit viel Fantasie zu gestalten. Kinder und Eltern werden keinen Unterschied in der Qualität oder dem Aussehen der neuen Elemente bemerken, weil pflanzliches Polyethylen die gleichen Eigenschaften wie konventionelles Polyethylen hat“, so Tim Brooks.
Das einzigartige LEGO Design und der kompromisslose Fokus der LEGO Gruppe auf Qualität und Sicherheit während der letzten sechs Jahrzehnte sorgen dafür, dass zwei LEGO Steine, die im Abstand von 60 Jahren hergestellt wurden, noch heute zusammenpassen. Während die LEGO Gruppe auf die Verwendung nachhaltiger Materialien in Kernprodukten und Verpackungen hinarbeitet, bleibt sie gleichzeitig ihrem kompromisslosen Anspruch auf hohe Produktqualität und -sicherheit treu.
Über LEGO Elemente aus Pflanzen
Polyethylen-Elemente stellen 1–2 Prozent der Gesamtmenge an von der LEGO Gruppe produzierten Kunststoffelementen dar. Die nachhaltige Produktpalette, die ausschließlich aus pflanzlichen Kunststoffen gefertigt wird, umfasst derzeit botanische LEGO® Elemente wie Blätter, Büsche und Bäume. Die für LEGO Elemente verwendeten pflanzlichen Polyethylene werden mit aus Zuckerrohr gewonnenem Ethanol hergestellt. Das verwendete Zuckerrohr wird nach den Richtlinien der Bioplastic Feedstock Alliance (BFA) nachhaltig erzeugt und ist nach dem Bonsucro-Produktkettenstandard für verantwortungsvoll gewonnenes Zuckerrohr zertifiziert. Alle Zulieferer müssen den „Code of Conduct“ der LEGO Gruppe einhalten. Dieser basiert auf weltweit strengen Anforderungen und Richtlinien für ethische, ökologische, gesundheitliche und sicherheitstechnische Standards.
Die LEGO Gruppe arbeitet eng mit ihren Zulieferern zusammen, um sicherzustellen, dass mithilfe von Ökobilanzen die Umweltauswirkungen der Produktion von biobasiertem Material erfasst werden.
Was sind nachhaltige Materialien?
Es gibt keine gemeinsame Definition für nachhaltige Materialien. Mehrere Aspekte haben Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Materials. Diese wird zu einem hohen Grad von der Quelle, der chemischen Zusammensetzung, der Verwendung (in einem Produkt), der Verwertung (am Ende des Lebenszyklus) und den Auswirkungen bestimmt, die das Material sowohl auf die Umwelt als auch auf die Gesellschaft haben kann.
Die LEGO Gruppe ist der Auffassung, dass ein neues, nachhaltiges Material immer einen kleineren ökologischen und sozialen Fußabdruck haben muss als das Material, das es ersetzt. So beispielsweise bei der Nutzung fossiler Ressourcen, den Menschenrechten und dem Klimawandel.