chat   

LEGO 77014 The Temple of Doom erscheint nicht: Offizielles Statement zum fehlenden Set veröffentlicht

Inhaltsverzeichnis

Heute Nachmittag war es endlich soweit, die offiziellen Informationen zu den kommenden LEGO Indiana Jones Sets wurden veröffentlicht und die Fans konnten sich nach vielen Leaks in den vergangen Tagen und Wochen endlich selbst ein Bild der Sets machen. Doch dabei fiel auf, dass eines der von uns im vergangenen Sommer angekündigten vier Sets fehlte. Der LEGO 77014 Temple of Doom oder Tempel des Todes, wie das Set wohl auf deutsch gehießen hätte, wird nicht unter den April-Neuheiten sein.

Vor einigen Wochen hatten wir dies bereits kurz auf unserem Instagram-Kanal mitgeteilt. Wie wir nämlich aus Händlerkreisen erfahren hatten, war es diesen nicht möglich gewesen, das Set zu bestellen. Auch Fanmedien, die die Sets vorab von LEGO zum Review zugeschickt bekommen haben, berichteten uns, dass ihnen der Temple of Doom nicht angeboten worden sei. Da ein Bild des Sets bereits geleakt wurde und heute auch von verschiedenen Fanmedien geteilt wurde, wurden im Netz sogar einige Fanstimmen laut, eine Petition mit dem Ziel der Veröffentlichung des Sets zu starten.

Wohl aus diesem Grund sah sich LEGO gezwungen ein Statement über das LEGO Amabassador Network zu veröffentlichen. Nachfolgend haben wir es euch im Original als auch übersetzt eingebunden.

Throughout 2022, the LEGO Group worked closely with Lucasfilm to optimise our planned product line up for the upcoming LEGO Indiana Jones product launches in April 2023. As an outcome of this, we consolidated the launch to focus on three products (77012, 77013, 77015) that feature some of the most iconic scenes from the Indiana Jones franchise. We hope our fans love the new range and can’t wait to get their hands on them.

LEGO

Im Laufe des Jahres 2022 hat die LEGO Gruppe eng mit Lucasfilm zusammengearbeitet, um die geplante Produktpalette für die bevorstehende LEGO Indiana Jones Produkteinführung im April 2023 zu optimieren. Als Ergebnis dessen haben wir die Markteinführung auf drei Produkte (77012, 77013, 77015) konzentriert, die einige der ikonischsten Szenen aus der Indiana Jones Serie zeigen. Wir hoffen, dass unsere Fans die neue Reihe lieben und es kaum erwarten können, sie in die Hände zu bekommen.

LEGO, übersetzt durch Promobricks

In enger Abstimmung mit Lucasfilm ist LEGO im Laufe des letzten Jahres also zu dem Entschluss gekommen, dass der Temple of Doom nicht zu einer optimierten Produktpalette passt. Diese Entscheidung dürfte aber wohl erst am Ende des Jahres gefallen sein, da ein Rendering der Verpackung ja bereits existierte. Im Gegensatz zur gestrichenen LEGO 42113 Technic V-22 Osprey wurde das LEGO Indiana Jones Set wohl aber nie in physischer Form hergestellt. Zumindest bis jetzt nicht. Denn zugegebenermaßen ist das Statement von LEGO relativ nichtssagend. Man könnte aus den wenigen Sätzen auch schließen, dass der Tempel zwar nicht im April erscheint, womöglich aber in einer anderen Setwelle in der Zukunft.

LEGO Indiana Jones 77014 The Temple of Doom

Für rund 80 Euro bestand die Neuauflage des Temple of Doom aus 801 Teilen. Als Minifiguren wären hier Indiana Jones mit offenem Hemd, Willie Scott, Short Round, Mola Ram, der Maharadscha und eine Thugee-Wache enthalten gewesen. Im Zentrum hätte der Tempel gestanden, emporgehoben auf einem Podest aus grauen Teilen, um welche herum verschiedene trans-orange Teile verbaut sind, die Lava darstellen. 

Im Hintergrund des Podests hätte sich eine große Statue von Kali befunden, sowie der Totenkopf-Altar, in dem die drei Sankara-Steine eingesetzt werden können. Diese hätten mittels eines Leuchtsteines im Hintergrund sogar zum glühen gebracht werden können. In der Mitte des Podests wäre wie im Film eine Falltür gewesen. Vom Tempel aus geht ein kleiner Weg nach links zu einer grauen Achterbahnschiene, die hinter dem Podest bis nach schräg rechts vor das Podest verläuft. Auf den Schienen können zwei Minenloren fahren, außerdem hätte es noch einen Wasserturm gegeben, dessen Inhalt man auf die Schiene vergießen kann. 

  • Setnummer: 77014
  • Bezeichnung: The Temple of Doom
  • Teilezahl: 801
  • Figuren: 6
  • UVP: 79,99 Euro

Indiana Jones und der Tempel des Todes in der Kritik

Der Film Indiana Jones und der Tempel des Todes von 1984 sieht sich seit einigen Jahren einer Rassismus-Kritik ausgesetzt. Die stereotypische Darstellung der Szenen in Shanghai und Indien, in denen zusätzlich Hindu-Charaktere als Affenhirn essend und Menschenopfer vollziehend gezeigt werden, lassen einige Kritiker heutzutage von einem systematischen Rassismus im Film sprechen. Dazu kommen der für die Indiana-Jones-Reihe untypische düstere Ton und die überraschend brutale Gewalt des Films. Auch Steven Spielberg sagte sich vom zweiten Teil der Reihe los.

Verständlich wäre es also, wenn LEGO als weltgrößter Spielwarenhersteller nicht unbedingt mit dieser Kritik in Verbindung gebracht werden möchte, indem nun ausgerechnet der Untergrund-Tempel mit Kindersklaven und Menschenopfer als Spielzeug für 10-jährige erscheint. Ob dies der wahre Grund für das Nichterscheinen des Tempels ist, lässt sich aufgrund des wagen Statements aber nur vermuten, vielleicht hatte das Set auch ganz einfach mit einigen Konstruktions- oder Stabilitätsproblemen zu kämpfen. Schließlich werden in den anderen Indiana Jones Filmen einzelne Figuren bei lebendigem Leib aufgespießt, verbrannt, in den Hinterkopf geschossen oder ihnen schmilzt das komplette Gesicht vom Schädel – auch das ist vielleicht nicht der optimale Stoff, um daraus Kinderspielzeug herzustellen.

Was haltet ihr davon, dass der LEGO Indiana Jones 77014 The Temple of Doom voraussichtlich nie erscheinen wird? Hättet ihr euch auf das Set gefreut? Könnt ihr die Kritik am Film nachvollziehen? Teilt uns eure Meinung dazu gerne in euren Kommentaren mit!

Beitrag teilen

Kommentare

60 Antworten

  1. Gefällt mir von den vorgestellten Sets tatsächlich eh am wenigsten. Kein Verlust in meinen Augen. Wärs nicht eh hässlich wärs natürlich schade.

    18
    36
    1. Wenn Du dieses unveröffentlichte Set jetzt vorab schon hättest, würde es Dich bei Internationalen Sammlern reich und unsterblich machen…… 😎

      10
      0
    1. Das wird wohl nichts nützen.
      Das 60278 Ganovenversteck aus dem City Thema wurde zu meinem Leidwesen trotzdem nicht herausgebracht – auch nicht in abgeändertert Version.

      12
      6
  2. Oh, dann bitte keine Herr-der-Ringe Sets mehr da systematischen Rassismus von Orks. Und erst die bösen Harry Potter Sets…. Alles canceln. [/sarkasmus]
    Ich hätte den Tempel gerne im Laden / in meiner Sammlung gesehen. Tja, schade

    47
    33
  3. Danke für die Info!

    Zitat: “Schließlich werden in den anderen Indiana Jones Filmen einzelne Figuren bei lebendigem Leib aufgespießt, verbrannt, in den Hinterkopf geschossen oder ihnen schmilzt das komplette Gesicht vom Schädel – auch das ist vielleicht nicht der optimale Stoff, um daraus Kinderspielzeug herzustellen.”

    Genau so sehe ich das auch. Irgendwie schon seltsam, dass Lego lizensierten Produkten eine Altersempfehlung verleiht, wobei bei diesem Alter deutlich die FSK oder USK der enstsprechenden Filme bzw. Videospiele unterschritten ist.
    Davon abgesehen finde ich, dass große Brutalität und Horror ohnehin nichts in einem Spielzeugset zu suchen hat – egal mit welcher Altersangabe.

    Und um auf den Punkt Rassissmus zu kommen: Wenn Lego nur nicht-lizensierte Produkte mit Minifiguren mit ausschließlich gelben Köpfen und Händen herstellen würde wie früher, bräuchte niemand irgendeine angemessene oder unangemessene Kritik äußern. Zudem hätten wir dann wieder eine breite Produktpallette an Spielzeug, das wirklich eigene und umfassende Kreativität und reichen Spielspaß bieten würde – aber das ist ein anderes Thema …

    26
    30
    1. Zitat: “Schließlich werden in den anderen Indiana Jones Filmen einzelne Figuren bei lebendigem Leib aufgespießt, verbrannt, in den Hinterkopf geschossen oder ihnen schmilzt das komplette Gesicht vom Schädel – auch das ist vielleicht nicht der optimale Stoff, um daraus Kinderspielzeug herzustellen.”

      Wenn das ein Kriterium sein sollte, dürfte es kein einziges Star-Wars-Set geben.

      24
      5
  4. Wobei sich dann wiederum die Frage stellt, warum damals ein solches Set veröffentlicht wurde? Zudem gab es auch viele auf Krieg bezogene Elemente in den Sets nicht zu vergessen die Figuren aus den Filmen. Aber ich kann die Entscheidung gut verstehen und auch wenn ich es schade finde, denke ich zum Beispiel oft bei alternativen Klemmbaustein Herstellern ob man unbedingt Kriegsmodelle entwerfen muss, auch wenn diese nicht für Kinder sondern für AFOLs gedacht sind.

    15
    8
  5. Ich bin traurig.
    natürlich deswegen weil das Set nicht erscheint.
    Ich bin wütend.
    Wegen der andauernden Diskussion was jetzt gezeigt werden darf und soll. Und deswegen Dinge verschwinden die für mich als Kind damals normal waren. Ich denke manche Dinge sollte man jeweils im historischen Konnex sehen. In der Zeit in der Der “Tempel” spielt, waren diese Klischees weit verbreitet (und lange danach). Ich frage mich ob mit der heute so beliebten “Quotenregelung beim Film” nicht ein falsches Bild erzeugt wird. Wird es in einigen Jahrzehnten so sein, dass beim Klassikerkanal “Bridgerton” gezeigt wird und die Zuseher dann wirklich der Meinung sein werden, dass viele Adelige im 17-19ten Jahrhundert Dunkelhäutig waren. Darf in einem Film der 1939-1945 spielt plötzlich kein Antisemitismus gezeigt werden? Oder Extremer, werden wir irgendwann einen Film über die Weisse Rose sehen in dem Sophie Scholl von einer schwarzen Schauspielerin gespielt wird. Muss man jetzt “vom Winde verweht” verbieten, weil da Südstaatenpatriotismus gezeigt wird?
    Ich fürchte, wenn die Welt nurmehr gezeigt werden darf , wie sie sein sollte, werden wir vergessen wie sie war. Und wenn man seine Geschichte vergisst, ist man gezwungen sie zu wiederholen.

    PS ich bin jetzt nicht böse wenn ihr den Kommentar löscht (zumindest ab : ich bin wütend), der Frust hat sich einen Weg gebahnt.

    64
    25
    1. Bitte nicht vergessen, dass es keine richtige Begründung gibt, warum das Set nicht erscheint. Wie gesagt ist LEGOs Statement sehr nichtssagenden diesbezüglich.
      Bezüglich deiner anderen Aussagen möchte ich mich auch noch äußern. Zitat: “Ich fürchte, wenn die Welt nurmehr gezeigt werden darf , wie sie sein sollte, werden wir vergessen wie sie war. Und wenn man seine Geschichte vergisst, ist man gezwungen sie zu wiederholen.”. Gerade im Hinblick auf Antisemitismus und die Weiße Rose vermengst du hier zwei Sachen. Denn diese gab es wirklich. Ob man in den 30er Jahren in Indien Affenhirne aß und vom weißen Mann vor Menschenopfern erlöst werden musste, wage ich mal zu bezweifeln.
      Abgesehen davon wurde auch nichts und wird auch nichts “verboten”. Die Indiana Jones Filme kannst du dir nach wie vor zB bei Amazon anschauen. Genau so kann aber auch eine Firma entscheiden kein Spielzeug zu den Filmen herauszubringen. Das ist dann freie Marktwirtschaft.

      42
      11
      1. Das Problem heutzutage ist, dass manche Zuschauer meinen, ein Spielfilm sei eine Dokumentation und eine ausgedachte Geschichte sei die dargestellte Wirklichkeit. Und bei machen Konsumenten von Spielzeugen scheint dies ähnlich zu sein.

        14
        11
  6. Zitat: “…Doch dabei viel auf,…”.
    Auffallen. auffiel. Fiel auf. Sieht auch falsch aus. ^^

    Affenhirn essen habe ich nie als ein kulturelles gut erachtet, das da nun alle Hirn essen. Für mich war es seit jeher ein Fantasy-Film und als solches sollte es eigentlich durchgehen. Meine Meinung.

    Ob es das Set am Markt braucht? Keine Ahnung. Aber wie erwähnt, Lego ist um sein Image besorgt, da geht das anscheinend nicht.

    12
    3
    1. Na ja, hier in Ösiland werden ganz gerne Innereien verspeist – u.a. gibt es Hirn mit Ei. Auch Affenhirn wurde und wird auch heute noch verspeist zwar nicht in Indien aber in China. Es gibt durchaus nachvollziehbare Gründe warum man auch die teile eines Schlachttieres verspeist, die über Muskelfleisch hinausgehen. Es gibt viele Essenstabus, aber genausoviele Varianten des Genusses , die andere Abschrecken. Z.B mögen manche kein Pferdefleisch…
      Was andere mögliche Gründe für die Einstellung des Sets genannt wurden, so könnte man sich Fragen
      Kinderarbeit/Sklaven – ist das SO abwegig? Will man so tun als ob es das nicht gegeben hat – im Gegenteil, das gibt es auch heute noch.
      Der white Savior??? eigentlich wird ja Colonel Blumburt auch als stereotypisch “unfähig” dargestellt – gerettet werden sie ja vom Kinderradscha, der die Indische Armee (nicht die Britische Armee in Indien) alarmiert.
      Es ist so viel falsch an der Kritik and der “falschen” Darstellung.
      Durch gefärbte Darstellung – gemeint sind diejenigen die alles “(politisch) korrekt” darstellen wollen – verschleiert man halt leider auch eine unangenehme Realität
      Aber eigentlich will ich nicht mehr…

      6
      3
  7. Was für ein Quark. Natürlich gibt es auch in Teil 2 ikonischsten Szenen aus der Indiana Jones Serie zu zeigen.
    Als Fan hätte ich mindestens eine Szene aus jeden Teil erwartet. Und die vorgezeigte Umsetzung aus Temple of Doom sieht super optimiert und kompakt aus, und hätte mich begeistert! Sehr schade!

    18
    0
  8. Ich wäre mit einem 18+ Aufkleber! auf dieser Verpackung von 77014 The Temple of Doom einverstanden, damit Lego keine neuen Boxen drucken muss. Hauptsache her mit diesem Set!

    12
    1
  9. Verstehe einer LEGO… ein Nazi-Pilot samt entsprechender Uniform und Flugzeug werden auch in 2023 detailiert als Spielzeug veröffentlicht aber ein indischer Tempel kommt wegen Rassismus und Stereotypisierung nicht? Kannste dir nicht ausdenken!

    Bei Star Wars haben die doch auch kein Problem Panzer und stereotyipische Figuren in ihre Sets zu packen… hälste im Kopf nicht aus!

    37
    11
    1. Not what was said; you’re assuming. If three sets were always planned then one of the sets had to be passed over. We don’t even know if Temple of Doom set is coming in another wave but it was clearly the weakest designed and hardest to display.

      3
      2
    2. Aber Nazis in Kampfflugzeugen gab es doch in der Realität.

      Hirnessende Inder nicht.

      Und Star Wars ist Fiktion, da kann die Wirklichkeit nicht falsch dargestellt werden.

      Insofern steht eine Realität zwei Fiktionen gegenüber. Und wenn eine Fiktion eine Gruppe von Menschen verletzt, dann kann ich nachvollziehen, dass Lego sich dem Stress, der mit einem Release verbunden ist, nicht aussetzen möchte.

      Die Zeiten haben sich seit den ersten Indie-Sets verändert. Insulaner würden vermutlich auch nicht mehr herausgebracht werden.

      Und ganz ehrlich, als Sieben- / Achtjähriger habe ich viele Clichés aus den Filmen geglaubt. Nicht nur, dass es auf der Welt überall unentdeckte Schätze und Tempel (in echt) gibt, sondern auch, dass die Menschen in manchen Ländern noch Wilde sind.

      6
      5
      1. Tja Schätze und Tempel gibt es auch in Wirklichkeit. Wilde gibt es überall auf der Welt – sie tragen halt meist Tarnanzug und nicht Lendenschurz. Indy selbst ist mehr Grabräuber als Archäologe – tatsächlich scheint Belloc – zumindest in Ägypten – die Methoden der modernen Archäologie besser anzuwenden als Indy.

        4
        1
        1. also das ist in Wahrheit die richtige Kritik an den Filmen – Indy ist in der Tat viel mehr Grabräuber und Plünderer als alle seine filmischen Gegner zusammen – und als Bonus werden die archäologischen Fundorte noch total verwüstet. Damit kommt Indy eher wie die frühen “Archäologen” in Ägypten/Sudan rüber, die Pyramiden gesprengt haben. Die Filme gefallen mir trotz allem, auch wenn es einem dabei den Magen umdreht wenn man an reale Grabungsarbeit denkt.
          Der Rahmen ist da viel “realistischer” wie wir alle wissen, die Sets passen – wie vieles andere auch – eher in die 18+ Ecke, hab mir die damals nie geleistet und deshalb wäre es gerade jetzt cool gewesen!

          1
          2
  10. laut einem Leak im Netz erscheint das Set nicht, weil die Schienen nicht stabil genug verbaut waren und es Stabilitätsprobleme gab.
    es soll dann in der Herbstwelle leicht überarbeitet kommen

    10
    0
      1. Quelle hab ich auch keine, Ashnflash spricht in seinem Video zu dem Thema aber auch von Stabilitätsprobleme, die er als Begründung aufgeschnappt hat. Er wundert sich auch, warum er -wohl zum allerersten Mal- die Erlaubnis bekommen hat, ein Leakbild zu nutzen.
        Vielleicht kann er euch ja mehr zu ner Quelle sagen.

        1
        0
    1. Ja ne, ist klar .. Das System hat nur zufällig bei „Stadt der Laternen“ (80036), „Deep Space Rocket and Launch Control“ (60228), oder „ The Joker Manor“ (70922) gehalten.

      2
      3
  11. Das Set hätte mich nicht gereizt. Die Figuren aber schon.

    Ich finde es schade, bzw. würde mir wünschen, dass LEGO die Figuren (ähnlich wie Overwatch mit dem Set das Mei enthalten hätte) dann doch irgendwie auf den Markt bringen würden.

    Diese sehr einseitig links ideologisch geführte Debatte bzw. Cancel culture halte ich für absurd.
    Sofern sich eine lautstarke Gruppe findet, die Kritik übt, kuschen die Konzerne. Gegenstimmen zählen nicht.

    Es ist leider nicht mehr möglich “anderer Meinung” zu sein, sondern nur noch “der falschen Weltanschauung…”.
    Die starke Vermischung von Fiktion und Wirklichkeit bzw. Wirklichkeit und Fiktion wie es die Kritiker ja machen, ist eben absurd. Es MUSS immer auch Grautöne geben. Klar rassistische (oder sonstige) Werke kann man ja gerne so benennen. Aber hinter allem systemischen Rassismus hervorzubeschwören, das ist eben Quatsch. Auch die Einseitigkeit der Debatte ist Zeichen der Absurdität. Hinter jeder fiktiven Figur steht ein Mensch mit Privatleben, Familie und Schicksal. Auch Deutsche Soldaten im zweiten Weltkrieg sind im echten Leben Facettenreiche Menschen. Im Film dürfen sie als “Feindbild” sehr unkomplex niedergemäht werden. Und das ist in Ordnung – weil notwendig für die Gut vs Böse Märchenstunde – … die Leute wissen, dass es sich hier um Fiktion handelt. Figuren in Geschichten sind immer eine Karrikatur der Wirklichkeit.
    Und auch bei Indiana Jones (egal welcher Teil) darf man davon ausgehen, dass die Übertreibung/Karrikatur der Feindbilder auch als solche wahrgenommen wird.

    Es bleibt auch eine Frage des Maßes. Letztlich gehört es sicherlich auch zur Kunst – denn das bewegt ja zum Diskutieren und Nachdenken – auch mal rassitische/sexistische/etc. Dinge herauszubringen. Wenn das aber alles schon gar nicht mehr geht, weil es schon vorher glattgebügelt wird und man sich immer nach dem aktuellen Flair der Zeit richten muss, dann wird es eben eher langweilig und eintönig, als wenn auch mal etwas sehr scharfkantiges daher kommt.

    Na ja… zurück zum LEGO. Schade. Einige der Figuren sind nämlich insbesondere für Vielfältigkeit in der LEGO Welt ja auch nicht verkehrt.

    18
    17
    1. Boring and ignored your assumptions. There is no evidence for these type of comments. And if this set releases next year will you eat hat or entertain the ludicrous notion that culture cancel was thwarted. I would suggest adopting Occam’s Razor.

      4
      6
    2. „ Es ist leider nicht mehr möglich “anderer Meinung” zu sein, sondern nur noch “der falschen Weltanschauung…”.

      Natürlich ist es möglich, anderer Meinung zu sein als Lego. Du bist es ja gerade und musst dafür keine Konsequenzen fürchten. Das ist Meinungsfreiheit. Und genauso ist es Teil von Freiheit, dass Lego entscheiden kann, das Set aus diesen Gründen nicht zu bringen. Aber für manche ist Meinungsfreiheit eben, dass nur ihre Meinung zählt und alles andere ist ideologisch und „cancel culture“.

      13
      7
      1. Du kannst das natürlich gerne selbst falsch interpretieren, was ich schreibe.

        Wenn es möglich wäre anderer Meinung zu sein, dann würde LEGO auch strittige Sets rausbringen und der Käufer entscheidet dann ob er sowas kaufen will oder nicht.
        So wird die Entscheidung für den Käufer bereits im Vorfeld getroffen. Und zwar nicht aus vermeintlicher Angst, dass das Set selbst sich nicht gut verkauft, sondern aus anderen Gründen.
        Ähnlich wie bei den Winnetou-Büchern (zum vermutlich schlechten Kinderfilm).

        Was Du da nutzt ist ein Strohmann-Argument, indem Du den Konzern mit einer Individual-Meinung gleichsetzt. Das ist aber eine strategische Entscheidung und keine Meinung. Und die Entscheidung beruht häufig genug eben auf Furcht vor Shitstorm und Co. und nicht auf Furcht vor schlechtem Verkauf.

        Und wenn große Konzerne dem Druck kleiner lauter Minderheiten nachgeben, dann ist das Teil einer cancel culture ja.

        13
        12
        1. Es werden von Lego oder anderen Unternehmen andauern Entscheidungen getroffen, geplante Produkte nicht oder anders zu veröffentlichen, bevor der Kunde oder Käufer etwas vom Produkt sieht. Das ist doch völlig normal und verletzt auch keine verfassungsmäßigen Grundrechte von Kunden.

          Da Du mit Winnetou-Beispiel kommst, sieht man ja woher der Wind weht. Kein einziger/s Winnetou-Film oder -Buch ist verboten. Man kann sie jederzeit ohne Probleme kaufen, lesen, anschauen, wenn man mag. Ein Unternehmen hat entschieden, ein Buch zu einem Film nicht rauszubringen. Mehr war es nicht. Und die Kreise, die selbst gerne alles verbieten würden, was ihnen nicht passt, haben deswegen den Untergang des Abendlands ausgerufen (der übrigens mal wieder ausgeblieben ist, obwohl das Buch nicht erschienen ist). Und genau derselbe Fall ist es hier.

          9
          10
          1. “Da Du mit Winnetou-Beispiel kommst, sieht man ja woher der Wind weht. Kein einziger/s Winnetou-Film oder -Buch ist verboten. Man kann sie jederzeit ohne Probleme kaufen, lesen, anschauen, wenn man mag. Ein Unternehmen hat entschieden, ein Buch zu einem Film nicht rauszubringen. Mehr war es nicht.”

            Das ist aber eine grobe Vereinfachung dessen was tatsächlich passiert ist.
            Die alten Bücher und Filme kann man anschauen. Und es ist vermutlich kein großer Verlust, dass hier nichts neues erschienen ist.
            Was passiert ist: Der neue Film ist rausgekommen. Es gab Kritik aus einer bestimmten Ecke.
            Die bereits ausgearbeiteten und angekündigten – sowie teilweise produzierten – Produkte zum Film auf die sich – so behaupte ich – auch schon einige gefreut haben.
            Vielleicht decken sich DEIN und MEIN Verständnis von “canceln” nicht, aber leugnen, dass es sich hierbei um “canceln” von Dingen handelt, aufgrund einer bestimmten “Kultur” dahinter, das ist schon beide Augen zudrücken, weil man es nicht zugeben möchte.

            Und das lässt sich nunmal gut beobachten in den letzten Jahren, dass hier eine starke Zunahme dieser Tendenz vorhanden ist.
            In welche Ecken Du mich jetzt hier schieben möchtest, damit Du Dich da moralisch oder sonst wie besser fühlst… das musst Du entscheiden. Ich zieh mir den Schuh aber nicht an.

            10
            6
  12. Also ich gebe promobricks recht, des Statement ist vollkommen nichtssagend. Bei der Zusammenarbeit zwischen Lucasfilms und Lego, wer hat da was entschieden? Fand Lucasfilm das Set nicht gut (genug) oder hatte Lego (irgendwelche) Bedenken? Oder wird das Set vielleicht doch erst in einer weiteren Welle zu einer späteren Zeit veröffentlicht?
    Fragen über Fragen und von Lego mal wieder keine Antworten.
    Vielleicht kommt durch die Lego-Community und mit einer, wie erwähnten, Petition ja doch noch leben ins das Thema. Bitte halten uns auf dem Laufenden, falls sich sowas ergibt.
    Ich hätte das Set auf jeden Fall gerne mitgenommen. Das Leakbild ist zwar nicht hochauflösend, aber es ist doch ein schöner Gesamteindruck und tolle Minifiguren zu erkennen.

    Und zum Schluß noch, Lego sollte sich vielleicht die Lizenzen mal VORHER ansehen und dazu Gedanken machen. Und wenn sie meinen die Lizenz passt nicht, ja dann sollten sie es sein lassen. Aber die Indy Lizenz bringt ja vielleicht doch den ein oder anderen Euro/Dollar in die Kassen und dann vielleicht zu sagen (wir wissen es ja nicht) das passt uns nicht. Ja dann kann ich denen auch nicht mehr helfen. (Ich suche gerade den Hand vor die Stirn Emoji)
    Ich persönlich finde an Indy – Tempel des Todes – Sets überhaupt kein Problem. Außerdem gab es ja mit der 7199 den Tempel ja schon einmal.

    5
    2
    1. Da muss ich an SW Episode 7 denken, First Order Transport, wo ein ganzen Dorf mit Flammenwerfern abgefackelt wird – klasse Spielzeug, großherzige Altersfreigabe (9-14). Optimal, sozusagen ^^

      3
      0
  13. Vielleicht sollten sich mal dieses Statement und die offizielle Produktbeschreibung* an einen Tisch setzen und untereinander besprechen, was denn nun Phase is´.

    Bei der Sache schlagen so 2-3 Herzen (no pun intended) in meiner Brust:
    Ich kann Lego (und LucasFilm) schon verstehen, dass man solche Veröffentlichungen noch 4-5mal mehr überdenkt und sich die Frage stellt, ob man vielleicht doch inzwischen Grenzen überschreiten würde.
    Als Kind (Jugendlicher) waren das in meinen Augen einfach nur böse Menschen, keine Inder, sondern ganz allgemein und wie es sie überall in Geschichten gibt, für mich waren es eher “Märchengestalten”.

    Hätte ich mir das Set geholt? Vermutlich nicht. Es gefiel mir bei den Leakbildern schon am wenigsten von den Sets.
    Trotzdem finde ich es irgendwie schade, dass es nun (anscheinend) nicht rauskommt und frage mich, wo man demnächst anfängt, neue Grenzen zu ziehen, was noch umgesetzt werden kann und was nicht.

    Wie Max oben richtig erwähnt, wird mir durch diese Entscheidung (angenommen das Set kommt wirklich mehr und die Begründung ist tatsächlich die Darstellung im Film) aber ja auch nichts weggenommen. Ich kann auch weiterhin den Film gucken, wenn ich es mag und mein Player die Disc annimmt, weswegen ich auch nicht sauer auf irgendwen bin und ich die Entscheidung akzeptieren kann.

    *Ich zitiere/kopiere:
    “Noch mehr Abenteuer: Freu dich auch auf die anderen LEGO® Indiana Jones™ Sets – Flucht vor dem Jagdflugzeug (77012), Tempel des Todes (77014) und Tempel des goldenen Götzen (77015)”
    So einen ähnlichen Text gab es vorhin auch noch beim Götzen-Set, da wurde der aber inzwischen entfernt.

    2
    0
  14. Insgesamt finde ich Indiana Jones als Themenwelt für Kinder untauglich. Klar, solche Kritik könnte man bei Star Wars auch anbringen, aber die Indy-Filme sind doch noch ein anderes Kaliber, was die angeführten Szenen angeht. Man könnte noch “bei lebendigem Leib von Killerameisen gefressen” hinzufügen. Sehe ich problematischer an, als den Rassismus.
    Für mich übrigens auch ein Thema bei den Jurassic Park/World-Sets…

    4
    6
  15. Für mich kein Problem. Das sieht nach nix aus, und chaotisch obendrein. Das Grabmal wiederum finde ich farblich und gestalterisch schon gut gelöst, wenngleich nicht wie im Film. Das wird es wohl werden bei mir.

    4
    3
  16. “[…]auch das ist vielleicht nicht der optimale Stoff, um daraus Kinderspielzeug herzustellen”

    Hmm, aber Lego ist doch der Auffassung, dass Filme, in denen Menschen bei lebendigem Leibe gefressen, plattgetrampelt oder in der Luft zerrissen werden, eine prima Vorlage für Spielzeug für 2-jährige sind. Oder wer kann mir endlich mal erklären, warum es Duplo Jurassic World gibt?

    14
    1
    1. Die Erklärung dahinter ist in meinen Augen recht einfach:

      Alle Kinder mögen Dinos, egal ob man die Filme gesehen hat oder nicht, und wollen somit damit spielen. Gibt die Dinger ja auch als Schleich Figuren beispielsweise.

      Und für alle, die die Filme dann doch schon gesehen haben, ist die Lizenz ein zusätzlicher Kaufanreiz, und für Lego ein Grund die Preisgestaltung zu “optimieren”

      Warum man überhaupt eine Lizenz für ein Thema wie einen “Dino-Zoo” braucht ist mir hingegen schleierhaft

      1
      0
  17. Lego can’t produce any “racist” sets, but they can produce LGBTQ+ sets like the Everyone is Awesome set and the new Friend sets? It should be the other way around because the Temple of Doom set is from a movie, and the movie has concepts that are still being seen in movies nowadays. LGBTQ+ sets are for the community/Lego fan base, and the community/Lego fan base would also like to see a Temple of Doom set in this line up.

    2
    6
  18. Schön finde ich das Set jetzt nicht unbedingt, wäre auch kein Kauf für mich. Viel interessanter ist doch die Frage, kommen jetzt noch mehr Indy Set´s oder war es das mit den drei???

    1
    5
  19. Ich kann LEGO (das Unternehmen) schon lange nicht mehr ernst nehmen.
    Aus fadenscheinigen Gründen gecancelte Sets, heuchlerisches Gebaren allenthalben.
    Aber Hauptsache, der exorbitante Profit stimmt, und der Boss kann sich ein paar neue Ferrari für seine Sammlung leisten.
    Zu den ganzen Debatten, die heutzutage geführt werden, was man noch sagen darf und was nicht, da sage ich schon gleich gar nichts dazu. Ich bin froh, das Glück gehabt zu haben, in einer anderen Zeit aufgewachsen zu sein.

    9
    10
  20. Ich finds schön, dass die Begründung gar keine ist, sondern eigentlich nur die Aussage, dass bestätigt wird, dass es nicht kommt.

    Wirklich Schade ist es um die Figur des Short Rounds, ist der Schauspieler doch gerade mit dem Oscar ausgezeichnet, und hat es als einziger Hauptcharakter aus dem Indy Franchise das geschafft.

    Ob das Gerücht, das man keine Stereotypen in nen Set haben wollte stimmt – ich weiß nicht. Vielleicht, aber ich glaube schwerwiegender hätte ich da die Götterstatue gesehen. Ist es ja keine “Fantasie”-gottheit, sondern eine die es so in der Mythologie gibt. Gut, der Hinduismus ist da natürlich auch reich dran. Aber heute würde man wohl doch nen anderen Kopf draufkleben und der Sache einen Alternativnamen geben?

    3
    0
  21. „Offizielles Statement zum fehlenden Set“?
    Genau zu diesem Set wird ja im Statement kein Wort verloren? Ich verstehe nicht, wie dann die Überschrift so etwas sagen kann…

    1
    0
  22. oh Mann ey, man kann sich aber auch anstellen, das ist ein verdammter Film aber joa Nazi Figuren bringen wir raus aber Nene den Tempel des Todes nicht weil da ein wenig zu stereotypisiert wurde

    2
    3
  23. Das ist mMn kein Statement sondern eine zensierte Version der ursprünglichen Produktbeschreibung, durch weglassen der Setnummer, schätze man wollte das Kind nicht bei dem Namen nennen. Ist wahrscheinlich die bequemste und Kontrovers arme Option.

    1
    1
  24. Warum sollte die FSK Einschätzung von Filmen in irgendeiner Form für Kinderspielzeug relevant sein?

    Millionen Kinder unter 6 Jahren spielen mit Star Wars, die haben die Filme (noch) nie gesehen. Für ein Kind ist das Indy Set doch einfach nur “Mann mit Hut in Feuerhöhle” wüsste nicht was daran für ein Kind bedenklich sein soll. Es liegt ja keine halb geschmolzene oder sonstwo verstümmelte Legofigur dabei die es überhaupt auf den Gedanken bringen könnte.

    3
    0
  25. Bla Bla Bla, Heuchelei. Dann dürfte es auch keine Star Wars Sets geben. Wer sich etwas mit der Lore beschäftigt weiß, dass das Galactic Empire ein großer Haufen von Rassisten ist der Wookies und andere Rassen unterdrückt und versklavt.

    2
    1
  26. damit ich auch noch meinen Senf dazugebe: ob es wohl zu Indy 3 auch Sets geben wird…z.B. mit Indy und seinem Papa, als sie auf einen ehemaligen Postkartenverkäufer stossen, der das Tagebuch der Jones’s signiert?

    😳🙄🤐

    0
    0
  27. Wir können wohl froh sein, dass LEGO ein dänischer und kein deutscher Konzern ist. Hierzulande würde es bei jeder Neuerscheinung aus den Universen von Star Wars, Harry Potter, Herr der Ringe oder Jurassic Park (vielleicht sogar Ninjago) einen riesengroßen Aufschrei von ein paar Hundert “Aktivisten” geben, die sich im Netz rumtrollen. Die “mutigsten” von denen würden sich wohl vor die Konzernzentrale und in die Stores kleben – aus Protest.

    Die Dänen sind da zum Glück etwas weniger engstirnig – und das ist gut so.

    0
    0
  28. Leider zeigen die meisten Kommentare hier, wie gefährlich es sein kann, ausgehend von einem zurecht als vage bezeichneten Statement, über die Gründe der Nichtveröffentlichung zu spekulieren. Und sich dabei vor allem auf eine bestimmte Spekulation zu konzentrieren, obwohl es ja viele Gründe geben mag.

    Von vielen, die sich hier äußern, wird der spekulierte Grund unreflektiert für bare Münze genommen, der Untergang des Abendlandes ausgerufen, über Cancel Culture geklagt, Kommentatoren verorten andere in politischen Ecken, verurteilen Lego und sich gegenseitig.

    Das ist ein (un)schönes Beispiel dafür, wie die Reflexe heutzutage oft funktionieren und der Artikel selbst löst sie aus. Vielleicht formuliert Ihr Eure Spekulationen in Zukunft etwas um, so dass besser deutlich wird, dass Eure Erklärung der möglichen Ursache nicht die einzige und auch nicht unbedingt die naheliegendste sein muss.

    Einige Kommentare hier haben durchaus berechtigt auch auf andere plausible Erklärungen hingewiesen.

    0
    3

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren