Mit dem LEGO 72046 Super Mario Game Boy kommt Anfang Oktober die nächste LEGO Spielkonsole für Retro-Gaming-Fans in den Handel. Für knapp 60 Euro UVP gibt es ein Bauset bestehend aus 421 Teilen, auch zwei Game Boy Spiele sind als baubare Steck-Module mit dabei – Zelda und Super Mario Land.
Ich persönlich freue mich auf das Erscheinen des Sets, da der Nintendo-Klassiker ein Teil meiner Kindheit war. Den NES hatte ich zwar später nicht mehr in meinem Kinderzimmer stehen, dafür allerdings – als Erwachsener – den Atari 2600 und jede Menge Spiele dafür, die ich mir auf dem Flohmarkt nach und nach zusammengekauft habe.

Auf dem LEGO Stand auf der Gamescom 2025 in Köln war der Game Boy erstmals in Deutschland öffentlich zu sehen und hat bei vielen Besuchern sicherlich dafür gesorgt, dass das Set zum Release im Warenkorb des Online-Shops landet oder in den LEGO Brand Stores vom Regal in die Einkaufstüte wandert, nach dem Bezahlen natürlich erst. Hoffentlich dann auch mit einer passenden Gratis-Zugabe für die Gaming-Community.
Erste LEGO Spielkonsole in 2020 erschienen
Mit dem LEGO Nintendo Entertainment System (71374) fing im August 2020 alles an. Der Hersteller veröffentlichte die erste LEGO Spielkonsole. Mit dem Nintendo Game Boy erscheint im Oktober das vierte Bau-Set für Erwachsene Retro-Gamer und zum Glück befindet sich das Set endlich auch mal wieder in einer anderen Preisregion als die Vorgänger-Modelle – es ist allerdings auch deutlich kleiner von der Anzahl an Teilen.


Mein bisheriger Favorit bisher ist ja die Atari 2600 Konsole aus dem August 2022, vielleicht auch deswegen, weil ich noch die eine oder andere funktionierende Original-Konsole besitze und diese auch heute gerne noch mal anschließe, um zusammen mit Freunden in Erinnerungen zu schwelgen. Damit fing ja quasi alles an.
Unten stehend findet ihr eine aktuelle Übersicht aller vier baubaren LEGO Spielkonsolen von 2020 bis heute.
Baubare LEGO Spielkonsolen von 2020 bis heute
Set-Bild | Set-Nummer | Alter | Bezeichnung | Themenwelt | Teileanzahl | UVP (€) | Verkaufsstart | EOL | Marktplatz / Shop |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 71374 | 18+ | Super Mario Nintendo Entertainment System | LEGO Super Mario | 2.646 | 269,99 | 08/2020 | 12/2024 | Link |
![]() | 10306 | 18+ | Atari 2600 | LEGO Icons | 2.532 | 239,99 | 08/2022 | 12/2024 | Link |
![]() | 10323 | 18+ | PAC-MAN Arcade | LEGO Icons | 2.651 | 269,99 | 06/2023 | - | Link |
![]() | 72046 | 18+ | Game Boy | LEGO Super Mario | 421 | 59,99 | 10/2025 | - | Link |
![]() | 40805 | 12+ | Arcade Machine | LEGO Verschiedenes | 468 | 39,99 | 08/2025 | - | Link |
Mit dem LEGO 40769 SEGA Genesis Controller kommt im September Gerüchten zufolge zwar keine weitere LEGO Spielkonsole in mein LEGO Zimmer, dafür aber ein weiteres Item aus fast vergessenen Zeiten, die meine Kinder leider nie kennengelernt haben. Trotzdem hoffe ich, dass die Designer in Billund mit ihren Lizenz-Partnern noch einiges für die Retro-Gaming-Fans aus dem Haut zaubern werden. Wie wäre es mit einem Commodore C64 zum Beispiel? Oder einem Schneider CPC 464 Computer Klassiker? Ich lasse mich gerne vom Klötzchen-Hersteller überraschen.
Da war ja noch ein Set
Eigentlich müsste auch der LEGO 40805 Spiel-Automat, den es seit August 2025 bei LEGO exklusiv für 39,99 Euro zu kaufen gibt dazu gehören. Ein wirklich cooles Set, dass auch das Thema LEGO Gaming auf den Punkt trifft.

Welche von den drei erschienenen LEGO Spielkonsolen habt schon gebaut und/oder in eurer Sammlung?Sollte der Hersteller auch Bau-Sets zu moderneren Konsolen auf den Markt bringen?
4 Antworten
Sieht auf dem ersten Blick nett aus.
Allerdings, da ist (wohl) alles Bunte über Stickers gelöst 🙄!?
Das finde ich richtig Schäbig und mega billig in der Anmutung.
Damit bin ich da leider raus.
Warten wir doch mal auf die finalen Set-Bilder, Sticker wären in der Tat nicht so nice
Ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben, dass die Bilder alle Aufkleber sind und keine Drucke. Das hat mich auch abgeschreckt, obwohl ich sonst das Set ganz witzig finde.
Da muss LEGO deutlich besser werden, weil die Konkurrenz (bzgl. Drucke zumindest) schon lange vorbeigezogen ist.
Warum LEGO nicht mehr Drucke „einsetzt“ in den Sets ist echt eine gute Frage, zumal die Sticker mit der Zeit durch UV-Licht nicht mehr ganz so schick aussehen leider. Kann bei Drucken zwar auch passieren, aber meiner Erfahrung nicht so schnell. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass LEGO Fans gerne 2-3 Euro mehr pro Set bezahlen würden, wenn es dafür keine Sticker gäbe.