Es tut sich mal wieder etwas bei LEGO Powered Up. Wie Wolfgang im Doctor Brick Forum mitgeteilt hat, wird es vor Weihnachten noch ein umfangreiches Update der LEGO Powered Up App auf Version 3.0 geben. Mit dem Update erhoffe man sich, die Kreativität der Fans mit den LEGO Powered Up Komponenten weiter voranzubringen. Zudem wurde die App auch optisch aufgewertet, um die Nutzung weiter zu verbessern. Das Update befindet sich laut LEGO derzeit in den jeweiligen App-Stores zur Prüfung und wird in Kürze veröffentlicht.
LEGO Powered Up 3.0 – was ist neu?
Für diejenigen unter euch, die mehr als einen Hub haben, gibt es jetzt gute Nachrichten: Ihr könnt jetzt mehrere Hubs verbinden, ansprechen, programmieren und steuern. Aktuell werden bis zu vier Hubs unterstützt.

Die App unterstützt mit der Version 3.0 nun auch die neuen LEGO Control+ Komponenten aus den LEGO Technic Sets. Ihr könnt den neuen Hub anschließen und den internen Neigungssensor sowie die neuen LEGO Technic Motoren verwenden. Für die wirklich Technik-Begeistern kann die App die Werte der internen Sensoren sowie die Beschleunigung auslesen.
Über die App könnt ihr zudem die Motoren an Port AB und CD koppeln. Die App unterstützt auch die beiden Technic Linear-Motoren L und XL. Über die App könnt ihr deren Leistung, die Geschwindigkeit und die Position der Motoren regeln.
Zu guter Letzt hat die App ein neues Design bekommen! Wir haben das “Innenleben” gründlich aufgeräumt und euch die Erstellung neuer Projekte erleichtert. Wir haben auch die Oberfläche ein wenig aufgeräumt, aber keine Sorge, sämtliche Funktionen der Oberfläche sind immer noch über das Menü in der rechten unteren Ecke der App verfügbar.
Feedback zu LEGO Powered Up 3.0 ausdrücklich erwünscht
Dies sei der Auftakt von weiteren Verbesserung, so LEGO. Mit diesem Update komme ein Versprechen und zugleich die Verpflichtung, LEGO Powered Up stetig weiter zu verbessern – und dabei auf das Feedback von Fans und Kunden zu hören. Deshalb seien diese aufgerufen, ihre Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge mit dem Entwickler-Team von LEGO zu teilen.
13 Antworten
Träume werden wahr!
Klingt doch super.
Eine sehr schöne Nachricht zum 3. Advent. Das bedeutet nämlich auch, dass die neuen Motoren für Control+ auch im offiziellen Shop einzeln verfügbar werden, die Powered-Up-Komponenten gabs nämlich ab dem Erscheinen der Version 2.0 – die übrigens gut funktioniert.
Na Bitte, einfach die Leute bei LEGO mal machen und programmieren lassen, wenn ich da an so manchen (ziemlich mälkeligen) Kommentar zum Set 42099 und 42100 denke. Aber jetzt freuen wir uns und ran ans Werk 🙂
Richtiger Schritt aber ich verstehe noch nicht richtig, wieso es Powered Up und Control+ parallel gibt. da bin ich gespannt ob beides auf Dauer existieren wird.
Kann ich dann jetzt 2 Züge gleichzeitig steuern?
Oder sogar 4?
Na schauen wir mal 😀
Ich würde mich immer noch um ein fertiges Powered Up Set freuen, mit dem man alte Züge nach und umrüsten kann. Als nur die Powered Up Funktionen mit Gleis-Antrieb.
Wenn nun die Powered Up Fernsteuerung auch Control+ Komponenten ansprechen könnte dann wäre es perfekt.
Kann man eigentlich den PS4 Controller nutzen?
@Boron:
“Powered Up” ist der Name der Plattform, gekennzeichnet durch die Stecker (soweit vorhanden, Duplo und Fernbedienung haben ja keinen) und das gemeinsame Protokoll über Bluetooth für alle Hubs.
Die *App* im Technic-Bereich heißt Control+
Aber das Hub meldet sich mit seinem Namen als “Technic Hub”.
Die anderen: Move Hub (in den Boost Sets), Smart Hub (inden Zügen), Large Hub (Spike)
(tatsächlich haben die auch alle noch interne Nummern, aber das enbehrt dann jeder Anschaulichkeit)
Update am 19. 12. ca 20.00 Uhr: Die neue App 3.0.0 ist da. Zuesrt updated sich die Firmware des Smart Hubs – dann wird der Smart Hub korrekt erkannt und dann – tut sich nichts mehr.
No way, kein Zugbetrieb möglich, weder Zugmotor, noch Licht, noch PU-M-Motoren (aus dem Bat-Knubbel) noch sonstwas laufen. Schweigen. Hab’ ich was falsch gemacht?
Das der Technik Hub erkannt wird ist nur ein schwacher Trost, denn da tut sich auch nix, mit keiner Komponenete an allen Portkombinationen – Nüüs.
Die Einzelkomponeneten sind aber allesamt in Ordnung wie ich sofort mit dem Programm von Vincent Vergonjeanne (BAP auf Eurobricks) austesten konnte, da funktioniert alles perfekt.
Ich will nicht ausschließen, daß ich was Grundlegendes falsch mache, aber idiotensicher ist die neue App nun wirklich nicht – das müsste sie aber für unbedarfte User (ohne Testmöglichkeiten) aber sein. Ich tippe, die Version 3.0.1 folgt auf dem Fuße 😉
Fazit: Bitte noch nicht updaten, man kickt sich zu leicht aus dem Betrieb.
Addenum: Wenn man die Firmware mit der neuen App 3.0.0 updated, dann muß man nochmals ganz aus der App raus und gaaaanz von vorne anfangen -> dann funktioniert die App wie gewohnt – Puhah
Eine Unterstützung von Windows 10 (Tabletts) ist nicht angedacht?
Wieso fehlen alle Timer- sowie Ein- und Ausgabeblöcke für den Bildschirm aus Booost?
Wo ist die Hilfe für einzelne Blöcke?
Wie werden die beiden neuen Hubs aus den neuen Technikmodellen den verbunden? ( Mit der neuen Power App 3.0 )Kann ich mit einer App beide ansteuern? Wie geht das?
LG