chat   

LEGO Technic McLaren P1 auf der Rennstrecke

LEGO Technic McLaren P1
Inhaltsverzeichnis

Der LEGO Technic McLaren P1 (42172) ist seit Anfang September 2024 das neue Hypercar-Modell beim dänischen Klemmbausteinhersteller. Mit 449,99 Euro und 3.893 Teilen ist das Set wahrscheinlich auch nichts für Anfänger, in vielerlei Hinsicht. Neben dem Bausatz haben die Designer bei LEGO und McLaren nun auch einen voll fahrtüchtigen P1 aus LEGO Elementen in Originalgröße auf die Rennstrecke im britischen Silverstone geschickt und damit einen früheren Distanzrekord eines fahrbaren LEGO Technic Supersportwagens (in diesem Fall über fünf Kilometer) geknackt. Als Fahrer konnte der Rennfahrer und McLaren Pilot Nando Norris gewonnen werden.

Den Unternehmen zufolge wurde der LEGO Technic McLaren P1 in 8.344 Entwicklungs- und Baustunden von 23 Spezialisten im Bereich Design, Ingenieurwesen und Modellbau entwickelt. Das 1.220 kg schwere Auto besteht aus 342.817 LEGO Technic Elementen und verfügt über eine voll funktionsfähige Lenkung.

Der eingebaute Elektromotor besteht aus einer Elektrobatterie und aus 768 LEGO Technic Power Functions Motoren, die zu acht Motorpaketen zusammengefasst wurden und so den V8-Motor des originalen McLaren P1 nachahmen.  

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Details zum „echten“ LEGO Technic McLaren P1

  • Anzahl der LEGO Elemente:  342.817  
  • Anzahl verschiedener LEGO Elemente: 393, darunter 11, die speziell für dieses Modell gefertigt wurden 
  • Gesamtgewicht: 1.220 kg 
  • Maße: 4,98 Meter lang, 2,101 Meter breit und 1,113 Meter hoch
  • Motor: 768 LEGO Power Functions Motoren in acht Motorpaketen nach
  • Entwicklung und Modellbau: 8.344 Stunden 
  • Entwicklungszeit: 6.134 Stunden  
  • Produktionszeit: 2.210 Stunden 

Weitere Bilder vom Life-Size P1-Modell

In den kommenden Tagen stellen wir euch den LEGO Technic 42172 McLaren P1 in einem Review ausführlich vor. Wie findet das neue Hypercar-Modell der Dänen? Habt ihr schon Hypercar-Sets in euere Sammlung? Wir sind gespannt auf eure Kommentare.

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

7 Antworten

  1. In der Werbung sagt man, dass 50% der Kosten verpuffen. Die Kunst ist es, die richtigen einzusetzen.

    0
  2. Finde es bezeichnend, dass da immer noch die ausgelaufenen Power-Functions-Motoren verwendet werden. Scheint das neue Powered-Up-System wohl doch nicht so berauschend zu sein. ;D

    5
  3. Soso, da fährt also ein Modell in 1:1 mit Lego-Motoren, aber für den Orient Express war keine Motorisierung möglich?

    4
  4. Hmm…
    Haut mich jetzt nicht wirklich um!
    Ganz nett als Machbarkeitsstudie. Aber innovative kaufbare und handliche Techniksets dann doch lieber!
    :-/

    0
LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...