chat   

LEGO 72046 Game Boy im Review

LEGO 72046 Gameboy im Review
Inhaltsverzeichnis

Kurz vor dem Verkaufsstart des LEGO 72046 Game Boy am 01. Oktober 2025 hat uns ein Paket von LEGO Deutschland aus München erreicht mit dem baubaren Modell der legendären Nintendo Game Boy Spielkonsole von 1989. Das Bau-Set umfasst 421 Teile und hat eine UVP in Höhe von 59,99 Euro. Neben der Handheld-Konsole können auch zwei Spiel-Module gebaut werden, sowie ein Display-Stand für den Game Boy und für die Spiele-Hüllen.

Das Set dürfte nicht nur bei vielen Retro-Gaming-Fans ganz oben auf der Einkaufsliste stehen, auch jüngere 18+ Gamer dürften von dem Klassiker, den es ja bis heute in anderen Varianten noch gibt, begeistert sein. Schauen wir uns also den LEGO 72046 Game Boy in einem Review gemeinsam genauer an. Die Erwartungen der Fans an das Bau-Set sind jedenfalls hoch und ich finde – ohne hier schon viel vorweg zu nehmen – die LEGO Designer in Billund haben hier wunderbare Arbeit geleistet.

Ein Zeitsprung zu Beginn

Wir schreiben das Jahr 1989. Heute ist der 21. April und soeben hat Nintendo in Japan mit dem Game Boy das erste Modell der Handheld-Konsole auf den Markt gebracht. In Europa kamen die die ersten Geräte knapp ein Jahr später in den Handel, für damals noch rund 180 DM. Der Konsole lag damals das Spiel „Tetris“ bei. Laut Wikipedia wurden vom Nintendo Game Boy mehr als 120 Millionen Geräte verkauft, das ihn lange Zeit zu einer der meistverkauften Handheld-Konsolen der Welt machte.

Ende Juli 2025 wurde der Nintendo Game Boy als Bau-Set von LEGO dann offiziell vorgestellt. Auf der Gamescom 2025 in Köln war die baubare Retro-Konsole dann im August auch auf dem LEGO Stand erstmals in Deutschland zu sehen – und der erste Eindruck durch den Plexiglas-Kasten machte Lust auf mehr. Nun haben wir das Set vorab hier vorliegen und können es kaum erwarten, den LEGO 72046 Game Boy hier im Blog vorzustellen. Vielen Dank an LEGO Deutschland für diese Möglichkeit!

Verpackung und Inhalt

Und los geht es: Die Eckdaten zum LEGO Game Boy habe ich ja oben bereits genannt. Das Bau-Set ist ab Anfang Oktober erhältlich und hat eine UVP von 59,99 Euro. In der sind 421 Steine, was einem Teilepreis von 14 Cent entspricht. Als Altersempfehlung gibt der Hersteller 18+ auf der Verpackung an, was wie immer aber nur eine grobe Orientierung darstellen soll. Der Set-Karton ist schnell geöffnet. Leider ist dies nicht ganz zerstörungsfrei möglich, was ich mir bei diesem „Sammlerstück“ durchaus gewünscht hätte.

Zum Vorschein kommen neben der Bauanleitung auch fünf nummerierte Papierbeutel mit den Teilen. Auch ein Stickerbogen mit zwei Aufklebern liegt dem Set bei. Diese kommen später auf die beiden Spielmodule. Weitere Sticker gibt es nicht beim LEGO Game Boy. In einem Plastikbeutel ist noch eine kleine grüne Platte sowie drei Hologramm-Scheiben für das Display der Handheld-Konsole. Ebenfalls im Beutel ist noch eine bedruckte Platte für die Rückseite des Game Boy. Wer das Original schon mal in den Händen hatte, wird sofort wissen, worum es sich hierbei handelt: um die Abdeckung für das Batteriefach, samt aufgedruckter Seriennummer.

Jede Menge Drucke und nur zwei Sticker für die Spiel-Module

Um es gleich vorweg zu nehmen: Bis auf die beiden Sticker für die Spielmodule (die Original-Spiele damals waren übrigens auch mit Stickern versehen) sind alle relevanten Elemente und Steine beim LEGO Game Boy Modell präzise bedruckt und wie eigentlich üblich in einer top Qualität, zumal das Bedrucken einiger Elemente sicherlich nicht ganz so einfach war, wie ihr nachfolgend sehen werdet. Von daher erst einmal ein dickes Kompliment nach Billund. Nach meinem Dafürhalten wurde hier ganze Arbeit geleistet und ich kann mir vorstellen, dass dieser Umstand auch den leicht höheren Teilepreis bei dem Set ausmachen dürfte. Wenn ich richtig gezählt habe, gibt es zwölf Drucke bei dem Modell. Sehr erfreulich!

Die Bauanleitung

Schauen wir uns die Bauanleitung zum LEGO 72046 Game Boy an. Stolze 108 Seiten stark. Los geht es mit einer kurzen Einführung, die ebenfalls an die Original-Anleitung von Nintendo angelehnt ist. Hier sieht man auch schon einen Großteil der bedruckten Teile. Zudem gibt es einen kurzen Ausflug zur Historie des Game Boy. Auch die beiden Spielmodule – „Zelda“ und „Super Mario Land“ sind hier bereits zu sehen – und wie der LEGO Game Boy „unter der Haube“ aussieht.

Bau des Modul-Display-Stand und erstes Game Boy Spiel

Beginnen wir mit dem Zusammenbau und öffnen den ersten Beutel. Darin enthalten sind die Teile für den Display-Stand für die Spiele und das erste Spiel-Modul: „Super Mario Land“. Der Ständer dient aber auch als Halterung für drei Hologramm-Scheiben.

Der LEGO Game Boy wird gebaut

Weiter geht es mit dem zweiten und dritten Beutel und der Rückseite des LEGO Game Boy. Der Rahmen ist schnell zusammengesteckt, ebenso die Rückseite mit dem bedruckten Batterie-Deckel. Ich war immer wieder erstaunt, mit welchen Bautechniken die Set-Designer hier vorgegangen sind, damit alles wie beim Original-Gerät seinen Platz hat. Insbesondere die Lösung mit dem beweglichen Steuerkreuz ist wirklich klasse gelöst. Die Designer haben sogar an den leichten Druck-Widerstand beim Betätigen des Steuerkreuzes gedacht.

Mit dem dritten Beutel wird auch das Bauen zunehmend spannender und teils auch anspruchsvoller. Ich habe selber an mehreren Stellen nicht richtig aufgepasst und musste mich zwischendurch nicht nur einmal auf die Fehlersuche begeben. Ärgerlich, aber kein Problem und der Bauspaß wurde dadurch bei mir jedenfalls auch nicht weniger. Viele Kleinteile laden dazu ein, in einem unachtsamen Moment Teile falsch zusammenzustecken oder ein neues Teil schnell mal zu übersehen.

Die Haptik des Steuerkreuzes ist wirklich klasse umgesetzt, bei den beiden Knöpfen geht es weiter. Auch hier haben die Designer eine super Lösung gefunden, damit die Buttons nach dem Drücken wieder in die Ausgangslage zurückschnellen. Auch die beiden Gummi-Reifen als Select- und Start-Button sind grandios platziert. So viel Bauspaß hatte ich in letzter Zeit selten bei einem neuen Bau-Set des dänischen Herstellers.

Fast geschafft

Weiter geht es mit dem vierten Beutel. Hier kommen wieder einige bedruckte Elemente zum Vorschein. Diese werden allesamt auf der Vorderseite des LEGO 72046 Game Boy platziert. Als nächstes wird der Display-Rahmen zusammengesteckt und die erste Hologramm-Folie eingesetzt. Ich habe mich für das Start-Bild entschieden, welches beim Einschalten des echten Game Boy auf dem Display erscheint.

Der fertige Nintendo Game Boy von LEGO

Nach gut 140 Bauschritten liegt der fertige Nintendo Game Boy von LEGO nun vor mir auf dem Bautisch. Vor dem Finale noch ein paar Bilder von den Seitenansichten des Modells.

Im fünften und letzten Teile-Beutel versteckt sich der Game Boy Stand und das zweite Spiele-Modul. Damit kann das fertige Modell prima in Szene gesetzt werden.

Mein Fazit zum LEGO 72046 Game Boy

Mein Review ist nun zum Ende angelangt. Zeit ein Fazit zu ziehen und ihr könnt es euch fast schon denken: Mir gefällt der baubare Nintendo Game Boy von LEGO. Das Bau-Set überzeugt nicht nur durch tolle Bautechniken und jede Menge bedruckte Elemente, auch die haptischen Knöpfe sind super umgesetzt. Auf den ersten Blick sieht das Modell wirklich aus wie der Klassiker von Nintendo.

Warum sich die Designer für die beiden Spiele „Zelda“ und „Super Mario Land“ entschieden haben, liegt meiner Meinung nach auf der Hand. Zu beiden Gaming-Brands gibt es mit Nintendo bereits eine Lizenz-Vereinbarung – und auch LEGO Sets. Natürlich wäre es noch cooler, wenn hier „Tetris“ als Spiele-Modul dabei gewesen wäre, aber ich vermute, hier ist es an der fehlenden Lizenz gescheitert.

Ziemlich cool finde ich auch die Lösung mit den Hologramm-Folien. Je nach Blickwinkel ändert sich die Szene auf dem Display der LEGO Konsole. Diese entstammen übrigens den Original-Spielen, wie in der Bauanleitung verraten wird. Also auch hier haben die Designer viele Details berücksichtigt, was mir als Retro-Gaming-Fan viel Freude bereitet hat.

Ich kann das LEGO 72046 Game Boy Set durchweg empfehlen. Die UVP von knapp 60 Euro ist für das Ergebnis völlig ok, Im LEGO Handel, unter anderem bei Lucky Bricks, ist das Set aber schon bereits für unter 50 Euro erhältlich, was es nochmals attraktiver macht.

Was ist euer Eindruck? Hat euch das Review gefallen? In den nächsten Tagen erscheint übrigens ein Vergleich des LEGO Modells mit dem echten Nintendo Game Boy.

Kommentare

Bitte beachten: Jeder Kommentar wird moderiert. Bitte haltet Euch an die Regeln.

Wir schätzen eine offene, sachliche und respektvolle Diskussion. Damit dies funktioniert, wird jeder Kommentar im Interesse unserer Leserinnen und Leser händisch moderiert und freigegeben. Dies kann dazu führen, dass Kommentare nicht sofort auf der Seite angezeigt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Alle Kommentare, die nicht zum Thema beitragen, andere Leser oder das Autoren-Team beleidigt oder schlecht machen, werden ohne weitere Rückmeldung gelöscht. Wie auch im echten Leben gilt auch hier: Der Ton macht die Musik. Da auch Nicht-Erwachsene LEGO Fans hier mitlesen: bitte achtet zudem auf eure Sprachwahl. Vielen Dank!

6 Antworten

    1. Erst habe ich gedacht: Ist ganz nett… aber brauch ich nicht. Und jetzt will ich es seit geraumer Zeit aber unbedingt haben. Das ganze ging so weit, dass dieses LEGO Set in mir den starken Wunsch geweckt hat auch (wieder) einen echten Game Boy Classic zu haben. Und zwar genau dieses ursprüngliche Design. Also habe ich mir das Teil besorgt zusammen mit Super Mario Land 1, 2 und 3 sowie The Legend of Zelda: Links Awakening 😉

      Nostalgie in ihrer aller besten Form! Es ist wirklich mega geil wieder auf einem Game Boy zu spielen und zwar GENAU so wie damals. Wenn ich dann Alle Super Mario Land Spiele durch habe, wird Legend of ZELDA gezockt ˆ.ˆ zugegebener Maßen habe ich aber das aller erste Super Mario Land noch immer nicht ganz geschafft haha…

      Beste Grüße an alle Nostalgiker 😉

      2
  1. Dies ist das Set auf das ich seit seiner Ankündigung sehnsüchtig gewartet habe! Nostalgie pur und nachdem ich es als „Day One“ Kauf direkt gebaut habe muss ich sagen ich gehe dein Review zu 100% mit! Ein toll gebautes Set mit viel Liebe zum Detail und einer perfekten Teileverwendung.

    Gerade die Haptik beim drücken der Knöpfe lässt Retro-Feeling aufkommen! Einfach perfekt für alle, die das Gerät schon damals hatten. Auch wenn ich das Tetris „Game“ vermisse, sind die beiden enthaltenen Spiele perfekt gewählt. Ich bin mir sicher das fehlende wird es irgendwann auf bekannten Plattformen geben. Da werde ich dann zuschlagen.

    Eine super Ergänzung zum NES – ich bin nahezu wunschlos glücklich. Einziger Wehrmutstropfen ist der Print der „Sound“-Fliese. Der geht nicht flüssig von der anderen Fliese über und ist mittiger geraten. Aber vielleicht war das auch beim Original so. Müsste man mal abgleichen.

    Trotzdem ein sensationelles Set mit Nostalgie Vibe.

    2
  2. wirklich ein tolles Set und vor allem nicht gleich wieder 200€ teuer. auch wenn der Teile Preis hoch ist, bekommt man mehr als man von Lego im Moment teilweise erwartet. die Sticker stören mich auch nicht. normalerweise klebe ich keine Sticker auf, aber in diesem Fall und wie auch beim dem NES, habe ich ein Ausnahme gemacht, da es so im Original auch ist.

    leider ist bei mir, aber auch bei dir, der Ausdruck „Sound“ oben über dem Bildschirm nicht auf der selben Höhe wie der Druck auf dem Teil daneben. liegt wahrscheinlich daran, das Lego die Teile einzeln bedruckt und nicht „in Reihe“ wie cobi das macht.

    dennoch, ich bin sehr angetan und habe es nicht bereut das Set am ersten Tag ohne viel Rabatt,5€, gekauft zu haben. Online wären 10€ gegangen aber ich wollte nicht warten.

    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

LEGO 40783

Exklusiver Gutschein-Code für den LEGO Online-Shop (Deutschland, Österreich, Schweiz) , um das LEGO 40783 Korallenschiff-Diorama im Wert von 19,99 Euro gratis bei einem Einkauf ab 150 Euro. Einfach über diesen Link in den LEGO Online-Shop gehen, die gewünschten Sets in den Warenkorb legen und den unten generierten Gutschein-Code kopieren und in das entsprechende Feld eintragen.

Die Aktion geht vom 18. bis 27. September 2025. Allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gutscheincode wird geladen...