Vielleicht seit ihr auch schon einmal vor dem Problem gestanden: Euer MOC ist fast fertig, aber die vorhandenen Steine reichen wieder einmal nicht aus. Oder ihr habt ein altes LEGO Set gesehen und wollt es unbedingt nachbauen. Des Öfteren dürfte auch der Fall auftreten, dass irgendwelche LEGO Steine bei einem gebraucht gekauften Set fehlen und unbedingt ergänzt werden sollen. Ich möchte euch hier einmal verschiedene Möglichkeiten der Teilebeschaffung aufzeigen. Ein Anspruch auf Vollständigkeit der Möglichkeiten besteht nicht: es zeigt vielmehr meine Präferenzen, weitere Möglichkeiten könnt ihr gerne in den Kommentaren ergänzen.
Offline LEGO Steine kaufen
Eine Möglichkeit ist der Kauf ausgewählter Steine im LEGO Store. Jeder Store hat eine sogenannte Pick-a-Brick Wand. Hier können in zwei verschieden großen Bechern die gewählten Steine gepackt werden. Der kleine Becher kostet 9,99 Euro, der große 17,99 Euro. Wenn ihr die Becher beim nächsten Einkauf wieder mitbringt, könnt ihr euch 0,75 Euro für den großen und 0,50 Euro für den kleinen sparen. Dazu wird auf den Becher beim Kauf ein Barcode-Aufkleber angebracht, der den Preis bei den folgenden Käufen reduziert. Ihr solltet den Aufkleber also drauf lassen 😉
Für alle, die das LEGOLAND Deutschland in Günzburg besuchen, ist die sogenannte Fabrik eine sehr gute Möglichkeit, den Steinevorrat aufzubessern. Hier wird der Preis nach Gewicht berechnet. 100 Gramm LEGO kosten hier neun Euro. Manche Teile sind zwar auf 100 Gramm pro Person begrenzt, meine Erfahrung ist aber, wenn ihr es nicht übertreibt und am Besten euer Projekt vorher den Mitarbeitern (auf dem Handy) zeigt, dann wird oft ein Auge zugedrückt. Wenn ihr schon einmal im LEGOLAND seid, dann solltet ihr dort auch unbedingt dem Schnäppchenzelt einen Besuch abstatten. Hier sind riesige Wühlkisten, in denen auch nach Gewicht die Teile berechnet werden. Je später im Jahr, je billiger die Steine! Aber Achtung: Diesen Teile-Service gibt es nur in Günzburg!
Wer keinen Store in der Nähe hat und nicht nach Günzburg kommt, der kann sich online umsehen. Es gibt viele und auch gute Möglichkeiten zum Steinekauf.
Online LEGO Steine kaufen
Eine gute Idee ist es, einfach einmal auf der LEGO Webseite nach zu sehen.
Hier gibt es zwei Möglichkeiten, an einzelne Teile zu kommen: Einmal das sogenannte Pick-a-Brick Programm. Hier können aus verschiedenen vorgegebenen Teilen, ähnlich wie im Store, Teile ausgewählt werden.
Die ausgewählten LEGO Teile können dann ganz normal in den Warenkorb gelegt werden und kommen dann direkt per Post zu euch. Es gibt VIP-Punkte für den Einkauf und ab 55 Euro ist der Versand kostenlos.
Die für mich bessere Methode bei LEGO ist das sogenannte „Steine und Teile Programm“.
Hier könnt ihr gezielt nach Einzelteilen suchen. Entweder direkt mit der Elementenummer (steht zum Beispiel in der Bauanleitung am Schluss bei der Teileübersicht) oder ein Set auswählen, dann wird das Inventar angezeigt und ihr könnt die gewünschte Menge in den Warenkorb legen.
Aber Achtung! Maximal 200 Teile pro Sorte sind bestellbar und es sind leider nicht immer alle Teile gelistet oder bestellbar. Wer nicht auf der Website stöbern will, kann auch den Kundenservice anrufen. Unter der Nummer 00 800 5346 5555 habt ihr immer sehr nette und kompetente Mitarbeiter am Telefon, denen ihr eure Wünsche mitteilen könnt. Allerdings solltet ihr die Teilenummern parat haben, das erleichtert die Sache ungemein. Bei Bestellungen unter 55 Euro werden 1,80 Euro Versand fällig. Auch hier gibt es VIP-Punkte für die Bestellung.
Drittanbieter von LEGO Steinen.
Der größte Marktplatz für LEGO ist nach wie vor eBay. Darauf gehe ich hier nicht weiter ein, dieses Online-Auktionshaus dürfte jedem hinlänglich bekannt sein. Bei Einzelsteinen ist eBay allerdings im Allgemeinen recht teuer, aber auch hier gibt es ab und an Schnäppchen.
Noch eine kleine Randerscheinung am Markt ist die deutsche Seite Brickscout. Hier sind sehr einfach Einzelsteine zu finden, die dann von verschiedenen Händlern verkauft werden. Brickscout ist also nur die Plattform für die Händler, ähnlich wie bei eBay, allerdings wird alles über Festpreise verkauft. Der große Vorteil zu einer anderen, ähnlichen Seite ist die deutsche Sprache, das macht natürlich alles etwas einfacher. Für uns AFOL ist diese Seite leider noch nicht so interessant, da keine Wanted Listen angelegt werden können. Wanted Listen??? Das ist eine gute Überleitung zur meiner Meinung nach besten Möglichkeit, an LEGO Steine zu kommen.
Bricklink
Bricklink wurde im Jahr 2000 von einem in Amerika lebenden Tschechen gegründet. Daniel Jezek hat mit Hilfe der großen LEGO Fan Community eine riesige Datenbank aufgebaut, auf die sich diese Website stützt. Leider ist Daniel viel zu früh gestorben, heute ist diese Seite in koreanischer Hand. Die Website ist komplett in Englisch, da dies auch die internationale Sprache der LEGO Fans ist. Selbst in Billund wird in der Fabrik englisch gesprochen. Manche Suchhilfen können zwar auf Bricklink in andere Sprachen übersetzt werden, das ist aber eher vernachlässigbar.
In Bricklink findet ihr alles! Sets, Einzelteile, Bauanleitungen, Sticker, Verpackungen usw. Die Bedienung und das Handling ist teilweise sehr gewöhnungsbedürftig, aber ein Nachmittag zum Kennenlernen dieser Seite lohnt sich definitiv! Anhand eines kleinen Sets möchte ich euch eine Möglichkeit der Teilesuche zeigen.
Nehmen wir einmal an, bei diesem kleinen Creator Set 31055 fehlen euch die Bauanleitung und ein paar Teile. Ihr gebt einfach die Setnummer in die Kopfleiste bei BL (Abkürzung für Bricklink) ein.
Auf der Startseite seht ihr nun verschiedene Auswahlmöglichkeiten. Ganz oben rechts, könnt ihr zwischen Set, Instruction und Box auswählen Wir sind nun bei der Set-Seite auf der unten die zum Verkauf stehenden Sets sind. Hier wird zwischen neu und gebraucht unterschieden. Wenn ihr oben auf das blau unterlegte „72 Parts“ geht, kommt die Liste der Einzelteile.
Ich nehme mal an, uns fehlt der blaue 1×2 Brick. Den klickt ihr an, sofort macht die Seite eine Liste der angebotenen Steine dieses Typs und Farbe auf. Nun könnt ihr den Stein direkt bestellen bei einem Händler eurer Wahl oder erst einmal eine Wanted List anlegen.
Wenn ihr darauf klickt, könnt ihr den Stein zu einer bestehenden Liste hinzufügen oder eine Neue erstellen. In diese Liste könnt ihr dann alle Steine packen, die ihr für dieses Set sucht.
Wenn ihr die Wanted List fertig habt, ich habe zum Beispiel momentan 53 Wanted Listen, dann sucht ihr euch einen Händler aus und ruft über BL seine Seite auf.
Dort könnt ihr auf Wanted List klicken und es werden euch alle Teile angezeigt, die der Händler aus eurer Liste hat.
Es gibt unzählige Möglichkeiten bei Bricklink zum Erfolg zu kommen, selbst ich habe nach fast 10 Jahren Benutzung noch nicht alle Möglichkeiten erkundet. Wichtig ist, anmelden (ist übrigens kostenlos) und ausprobieren!
Das waren nun meine Vorschläge, an LEGO Einzelteile zu kommen. Sicher hat jeder hier seine eigenen Vorlieben. Wie ich Anfangs schon erwähnte, besteht keineswegs der Anspruch auf Vollständigkeit. Schreibt mir gerne in den Kommentare, ob die Aufzählung hilfreich war oder ob solche Tipps für euch „alte Hasen“ eher langweilig sind.