chat   

LEGO Ideas 21353 Botanical Garden zeigt sich: Erstes offizielles Bild

LEGO Ideas 21353 Botanical Garden
Inhaltsverzeichnis

In der Online-Version des aktuellen LEGO Katalogs für Erwachsene war in der mobilen Ansicht für kurze Zeit das neue LEGO Ideas 21353 Botanical Garden Set zu sehen. Das Bild ist auch immer noch auf der LEGO Seite zu finden, wird aber nicht mehr im Katalog angezeigt. Ich gehe davon aus, dass die offizielle Vorstellung des Sets in kürze stattfinden wird.

Unseren Informationen zufolge erscheint der Botanische Garden aus der Ideas-Reihe hierzulande am 01. November 2024. Das Set umfasst 3.792 Teile und wird eine UVP von 329,99 Euro haben.

Auf den ersten Blick gibt es zum Fan-Entwurf einige Unterschiede. So bestand dieser aus „nur“ knapp 3.000 Teilen, was dafür spricht, dass wir uns beim finalen Verkaufsmodell auf deutlich mehr Details freuen können. Da es aber bisher nur dieses eine kleine Bild aus dem Katalog gibt, auf dem nicht alles zu sehen ist, macht es im Moment wenig Sinn, hier jetzt schon genauer hinzusehen.

Die Eckdaten zum LEGO Ideas 21353 Botanical Garden haben wir euch genannt, mehr dann, sobald es die offiziellen Set-Bilder gibt.

LEGO Ideas 21353 Botanical Garden Katalog-Bild

LEGO Ideas 21353 Botanical Garden zeigt sich: Erstes offizielles Bild

GWP zum Release

Zum Set-Release Anfang November wird es wohl auch wieder eine spezielles GWP geben. Laut den kürzlich aufgetauchten Bildern auf einer bekannten Plattform handelt es sich um das Eingangstor zum Botanischen Garten, zusammengebaut aus 152 Teilen.

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

24 Antworten

  1. Ist leider deutlich näher am Friends-Set als am Entwurf. Wer 41747 mehrfach besitzt braucht das dann im Grunde nicht mehr.
    Die Ideas-Umsetzungen enttäuschen fast immer.

    8
      1. Das ist doch wieder exklusiv bei Lego oder teilexklusiv bei einem der Partner, was soll es da schon groß an Rabatten geben? Und selbst mit 25% Nachlass ist das noch immer überzogen.

        17
        1. Das sind halt ganz normale Preise bei Lego, wenn ich Rolex sammle kann ich auch nicht bei jeder neuen Uhr den Preis kritisieren. Vieles im Leben ist sehr teuer und viele können es sich noch leisten. Ich warte ab und es wird wie immer das es Rabatt geben wird.

          17
          1. Millionen-/Milliardenfach Low-Tech-produzierte Legosteine mit Rolex (oder Mercedes, oder Gucchi) gleichzusetzen, ist wie wenn man Kieselsteine mit Diamanten wertet. Nebenbei angemerkt, Rolex liefert keine zerkratzten Scheiben, im Gegensatz zu unserem liebsten Premiumhersteller aus Billund, dem es total wurscht zu sein scheint, ob der Kunde mit der Qualität und dem abgedrückten Preis glücklich ist 😉

            17
            1. (Vorab ich möchte hier keinem zu Nahe treten oder jemanden als unwissend bezeichnen)

              Jedoch ist ein sehr interessanter Vergleich, da ich beruflich aus der Modeindustrie komme.

              Gerade das Beispiel Gucci ist in Zusammenhang mit den anderen Marken nicht mehr ganz aktuell, da diese Marke zu einem sehr relativ geringeren Wert produziert, die Stoffe und Material ebenfalls zu einem niedrigen Preis beschafft und die Verkaufs Marge dennoch sehr hoch ausfällt.

              Die Qualität ist auch wie bei Lego stark gefallen sowie der Preis im Allgemeinen gestiegen.

              Abschließend stimme ich jedoch zu, dass viele Ideas Sets leider selten dem Entwürfen treu bleiben … ich glaube das Problem sind nicht nur die Preise, sondern auch die Menge an Sets mit hohen Preisen.

              Damals gab es gefühlt nur den Todesstern als teueres Set und heutzutage sind es gleich 5-6 pro Jahr in der Preisbereich!

              4
              1. Seit wann liefert Lego denn zerkratzte Steine? Ich denke nicht, dass LEGO die Qualität ihrer Produkte egal ist. Es gibt ja nicht umsonst einen (meiner Erfahrung nach) gut funktionierenden Kundensupport. Und ein Mercedes kostet ja noch immer das Vielfache eines Lego Sets. Klar sind die Preise krass, aber es scheint ja zu funktionieren.

                0
                1. Bei mir waren die beiden Kanzeln des neuen Galaxy Explorers ziemlich zerkratzt…habe zwar sofort Ersatz von Lego bekommen, aber die sahen auch nicht besser aus.

                  1
        2. sich über die UVP (!) von 9Cent/Teil und 11 Minifiguren zu echauffieren bedeutet, dass du dir lieber ein anderes Hobby suchen solltest. Auch die Behauptung ein Ideas Set wäre „doch wieder exklusiv bei Lego oder teilexklusiv“ entspricht -nicht- der bisherigen Praxis und ist daher haltlos. Zuletzt, wenn du einen Marktpreis nach 25% Rabatt mit 6,5 Cent und 11 Minifiguren für zu teuer empfindest, ist das dein gutes Recht, aber ich weiss wirklich nicht, warum du dich dann überhaupt noch mit neuen Lego Sets beschäftigst…

          26
          1. Also die Umrechnung auf den Teilepreis oder die Anzahl sterotyper, lizenzfreier City-Minifiguren ist doch Augenwischerei, gerade bei Sets mit vielen Kleinstteilen.

            Und wieso ist die Behauptung haltlos? 21344, der Orientexpress, ein Ideas-Set, exklusiv bei Lego. 21350, Jaws, teilexklusiv bei Lego&Alternate. 21342, Insektensammlung, exklusiv bei Lego. Also, inwiefern haltlos?

            Es ist dein gutes Recht, diese Preise für nicht überzogen zu halten, aber ich frage mich dann ob du noch eine Verhältnismäßigkeit hinsichtlich des Wertes solcher Sets siehst. Ich kann mich nur wundern wie man so unktitisch die galoppierenden Preiserhöhungen seitens Lego hinnehmen kann.

            23
          2. Gerne noch ein weiteres Beispiel, der Daily Bugle.
            3789 Teile und 25(!) Minifiguren bei einer UVP von 349,99€.
            Das entspricht ebenfalls 9 Cent/Teil und mehr als doppelt so viele Figuren.
            Und es ist ein LIZENZSET von Marvel mit entsprechend bekannten Charakteren als Figuren.

            Muss man wirklich noch mehr zur Verhältnismäßigkeit sagen?

            19
            1. Was ich in solchen Diskussionen immer wieder merke, dass keiner die Vorarbeit würdigt: Themen finden, Bedarf ausloten, Teile designen, Unfallgefahr bewerten und ggf. Teile dahingehen optimieren, Produkt testweise herstellen, verändern, einstampfen, neu designen, etc.

              Eine chinesische Kopierfirma braucht das nicht. Die sagen sich: „ach guck, ein neues Teil!“ , bauen eine neue Form und fertig.
              Klar ist das billiger. Deswegen sind die Rolex auf dem Markt in Istanbul auch billiger als im Uhrenladen in Genf.

              1
              1. Klar, sind ja alle so…. *kopfschüttel*

                Leute, kommt mal in der Realität an…klar gibt es immer noch solche, aber auch genügend andere…da solltet ihr schon differenzieren können…

                0
              2. Ich weiß nicht welche chinesische Kopierfirma du da meinst, aber die Vergleich waren alle innerhalb der Lego-Welt, von der Konkurrenz war bisher noch keine Rede.

                0
          3. Die Berechnung nach Teile funktioniert schon lange nicht mehr, da Lego mehr und mehr zu kleinen Teilen übergeht. Das einzige, was bei solchen Sets wirklich noch einen Vergleich ermöglicht, ist der Preis nach Gewicht…

            0
  2. Ach Lego, so schön manche Sets auch sind, ich verstehe eure Preis-Politik wirklich nicht mehr. Erwachsene Zielgruppe schön und gut, aber wer da regelmäßig die großen Sets möchte, kann nicht 300 Euro aufwärts, monatlich ausgeben.
    Die modularen Häuser waren mal echte Highlights, zu guten Preisen, aber selbst da explodieren die Preise. Kein Wunder bei der Markt-Dominanz. Trotzdem wünsche ich euch mal einen Dämpfer, vielleicht regt das zu Überlegungen an.

    21
    1. Erstens steigert Lego seit geraumer Zeit jährlich sowohl Umsatz als auch den Gewinn in beträchtlichem Ausmaß. Ob Dr.Retro sich jeden Monat ein großes leisten kann spielt so leid es mir tut, dabei nicht mal eine periphere Rolle. Zweitens ist die UVP bei den Modulars in den letzten 10 Jahren von ziemlich genau 6-7 Cent pro Teil auf 8-9 Cent pro Teil angestiegen, sprich um ca. 30%. Und nun zähl bitte mal die Produkte auf, die vor 10 Jahren nicht 30% günstiger waren. Toll ist das für keinen von uns, aber es ist doch bitte kein alleiniges Lego Thema.

      6
    2. Muss man ja auch nicht, steht jedem selbst frei. Anspruch und Wirklichkeit klaffen halt oftmals weit auseinander. Es ist nicht der Anspruch bzw. die ausgewiesene Prämisse von Lego, dass du dir monatlich ein großes Legoset leisten kannst. Kaufe dir halt nur ein bis zwei pro Jahr und gut ist es. Ich jammere hier auch nicht, dass ich mir nicht monatlich eine neue Rolex kaufen kann. Einfach die eigenen Ansprüche an die finanziellen Möglichkeiten anpassen bzw. die finanziellen Rahmenbedingungen an die eigenen Ansprüche anpassen 😉

      0
  3. Ich halte die UVP für sehr überzogen, jeder der das anders sieht kann nach der Baumerfahrung doch einmal das mit anderen Lego Highlights vergleichen und berichten ob es an ein Ninjago City/ Ninjago Gardens, eine Saturn V oder dem Friends Café mithalten kann, bei Preis – Leistung.

    Ich bin auf weitere Bilder gespannt, aber egal wie gut das Set auch sein sollte, die aktuelle Preisentwicklung ist für solche Sets ein Ausschluss bei meiner Kaufentscheidung.

    14
  4. zwar schön, aber 330 Euros!!!!! gierige Manager werden leider eines Tages Lego genau so zerstören, wie Banker bei der Finankrise diverse Firmen ruiniert haben…

    8
  5. Also mir gefällt, was bisher zu sehen ist! Mir ist es das Geld mit Rabatt wert. Die ewige Preisdebatte kann man nicht mehr hören!
    Die Energie kann man für etwas wichtigeres verwenden! Man ändert sowieso nichts und die, die sich das Set kaufen, kaufen ist, die andern eben nicht! Passt!👍🏻

    8
    1. Ich denke nicht, dass man die „ewige“ Preisdebatte nicht mehr hören kann. Gerade weil sie so allgegenwärtig ist, muss man sie ernst nehmen.

      Aber man sollte, muss und kann schon differenzieren. Lego ist ein „Hochpreis“ Produkt, aber viele Vergleiche (Mercedes, Gucci, Prada etc) sind schon Äpfel mit Rosenkohl Vergleiche. Ma sollte doch eher Gleiches mit Gleichem vergleichen. Als Beispiel ziehe ich gerne VW (derzeit auch so ein böses Hochpreis low quality -? Unternehmen) und Skoda (gleicher Motor, unterschiedliche „Ausstattung“) – Es gibt Leute die Fahren VW (Wie ich gebe ich zu), weil mir das rundum Paket gefällt – da bin ich auch bereit einen gewissen Preis zu zahlen. Nur weil er den gleichen Motor wie VW hat, bin ich nicht bereit mich mit den „weniger hohen“ Standards (Ausstattung etc – kann auch nur eine Täuschung sein, aber für mich real – nach Erfahrungen von Familienmitgliedern mit Skoda – die manches in Kauf nehmen, das ich nicht akzeptieren würde – aber so ist jeder von uns glücklich) zufrieden zu geben.

      Das gleiche gilt für die Klemmbausteinwelt – dem Einen geht nichts über Lego, der Andere mag halt Bluebrixx oder einen der Chinesen (Achtung racial slur) lieber. Aber manche tun so als ob man das 1-1 vergleichen kann – vielleicht deshalb weil sie den „anderen „Anbieter“ schätzen so wie er ist – und dann ist Lego „in ihren Augen“ natürlich zu teuer. Aber es gibt auch Trolle Anderen (wie mir) „fehlt“ bei anderen Anbietern eben etwas – und wir schätzen eben das was uns LEGO bietet – auch zu DEM Preis(niveau). Als Beispiel – ich was diesen Sommer wieder auf eine kleinen aber feinen Lego (mittlerweile auch Klemmbaustein) Ausstellung, wo einer der Aussteller einen tollen Bahnhof mit (auch) Bluebrixx „Zügen“ – Eigentlich ein wunderbarer „Anblick“, aber diese „Dinger“ würde uich nicht kaufen wollen – Zum Einen fiel permanent was ab und „fahrtüchtig“ war da wenig (zumindest auf Lego Standard Schienen (Kurvenradius sag ich nur) – Jetzt kein wirkliches Problem, wenn man sowieso nur für die Vitrine baut oder SEHR viel Platz für seine Anlage hat… Man sieht unterschiedliche Zugänge erfordern unterschiedliche „Lösungen“ soll jeder mit seiner Wahl zufrieden sein.

      Die Preisdebatte die ich führe(n möchte) ist die „innerhalb“ der Legowelt – Es geht um die Preise die „ähnliche“ sets aufrufen – und da muss man schon sagen, dass es sich nicht unbedingt erschliesst wie der Preis zustande kommt. Gut wir wissen nicht wie sich das „Gewächshaus ;)“ jetzt wirklich zusammensetzt. Aber man kann durchaus gewisse (fundierte) Annahmen treffen. Und eine davon ist halt, dass da viel Pflanzen mit vielen (kleinen) Teilen enthalten sind – da ist es schon schwer nachzuvollziehen, warum das Set jetzt mehr kosten soll, als z.B. das Museum welches mehr – und vermutet im Schnitt auch größere – Teile hat (egal ob das Eine jetzt Ideas oder das Andere Icons gelabelt ist).
      Preis pro Teil ist zwar ein Richtwert sagt aber nur bedingt etwas aus – Mosaik vs 4+ um bei Extremen zu beleiben… – Im Ende zählt doch auch welcher Teil für welchen Zweck geeignet ist. Manchmal ist ein 1x8er eben genau so gut wie zwei 1x4er ;).

      Also ist die Preisdiskussion „innerhalb“ der Bubble durchaus angebracht – weil wenn sich „niemand“ beschwert , kann man auch nicht damit rechnen, dass sich was ändert…

      2
LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...