Da eben die Presse-Meldung von RTL und VOX zu LEGO Masters in mein Postfach geflattert ist: Die erfolgreiche Familienshow ist zurück und feierte Dienstagabend (11. Februar) einen gelungenen Auftakt in die neue Staffel. Bei den Zuschauern zwischen 14 bis 59 Jahren erzielte die von Daniel Hartwich moderierte Show einen sehr guten Marktanteil von 6,5 Prozent. In der jungen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen lag der Marktanteil sogar bei starken 10,8 Prozent.
Mit einem Tagesmarktanteil von 8,1 Prozent belegte der Sender in der jungen Zielgruppe den zweiten Platz unter den Privatsendern am Dienstag.

Laut Branchendienst DWDL gibt es noch weitere Zahlen zum Publikum: Die Reichweite fiel durch den Sender-Wechsel erwartungsgemäß zwar etwas ab, dennoch waren 910.000 Menschen mit dabei. Bei den 14- bis 49-Jährigen sorgten 460.000 Zuschauerinnen und Zuschauer für sehr gute 10,8 Prozent.
Euer Feedback zum LEGO Masters Auftakt?
Wie fandet ihr die erste LEGO Masters 2025 Sendung gestern Abend? Habt ihr auch beim After-Talk mit den Kandidaten bei Henry Krasemann auf dessen YouTube-Kanal vorbei geschaut?
17 Antworten
Erst einmal: Pinguine gehören in die Antarktis und nicht zur Belustigung in ein Fernsehstudio. Was soll das bitte?
Zudem fand ich es relativ lahm, was die Auswahl der Themen anging. Aber vielleicht steigert sich das Niveau ja noch etwas. Man merkt auch sehr stark, wie sehr die Kandidaten-Not ist, dass die Teams zusammengewürfelt wurden (nicht alle, ja!)
Ich wurde auch immer wieder angefragt, aber kein normaler Mensch kann die lange Drehzeit mit einem „normalen“ Job durchziehen, im äußersten Fall 6 Wochen.
Vom Bau-Niveau muss ich echt sagen, sind die US-Kandidaten immer noch am höchsten und wirklich extrem kreativ.
Ich werde nächsten Dienstag auf jeden Fall wieder reinschalten, aber ich glaube vom NDR Schauen am Dienstag Abend hat man mehr.
Gut, dass du abgesagt hast.
Ich bin in jeder Staffel immer wieder erstaunt. Die Teams können optisch wunderschön bauen, schöner als ich es könnte. Aber bei Technik und vor allem Stabilität gibt es teilweise große Defizite. Mit den klassischen Technic Lochbalken, zwei Platten und zwei Verbindern lassen sich stabile Winkel und Verstrebungen bauen. In jedem halbwegs großen Technic Modell der 80er und 90er wurde dieses Prinzip angewendet. Kennt das heute niemand mehr?
Beeindruckend hat mich der bewegliche Skelett-Kopf des Frauenteams, das war die mit Abstand beste Funktion aller Teams.
Der Pinguin am Anfang war ganz niedlich, aber ansonsten war es eben das Übliche. Obwohl ich die letzten zwei Staffeln und die Specials nicht gesehen hatte, war ich doch recht schnell wieder bei „Alles beim alten.“ mit allen positiven und negativen Konnotationen, die man sich denken kann.
Schade, dass eine Sendung die gerne auch von jüngeren Kindern gesehen wird, auf einen Dienstag gelegt wurde. Aufgrund der Schule bleibt bei uns um diese Sendezeit der Fernseher aus.
Wer guckt denn heute noch lineares TV? Die Folgen gibt es doch anschließend alle kostenlos in der Mediathek, und dann kann man selbst Tag und Uhrzeit auswählen um es sich auch mit den Kindern anzuschauen.
Das sollte in der heutigen Zeit doch kein Problem mehr sein. Es gibt Rekorder, vielfach ist diese Funktion in modernen Fernsehgeräten schon eingebaut. Man muss lediglich einen geeigneten USB-Speicher anschließen und zuvor einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen.
Alternativ gibt es auch den Weg über die Mediathek.
gerne per Mail in einer guten Auflösung, dann könnte ich daraus ein Update machen. War mir bislang gar nicht bekannt, dass es so viele „Versionen“ gibt-.
Stimme dir da zu. Mal etwas ausgefeiltere/ fortgeschrittene Bautechniken zu sehen, wäre super und würde die Sendung interessanter machen. Zu oft beschränkt es sich auf lineares Zusammenstecken, wo dann höchstens auf den letzten Drücker mal seitlich was angeclipst oder mit Pins und Achsen fixiert wird. Allerdings weiß ich auch nicht, wie groß der Zeitdruck da wirklich ist. Manchmal muss man eben ein wenig grübeln und um die Ecke denken und wenn man die Zeit nicht hat, macht man es eben dann doch eher quick & dirty. Vielleicht braucht es dafür eine neue Kategorie/ anderen Typ von Aufgabe, wo dann auch ingenieurtechnische Raffinesse bewertet wird…
910.000 Zuschauer – woah .
Toll – ein Pinguin.
Es ist Fernsehunterhaltung und kein AFOL _ TV.
Tierquälerei – also der Pinguin, nicht die AFOLs , die sind ja alle über 18 und eigenverantwortlich.
Um es kurz zu machen, ich bin eingeschlafen.
Parallel dazu läuft Dienstags ‚Sherlock‘. – zwar in det x-ten Wiederholung aber guess what die hiesige Herrin der Fernbedienung auf die Programm-Agenda setzt… 😬🤷♂️
Weiß nicht was alle für ein Problem mit dem Pinguin haben ich würde mal behaupten die Pfleger wissen was sie tun und achten drauf das es dem Tier mehr als gut geht. Da es ja kein Zoo Tier ist sondern eben ein trainiertes tier.
Aber wer meckern will wird meckern.
Sendeplatz find ich persönlich auch schade das die kids es nicht „live“ gucken können aber durch mediatheken ist es ja möglich das direkt danach nochmal zu schauen also im worstcase mittwochs nach der schule.
Das zusammenwürfeln der teams ist halt in allen staffeln gewesen wenn Teilnehmer sich alleine ohne baupartner bewerben. nicht jeder findet ggf. jemanden der mit ziehn will, daher find ich das als kritikpunkt eher schwach.
Die Vorchallenge fand ich mal nicht schlecht da alle die selbe ausgangslage hatten und es cool war wie dies dann in den variationen umgesetzt wurde.
Hauptchallenge war ich überrascht das nicht auf einer insel ein schiffswrack gelandet ist oder so etwas typisches und fand den Vulkan auf jeden fall als eins der bessten modelle.
Schade war natürlich das einige Funktionen nicht geklappt haben aber schauen wir was die nächste Folge bringt.
ich freu mich drauf
Ich freue mich, dass es wieder eine neue Staffel gibt und auch die After Talk Runde. Schön, dass die Teams gut zusammen gefunden haben, ich mag es ,wenn es harmonisch zugeht. Gern würde ich mal sehen, wie zum Beispiel die kleinen grünen Fische am Gürtel des einen Pinguins genau gebaut wurden oder auch die süßen kleinen Affen auf der Insel. Ich hoffe, dass es im Nachgang noch mal ein paar mehr Fotos gibt,wo man das vielleicht erkennen kann.
Ich freue mich schon auf die nächsten Folgen!
Hallo Lieselstein,
Schön das dir die erste Folge gefallen hat.
Auf meinem Instagram Account findest Du eine kleines Video dazu wie die die kleinen grünen Fische am Gürtel gebaut sind.
https://www.instagram.com/reel/DGGbHdVorRA/
LG Uwe
@mocingbrick
Hallo Uwe, vielen Dank, dass du diesen Link hier zeigst, darüber freue ich mich sehr und ich werde es heute gleich mal ausprobieren, so ein Fischlein zu bauen.
Ich bin sonst nicht in den sozialen Medien unterwegs, da verpasst man leider auch viel.
Nochmals ganz lieben Dank an dich und meine Daumen sind gedrückt!
LG Liesel
Ohne kostenlose Möglichkeit, Vox pseude-live im Internet zu gucken, muss ich leider auf die Konserve bei tvnow warten. Ohne die Sendung zu kennen, macht der After-Talk auch nicht so viel Spaß, man muss auch den dann eigentlich später als Konserve gucken, dabei ist der große Reiz ja, da live mitkommentieren zu können.
Hallo,
die jewils aktuelle Folge kann soweit ich gesehen habe für die laufende Woche kostenlos bei RTL+ gestreamt werden. Ist vlt auch eine Option.