In unserem heutigen Review nehmen wir den LEGO Fortnite 77073 Battle Bus inklusive seiner neun interessanten Minifiguren unter die Lupe. Nachdem LEGO im Sommer 2024 die Fortnite Themenwelt angekündigt hatte, gab es durchaus gespaltene Meinungen, für einige war das Thema schlicht „zu spät“ da der Hype gefühlt vorbei ist, dem gegenüber stehen 650 Millionen registrierte Fortnite Benutzer, wobei durchschnittlich 1,1 Millionen Nutzer täglich Fortnite spielen. Zumindest diese Zahlen dürften LEGO nicht sonderlich abgeschreckt haben, einen Versuch zu wagen. Neben dem Battle Bus sind noch drei weitere Sets erschienen, im kommenden Sommer werden wohl noch vier weitere Sets in den Handel kommen. Diesbezüglich sollte es auch bald Neuigkeiten geben 😉
Über Fortnite

Fortnite ist ein Third Person Survival Shooter des Publishers Epic Games, wobei sich der sogenannte Battle Royale Modus dabei größter Beliebtheit erfreut. In dieser Variante starten insgesamt bis zu 100 Spieler in einem Match wobei der letzte verbleibende Spieler bzw. das verbleibende Team gewinnt. Zu Start eines Spieles, daraus entsteht auch die Verbindung zu unserem Set, sitzen alle Spieler im sogenannten Battle Bus der quer über die Karte fliegt und die Spieler können innerhalb einer bestimmten Zeit aus diesem herausspringen und sich einen taktisch klugen Landeplatz auf der Map suchen.

Neben den offensichtlichen Ziel, andere Spieler zu eliminieren existiert noch eine weitere taktische Komponente, das sogenannte Bauen. Spieler können in der Welt drei verschiedene Arten von Baumaterialien sammeln um damit verschiedenste Arten von Wänden, Treppen und ähnlichem zu bauen um sich darin zu verschanzen und sich dadurch auch taktische Vorteile zu verschaffen. Damit Spiele sich nicht ewig ziehen, zieht das sogenannte Auge des Sturms auf und verkleinert die Spielfläche in definierten Zeitintervallen im Verlaufe eines Matches drastisch. Während ein Kontakt mit dem Sturm am Anfang einer Runde noch wenig Schaden verursacht kann gegen Ende das Leben schon nach einigen Sekunden vorbei sein.
Erschienen ist das Spiel im Jahr 2017 wobei Epic Games schon kurz nach Release die Marke von 1 Million Spielern geknackt hatte, wenige Wochen später lag die Spielerzahl bei 10 Millionen, im November dann bereits bei 100 Millionen. Fortnite ist generell „Free-to-Play“ wobei die Haupteinnahmequelle beim Verkauf der sogenannten V-Bucks, der Ingame Währung des Spiels, liegt. Durch diese können verschiedene In-Game Inhalte wie Kostüme, Tänze und Emotes erworben werden. Auch konnten Spieler im Verlauf der letzten Jahre sogenannte Skins von Stars wie beispielsweise Travis Scott, Ariana Grande, John Wick, Marshmello, Neymar, Eminem und zahlreichen weiteren erwerben. Fortnite ist also ein elementarer Teil der Pop-Kultur geworden.
LEGO Fortnite 77073 Battle Bus – Die Fakten
- Setnummer: 77073
- Bezeichnung: Battle Bus
- Teilezahl: 954
- Minifiguren: 9
- UVP: 99,99 Euro
- Veröffentlichungsdatum: 1. Oktober 2024
- Verfügbarkeit: LEGO, Lucky Bricks, Amazon
Die Verpackung


Die bunte Vorderseite der Box ziert ein großes Fortnite-Logo und den vollbesetzten Schlachtenbus im Anflug auf die Insel. Ebenfalls bekommen wir direkt eine schöne Übersicht über die neun Charaktere, welche dieses Set mit sich bringt. Die Rückseite gibt neben den verschiedenen Funktionen auch einen kurzen Einblick auf das Innenleben des Busses.
Inhalt & Anleitung
Die Box ist im neueren „Clamshell“ Design produziert, bedeutet nach lösen der Klebesiegel kann der Deckel abgenommen werden und wir haben direkten Zugriff auf alle Beutel und die Anleitung. Insgesamt haben wir es hier mit 8 nummerierten Papierbeuteln zu tun, in einem Plastikbeutel verstecken sich die Elemente für die Konstruktion des Ballons, die Anleitung kommt in einem Pappschuber. Positiv hervorzuheben ist die Tatsache, dass sich in den Papierbeuteln nur noch ein einziger kleiner Plastikbeutel versteckt hat, beim McLaren P1 waren es noch zahlreiche.



Die Anleitung ist etwas schlanker als ich vermutet hatte, liefern keinerlei Infos über den Bus als Vorlage und auch sonstige Infos zu Fortnite suchen wir hier vergeblich. Mir persönlich eigentlich egal, finde solche Einleitungen zu Umsetzungen von Filmen, Videospielen oder auch realen Gebäuden eigentlich immer ganz nett. Probleme wird mit der Anleitung niemand haben, das Set kann sehr sicher auch unterhalb des empfohlenen Alters von 10+ gebaut werden.
Natürlich darf auch der obligatorische Stickerbogen nicht fehlen, 15 Stück müssen im laufe der Bauzeit verklebt werden. Durch sein prägnantes blaues Design würde der Bus sogar sehr gut ohne Sticker auskommen, für das Review habe ich aber natürlich alle angebracht.



Der Aufbau
Starten wir also mit dem Aufbau und wie nicht anders zu erwarten war, geht es mit dem Unterbau des Busses los. Dabei verbauen wir einige Technic Bricks und zahlreiche Platten in allen erdenklichen Größen, erstmals kommen auch Elemente in Blau, der Hauptfarbe des Sets, zum Vorschein.


Ist der reine flache Unterbau erstmal abgeschlossen, werden die Sitzplätze für unsere Abenteurer platziert. Diese sind in auffälligem Grün gehalten wobei man das Innere des Busses im Spiel eigentlich nicht zu sehen bekommt. Mehrere Spielzeug Umsetzungen zeigen die Sitze allerdings auch in grün, passt also anscheinend. Anschließend verkleiden wir die Seiten mit schwarzen Schienen.

Innerhalb der nächsten Schritte motorisieren wir unser Fahrzeug noch und es werden noch einige Scheinwerfer und andere Leuchten angebracht. Der Motor besteht hierbei unspektakulär aus aus einer 2×4 Plate mit Grills und vier 1×1 Rundfliesen mit Pins.. In Tüte 5 begegnen uns dann insgesamt 21 kleine blaue Fenster samt Scheiben, diese werden dann sinngemäß auf beiden Seiten angebracht und unser Bus nähert sich auch in seiner Optik langsam seiner Endform an. Nachdem die Fenster montiert sind werden an allen drei Seiten noch die „Ausgangstüren“ samt großen Fenstern montiert, die Abenteurer müssen den Bus ja auch zeitig verlassen können.




Ab Tüte 6 widmen wir uns nun dann dem Dach, vorerst eine relativ simple Konstruktion, welche dann mit einigen Slopes in Blau und Kühlerelementen in Grau abgerundet wird. Im Anschluss wird aus einem normalen Dach eine etwas unkonventionellere Konstruktion – vier „Roboterarme“ werden montiert, diese fungieren als Verbindung von Bus und Ballon und verleihen der Geschichte ein etwas futuristischeres Design. Die Arme werden aber nicht fest mit dem Bus an sich verbunden sondern nur aufgelegt. Hier müssen auch wieder ein paar Aufkleber angebracht werden.



Der letzte Aufbauschritt des Sets widmet sich dem Ballon in den Farben Weiß und Azurblau sowie der entsprechenden Unterkonstruktion. Durch Flammenelemente in der Farbe trans-blue unterhalb des Ballons wird der Lufteinlass / Brenner dargestellt was optisch auf jeden Fall sehr gut gelöst ist. Das Teil sollte in dieser Farbe auch neu sein. Sobald der Ballon auf dem Dach aufgesetzt ist, wird dieser noch durch vier Flex Tubes in Metallic Grau mit der Basis verbunden.


Nach knapp 90 Minuten reiner Bauzeit ist unser Schlachtenbus jetzt dann auch vollständig einsatzbereit. Wie ihr jetzt sehen könnt, wurde die Vorlage aus dem Videospiel insgesamt doch sehr gut getroffen.



Minifiguren
Kommen wir zum wahrscheinlich interessantesten Punkt an diesem Set, den Minifiguren. Der LEGO Fortnite 77073 Battle Bus ist das einzige Set aus der ersten Welle, welches überhaupt mit Minifiguren kommt, dafür hat man uns hier satte neun Charaktere, davon alle logischerweise neu, spendiert.

Hier vorab eine Übersicht der Charaktere:
- Adventure Peely
- Cuddle Team Leader
- Trespasser Elite
- Raven
- Cube Assassin
- Batallion Brawler
- Drift
- Meowscles
- Brite Bomber
Vorab, bei allen Figuren sind die Oberkörper und die Beine bedruckt.


Meowcles hat einen mehrfarbig bedruckten Katzenkopf und stilgerecht ein Schwanzelement in Dark Orange, der Print zeigt die zahlreichen Bauchmuskeln des Katers. Der rechte Arm ist mehrfach bedruckt, neben etwas Fell sehen wir hier auch ein kleines Tattoo. Die Kombination aus kleinem Kopf und Torso wirkt als Minifigur nicht so gut wie im Videospiel, hier hätte man sich eventuell doch für eine andere Proportion entscheiden sollen.
Der Batallion Brawler kommt mit einem doppelt bedrucktem Gesicht, blondem Haarstück und einem sehr detaillierten Print seiner klassischen Kampfausrüstung mit Rucksack. Die Arme sind double-moulded. Vom Gesamteindruck her einer der langweiligeren Figuren, für die Geschichte von Fortnite allerdings bedeutend und demzufolge auch seinen Platz im Set verdient.
Der Torso von Brite Bomber hat originalgetreu ein Einhorn aufgedruckt und ein Haarteil in Lila rundet den Look ab. Auch hier ist das Gesicht doppelt bedruckt, einmal mit einem Lächeln und auf der Rückseite mit der bekannten Sonnenbrille. Auch hier eine Kultfigur der Reihe, die auf keinen Fall fehlen sollte.
Weiter geht es mit Raven, aufgrund neuer Elemente sicherlich eine der auffälligsten Figuren. Raven trägt eine Art Kapuze inklusive einem Halsschmuck in Blau-Lila, ein komplett neues Teil. Der Torso ist zudem auch hier sehr aufwändig bedruckt, zahlreiche Riemen und Gürtel zieren diesen, die Beine sind auch seitlich bedruckt.
Drift liegt ein zweites Haarteil, in diesem Falle ein blonder Mohawk, bei. Seinen Kopf ziert ursprünglich eine auffällige Kitsune-Maske in Pink, auch hier ein neues Formteil. Unterhalb der Maske kommt passend zum Charakter ein normaler Minifigurenkopf bedruckt mit einer Gesichtsmarke zum Einsatz. Ansonsten ist der Print eher unspektakulär aber dennoch detailliert, viel Pink am Oberkörper um die Weste samt Taschen und Reißverschlüssen sichtbar zu machen und schwarze Elemente.


Optisch am auffälligsten ist sicherlich der Cuddle Team Leader. Diese trägt ein rosa Bärenkostüm in Kombination mit einem übergroßen Kopfteil. Unter der Maske ist ein doppelt bedrucktes Gesicht zu finden, ein alternatives Haarteil in schwarz ist ebenfalls enthalten. Passend zur Figur ist der pinkne Torso mit einem gebrochenen Herzen bedruckt.
Der Cube Assassin ist sehr nahe am Original und mit zahlreichen Verzierungen und Zeichen in Lila gehalten. Für den Kopf wurde ein Teil in trans-clear verwendet, welches mit einem Muster bedruckt ist. Die Kapuze als Kopfbedeckung kennen wir bereits.
Trespasser Eilte war durch seine spezielles Aussehen im Spiel am schwersten umzusetzen, das sieht man beispielsweise am schwarzen Helm der mit einem Effekt in Rosa bedruckt wurde. Der Torso ist relativ schlicht in schwarz-silber gehalten, oberhalb wurde ein Schulterpanzer verbaut. Der Kopf unter dem Helm ist trans-pink bedruckt mit einigen Kristallartigen Elementen.
Last but not least – Adventure Peely. Eine absolute Fortnite-Legende, hauptsächlich durch das bekannte Bananenkostüm umgesetzt, ein ähnliches haben wir bereits in der Minifiguren Serie XX gesehen. bedruckt ist die Banane mit einer blauen Weste, dem roten Halstuch und der Brille oberhalb der Augen. Auf der Rückseite des Torsos prangt der Schriftzug „NA NA“.
Damit ihr die Charaktere mit den „Originalen“ aus dem Spiel vergleichen könnt, habe ich ein Gruppenbild erstellt:

Die Protagonisten bringen natürlich alle auch einiges an Zubehör mit sich, wobei sich einiges leider auch wiederholt. Eines der wichtigsten Utensilien im Fortnite-Universum ist die Spitzhacke mit welcher sich die dringlichst benötigten Baumaterialien sammeln lassen, LEGO hat diese gleich 3x im Set verwendet. Zweimal bekommen wir die Grappler-Kanone, diese dient dazu schwer erreichbare Stellen im Spiel zu erreichen aber auch Gegner können alternativ damit herbeigezogen werden. Auch der bekannte Slurp Juice, mit welchem sich die Schild neu aufladen können, ist 2x enthalten. Last but not least ist noch eine Flasche Slap Juice am Start, diese gibt 15 Lebenspunkte zurück und 40 Sekunden unbegrenzte Energie.

Alles in allem eine teils sinnvolle wenn aber auch eher langweile Auswahl an Gegenständen, wenn man bedenkt das im Spiel im Laufe der Jahre hunderte Items veröffentlicht wurden. Anhand der Zielgruppe lässt sich nachvollziehen das keine Waffen beigelegt wurden, trotzdem hätte die Auswahl durchaus größer ausfallen können, vor allem auf Wiederholungen wie 3x Spitzhacke hätte man gerne verzichtet. Der 18+ Knochen-Peely kommt immerhin mit einem sogenannten Farbwerfer, auch dieser hätte in kleinerer Version sicherlich gut in dieses Set gepasst.
Fazit
Für Fans von Fortnite ist der Battle Bus sicherlich ein ikonisches Fahrzeug aus der Reihe und demzufolge ist die Umsetzung in der ersten Welle auch absolut nachvollziehbar. Wer mit Fortnite nichts am Hut hat, bekommt einen bis auf die Ballonkonstruktion relativ unspektakulären Bus, kombiniert mit einem eher langweiligen Aufbau aber trotzdem sehr spannenden Minifiguren. Mit entsprechenden Rabatten mag sich der Kauf alleine aus diesem Grund lohnen, auch wenn der Bus dann ausschließlich als Teilespender dient.
An der Umsetzung des Sets ist prinzipiell nichts auszusetzen, der Bus gibt in seiner Vorlage nicht wirklich viel mehr her und ist eigentlich nur die Grundlage zu den Figuren, welche die eigentlichen Hauptdarsteller in diesem Set sind. Die Ballonteile sorgen natürlich für eine coole Optik und das Set lässt sich gerade durch die Anzahl an Figuren sicherlich auch anständig bespielen. Die UVP ist mit 99,99 Euro ein gutes Stück zu hoch gegriffen, mit Rabatten sollten aber sicherlich 30% oder sogar mehr drin sein, seit Januar dürfen auch viele andere Händler die Fortnite-Sets anbieten, Lucky Bricks beispielsweise bietet das Set gerade für knapp 70 Euro an.
Wir dürfen gespannt sein was uns in der Themenwelt im Sommer noch erwartet, die neuesten Gerüchte besagen das wir uns auf mindestens vier neue Sets freuen können, darunter sicherlich einige Überraschungen.
4 Antworten
Danke für das tolle Review!!! Muss wohl doch mal überlegen ob das Set nicht langfristig bei mir landet, gespannt was bald noch an Neuheiten zu FN vorgestellt wird…
Ein Bus mit einem Heißluftballon. Alles geht den Bach runter.
Der Motor besteht hierbei unspektakulär aus XXXX. Xxx?
Korrigiert, danke für den Hinweis!!