Erst vor wenigen Wochen wurde die LEGO Technic Ducati Panigale (42107) angekündigt und in unseren Kommentaren zur Veröffentlichung war die Begeisterung bei vielen Lesern deutlich herauszuhören. Die Panigale kann wohl als eine moderne Ikone unter den Motorrädern bezeichnet werden, im Original werden bei der V4 R hier satte 221 PS bei 172 Kilogramm Trockengewicht auf die Straße bzw. Rennstrecke gebracht. Bei einem Speedtest wurde eine Top-Speed von 324,6 km/h erreicht.
Ab dem 01. Juni 2020 kann das Modell im LEGO Online-Shop sowie bei unseren Kooperations-Partnern erworben werden. Wer auch abseits vom LEGO Ableger Gas geben will – das Original ist für schlappe 40.000 Euro im Fachhandel erhältlich.
Die Verpackung
Der Bausatz kommt in einer handlichen Verpackung mit den Maßen 36×28 cm daher, die Rückseite gibt einen schönen Blick auf die Details im Inneren der Maschine. Auf der Seite bestätigt uns ein kleines Ducati Lizenzhologramm die Echtheit des Modells.
Der Inhalt
Die 646 Teile werden auf insgesamt sechs unnumerierte Beutel verteilt. Die zwei Reifen sowie die Felgen liegen wie bei Technic üblich lose in der Packung. Auf den ersten Blick fällt sofort der größere Hinterreifen der Ducati auf, hier handelt es sich auch um ein neues Teil. Dazu aber später mehr. Der Vorderreifen war bereits im Creator Set 10269 Harley Davidson Fat Boy enthalten.
Die Bauanleitung
Die Anleitung hat einen Umfang von insgesamt 119 (!) Seiten, in Relation zur Teileanzahl ist somit ein überdurchschnittlich flüssiger Aufbau gewährleistet. Sehr schade ist allerdings, dass LEGO der Bauanleitung keinerlei Details über das Original beigefügt hat. Hier hätte man die Lizenz gut ausspielen können, allerdings bleibt LEGO seiner Linie hier treu – auch bei der 42063 BMW Adventure von 2017 beispielsweise fehlen solche Informationen gänzlich. Sehr schade, denn gerade bei Realvorlagen von Sets könnte man dem Käufer problemlos einige interessante Informationen an die Hand geben. Das funktioniert in der Architecture Reihe doch auch!
Bauanleitung (Foto: PROMOBRICKS) Bild im Inneren (Foto: PROMOBRICKS)
Sticker
Vom leidigen Thema Sticker bleiben wir auch bei der Ducati leider nicht verschont. Satte 18 Sticker laden auf dem beiliegenden Bogen zum munteren Friemeln ein. Leider gibt es gar keine bedruckten Teile in dem Set, selbst das winzige Ducati Logo auf der Front muss von Hand aufgebracht werden. Ich will mich hier nicht an der leidigen Stickerdiskussion unter AFOLs beteiligen, allerdings war für mich als Erwachsener das Logo kaum anständig anzubringen. Spätestens jetzt sollte ich die Kinderplanung vorantreiben 😉
Neue Teile
Wie bereits von vielen Lesern im Vorfeld bestätigt, kommt die Panigale mit einigen neuen Teilen daher – sieben an der Zahl. Diese möchte ich euch gerne im Vorfeld präsentieren:
Wer sich die Teile nach Release bei Bricklink sichern möchte, hier die Teilenummern:
- 6285654 (Scheibenbremse)
- 6115313 (Paneel)
- 6115314 (Paneel)
- 6294605 (Hinterreifen)
- 6293340 (Scheibenbremse)
- 6302623 (Shock Absorber)
- 6294650 (Frontscheibe)
Aufbau
Der Aufbau beginnt, wie bei Motorrädern der Technic Reihe üblich, mit dem Fahrgestell, gefolgt vom ersten Teil des Getriebes:
Weiter geht es dann mit dem V4 Motorblock, der Aufbau ist beispielsweise dem vom Dodge Charger ähnlich, allerdings wurden dort logischerweise acht Kolben verbaut. Es folgt der weitere Aufbau des Getriebes. Übrigens: zum ersten Mal überhaupt wird bei einem LEGO Technic Motorrad ein 2-Gang Getriebe verwendet! Definitiv ein Highlight beim Zusammenbau.
Das Getriebe kann durch einen Liftarm auf der linken Seite des Modells in Gang gesetzt werden, auf der rechten Seite sorgt ein Knob Wheel für die Umsetzung. Hier sind wir auch direkt bei dem für mich interessantesten und kniffligsten Teil des Aufbaus.
Im letzten Konstruktionsdrittel werden die zwei Räder samt neuer Stoßdämpfer, das Cockpit, der Ständer und die Abdeckungen verbaut. Bei der Armatur kommt auch die neue, flexible Frontscheibe zum Einsatz.
Ein Blick auf das fertige Modell:
Mein Fazit zur LEGO Technic Ducati Panigale V4 R
Mir persönlich hat der Aufbau vom Anfang bis zum Ende großen Spaß bereitet. Gerade die zahlreichen Details im Inneren des Modells, wie das Zusammenspiel von Getriebe und Motor sind doch sehr gut und detailliert gelungen. Es gibt nicht zu viele bauliche Wiederholungen und daher fällt der Zusammenbau auch angenehm kurzweilig aus. Verglichen mit der BMW Adventure aus dem Jahr 2017 ist das Modell meiner Meinung nach auch optisch deutlich näher an seinem Original, was sicherlich auch an der großzügigen Verwendung von Paneelen liegt.
Weniger begeistert war ich von der Montage des Auspuffs und Krümmers, möglicherweise war dies aufgrund der Kompaktheit aber nicht anders möglich. Auch die Verwendung der blauen Pins entzieht sich wie immer meiner Kenntnis, hier werde ich aber mal wieder selbst für Abhilfe schaffen müssen. Highlight beim Zusammenbau war sicherlich der Aufbau und die Funktionsweise des Getriebes.
Die Funktionen rechtfertigen meiner Meinung nach auch die Zugehörigkeit zur Technic-Reihe. Der Teilepreis liegt bei Heranziehung der UVP bei 9,2 Cent/Teil, wenn ich aber zukünftige Rabatte und Art der enthaltenen Teile berücksichtige, ergibt sich für mich ein faires Verhältnis.
Steckbrief
- Artikelnummer: 42107
- Set-Name: Ducati Panigale V4 R
- Baureihe: Technic
- Teilezahl: 646
- Erscheinungsjahr: 2020
- Bauzeit: ca. zwei Stunden
- Altersfreigabe: ab 10+ Jahren
- Verkaufspreis: 59,99 Euro