chat   

LEGO Creator Space Shuttle Explorer (31066) im Review

Inhaltsverzeichnis

Seit Anfang Juni sind die neuen LEGO Creator Sets im Handel erhältlich. Darunter ist auch das Space Shuttle Explorer (31066), welches ich mir neulich im Store gekauft habe. Das Set hat insgesamt 285 Teile, aus denen drei verschiedene Modelle gebaut werden können. Der UVP liegt bei 29,99 Euro. Und dieses Set möchte ich euch im Rahmen eines Review näher vorstellen.


Wie bei allen LEGO Creator Modellen üblich, sind die Beutel mit den Einzelteilen nicht nummeriert.

Ich möchte hier nur das Shuttle besprechen, die anderen beiden Modelle dürften für junge Weltraum interessierte Baumeister auch sehr interessant sein!

Der Zusammenbau des Shuttles wird in 89 Bauschritten auf 76 Seiten erklärt. Die Bauschritte sind sehr klein und somit kann auch der junge LEGO Fan das Modell gut bauen. LEGO schlägt als Alter sieben bis zwölf Jahre vor, was meiner Meinung nach auch gut passt. Auf den ersten Blick sehr positiv ist mir übrigens die Minifigur aufgefallen, die zum Set-Umfang gehört.

Sie hat zwei Gesichter und der Torso ist sowohl vorne als auch hinten bedruckt.

Auch das Zubehör für den Raumfahrer finde ich klasse!

Das Shuttle kann zügig gebaut werden.

Am fertigen Modell lässt sich das Dach vorne abnehmen, um die Minifigur hineinsetzen zu können. Hier kann man auch das einzige bedruckte Teil erkennen. Aufkleber gibt es bei diesem Set keine.

Am Besten ist jedoch der Laderaum. Dieser lässt sich komplett öffnen, um den kleinen Satelliten in den Weltraum zu heben.



Was mir an dem Modell nicht gefällt ist, dass das Shuttle am Boden aufliegt, da es kein Fahrwerk hat.

Aber da ich als Fan und Sammler das eine oder andere Teil “auf Lager” habe, habe ich kurzerhand ein paar Räder darunter gebaut.

Mir gefällt es mit Rädern besser, die hätte LEGO dem Modell eigentlich noch spendieren können.

Auch von der Rückseite macht die Weltraumfähre eine gute Figur.

Mein Fazit:

Ein wirklich tolles Set, welches bei einem UVP von 29,99 Euro einen sehr fairen Preis hat (rund zehn Cent pro Stein). Hervorheben möchte ich noch einmal die tolle Minifigur und die zwei guten B-Modelle. Wirklich sehr schade ist, dass am Fahrwerk des Shuttle gespart wurde, schließlich sollte die Fähre auch landen können.

Beitrag teilen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren