chat   

LEGO Wall Art 2021: Harry Potter und Mickey Mouse

Inhaltsverzeichnis

(Update vom 25.11.2020) Offenbar wurde von LEGO bereits eine erste Charge an LEGO Wall Art 2021 Sets an verschiedene Fan Medien gesendet. So wird uns nun auch endlich ein Blick auf das bisher unbekannte Hogwarts-Wappen ermöglicht, welches ihr aus den Teilen von vier 31201 Harry Potter Hogwarts Crests Sets bauen könnt. Und das sieht doch schon um einiges besser aus als die einzelnen vier Wappen.

(Originalbeitrag vom 20.11.2020) Anfang Oktober haben wir hier im Blog unsere Übersicht mit den LEGO Neuheiten 2021 veröffentlicht. Darunter sind auch vier neue LEGO Wall Art Sets, zwei davon kommen bereits Anfang des Jahres in den Handel. Dank des niederländischen Spielwarengroßhändlers Van der Meulen haben wir nun auch die ersten offiziellen Bilder zu diesen beiden Sets vorliegen.

LEGO Wall Art 31201 Harry Potter Hogwarts Crests (4-in-1) – 4.249 Teile

LEGO Wall Art 31202 Disney’s Mickey Mouse (2-in-1) – 2.658 Teile

Alle LEGO Wall Art 2021 Sets im Überblick

BildNummerNameTeileUVPReleaseVerfügbarkeit
21226Art Project – Create Together4138119,99€01.11.2021LEGO
31201Harry Potter Hogwarts Crests4249119,99€01.01.2021

LEGO

31202Disney's Mickey Mouse2658119,99€01.01.2021

LEGO

LEGO 31203 World Map31203Weltkarte11695249,99€01.06.2021

LEGO

Beitrag teilen

Kommentare

16 Antworten

  1. Och nö 🙁 nach den ersten Arts Sets scheinen mir diese beiden seeehr simpel gehalten (und damit noch eintöniger als bei den alten!), was sicherlich auch an den Motiven liegt… Aber sie werden bei den Fans schon ihre Abnehmer haben.
    Interessant wird es dann, ob für HP evtl. auch ein 3er oder 4er Bild angeboten wird?!

    Leider sind bis jetzt nur diese beiden gezeigt. Ich selber bin auf die World Map mega gespannt… Als Gimmik wäre so cool, wenn sie 50 knallrote Studs mit dazupacken würden, um Reiseziele o.ä. markieren zu können 😀

    0
    0
  2. Das HP Art Set gefällt mir jetzt nicht so gut, das Mickybild dafür umso mehr. Allerdings find ich bei der gerinheren Anzahl an Steinen, auch wenn es nur runde 1×1 sind, könnte das Micky Set auch günstiger sein.

    0
    0
  3. Ich war sehr gespannt auf die Harry Potter Wappen. Ich hatte etwas anderes erwartet. Für mich ist das eine extreme Enttäuschung. Die sehen m.E. nach gar nichts aus.

    Was den Preis anbelangt: 120 € für 4249 Teile versus gleicher Preis für 2658 Teile? Ernsthaft? (1,6 Mal so viele Teile.)

    0
    0
    1. @Andreas, genau deswegen wird an verschiedenen Stellen auch immer wieder gesagt, dass der Teilepreis ein schlechtes Kriterium ist und keines, das LEGO selber für die Preisgestaltung nutzt.

      0
      0
  4. Also ich muss zugebene, dass ich zwar auf der einen Seite doch sehr enttäuscht über das Aussehen der Hogwarts-Haus-Wappen bin, auf der anderen Seite erleichtert es doch erheblich den Druck der auf dem Geldbeutel liegt. Nächstes Jahr wird teuer genug. Lustig finde ich, dass ich eigentlich eher die Bücher im Januar abgeschrieben hatte, nun, nach dem ich Bilder gesehen habe muss ich sagen dass ich diese Art der Hausrepressentation weitaus besser gelungen finde. Vor allem wenn die großen bedruckten Platten der Buchhülle tatsächlich umgesetzt werden. Da hol ich mir doch liebe die 4 Bücher zu dem Preis des einzelnen Mosaiks. Was sich Lego dabei gedacht hat kann ich mir wirklich nicht erklären, also wenn da nicht Hogwarts /Harry Potter auf der Verpackung stehen würde würde doch kaum einer das damit assoziieren.

    0
    0
  5. Nun ist auch meine letzte Hoffnung verschwunden die Disney Arts Sachen zu kaufen. Hoffte noch auf ein schönes Bild, wenn man beide Mäuse hätte, aber naja das war wohl nichts. =(

    0
    0
  6. Ich würde es mir sowieso nicht kaufen, weil ich kein Harry Potter-Fan bin, aber so macht das Wappen endlich was her! Die vier Einzelwappen waren ja ne Katastrophe und ich konnte die Enttäuschung der Fans absolut verstehen (ich habe tatsächlich nirgendwo einen positiven Kommentar gesehen). Was halt weh tut ist der Preis für das große Wappen. Die 3 Sith-Arts haben mir ja schon echt weh getan, auch wenn ich “nur” knappe 80 € pro Stück bezahlt habe, um den großen Vader zu bauen. Aber wenn man vier Stück braucht, kommt man unter 300+ € wohl auf keinen Fall weg :O .

    0
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren